Von wegen überhypt: Honeywell PTM7950 im Labortest und als echter Game-Changer für Grafikkarten

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.014
Bewertungspunkte
9.724
Punkte
1
Standort
Redaktion
Mit dem Honeywell PTM7950 Thermopad und Graphen-Pads experimentieren viele Hersteller seit geraumer Zeit auch auf Grafikkarten. Mit gutem Erfolg, wie es vor allem AMD-Boardpartner (und AMD auf dem MBA-Karten) beweisen. Paste hin oder her, gerade die Belastung auf Grafikkarten sind für viele normale Pasten auf lange Sicht eine viel zu schwere Bürde. Denn neben den wirkenden Horizontalkräften durch sehr unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Chip und Heatsink (deshalb testet man auch z.B. 1000 Zyklen), sind es vor allem die höheren Temperaturen und der direkte Kontakt zum Substrat ohne extra Heatspreader, die hier ins Gewicht fallen. Alterungseffekte wie Pump-Out, Austrocknen und schlichte, chemische […] (read full article...)
 
Ja das hat er so gesagt 👍🏻
Aus Neugier werde ich Conductonaut Extreme gegen das PTM auf dem 7800X3D Direct Die Kühler gegen testen.
 
Igor könnte bestimmt die Prüfkörper mit einem passendem Kupfer/Nickel Hütchen versehen. Dazu ein paar Vergleichtests mit bekannten Pasten.

Aber ich denke er hat erstmal genug mit normalen Pasten,Pads usw zu tun.
 
Kupfer/Nickel Hütc hen

Dabist Du mir zuvor gekommen :)
An so ein „Verhüterlie“, hatte ich auch gedacht.
Da müsste man dann einfach, wie Du schon sagtest, einige Vergleiche mit schon getesteten Pasten erstellen, um die Differenz dann rauszurechnen.
 
Aber ich denke er hat erstmal genug mit normalen Pasten,Pads usw zu tun.
Das denke ich auch, die Vergleichsliste ist noch kurz, gemessen am Angebot an Pasten und Pads. Und LM ist halt im Vergleich ein Randthema, was m.E. von der Prio im Sinne dieser Vergleiche eher nachrangig betrachtet werden sollte…
 
LM werde ich nicht machen, dieser kaputte Dreck kommt mir nicht ins Gerät. Wenn mir jemand für 1000 Euro pro Test Prüfkörper spendet, dann ja. Aber mit Folie und Hütchen geht das gar nicht. Auch nicht mit "rausrechnen". Bitte mal den Artikel lesen, wie über Gradienten gerechnet wird. Ohne sauberen Interface-Widerstand keine verwertbaren Ergebnisse. Ist nun mal so.
 
LM zu testen ist eigentlich auch überflüssig für mich ist das auch keine Paste.
 
Zuletzt bearbeitet :
LM und LMP sind auch ein Sonderfall. Nicht für jeden geeignet, schwierig in der Anwendung.
 
Wegen der Haltbarkeit und co, will ich ja auch weg vom Flüssigmetall.
 
Mich würde halt auch interessieren, ob diese hier getesteten PCM-Pads auch "urplötzlich zusammenbrechen" können, d.h. überraschend und spontan ohne jegliche "Vorzeichen" ihren bis dato guten Dienst (Wärme besonders gut ableiten) versagen und damit quasi vom Wärmeleiter zum Wärmeisolator werden, wie an anderer Stelle schon lang und breit, u.a. unter BEteiligung von @Igor Wallossek und @DigitalBlizzard diskutiert im Zusammenhang mit PCM-PAds von Honeywell (obwohl es mir ja primär um GRaphene-PAds wie das KryoSheet/FrostSheet geht und ging). Ich zitiere mal @DigitalBlizzard aus dem Alpacool-APEX-Thread:
...
Im Übrigen, hatte gestern "rein zufällig" mit einem Kollegen bei Honeywell in Offenbach gesprochen und ein paar sehr interessante Fakten zu den Phasenwechsel PTM7000 Produkten erhalten.

das PTM7950 z.B. erreicht im Labortest bei einer Schichtdicke von 17Micron und einem Druck von ca 2,8 Kilogramm Kraft/ qcm oder 275Newton/qm ca 8.5W/(m·K) , die reale Anwendung liegt jedoch bei 38Micron auf CPUs ( bedingt durch konkave und konvexe Oberflächen minimale Schichtdicke ), da erreicht es die Besten Werte bei 38Micron Schichtdicke, die jedoch deutlich unter den 8,5 liegen eher 6 und darunter. Labor gemessen.
Aber zum Thema Haltbarkeit klare Aussage "Eine Verwendung von länger als 12 Monaten wird nicht empfohlen, bzw. die Haltbarkeit ist auf ca 12 Monate begrenzt"

Also ist das und die darauf folgende Diskussion um das "plötzliche Versagen" noch ein reales Thema(dann müsste man den hier gerade anlaufenden Hype um die PCM-Pads schon wieder etwas deutlicher "abkühlen") oder doch eher theoretischer Natur?
 
Mich würde halt auch interessieren, ob diese hier getesteten PCM-Pads auch "urplötzlich zusammenbrechen" können, d.h. überraschend und spontan ohne jegliche "Vorzeichen" ihren bis dato guten Dienst (Wärme besonders gut ableiten) versagen und damit quasi vom Wärmeleiter zum Wärmeisolator werden, wie an anderer Stelle schon lang und breit, u.a. unter BEteiligung von @Igor Wallossek und @DigitalBlizzard diskutiert im Zusammenhang mit PCM-PAds von Honeywell (obwohl es mir ja primär um GRaphene-PAds wie das KryoSheet/FrostSheet geht und ging). Ich zitiere mal @DigitalBlizzard aus dem Alpacool-APEX-Thread:


Also ist das und die darauf folgende Diskussion um das "plötzliche Versagen" noch ein reales Thema(dann müsste man den hier gerade anlaufenden Hype um die PCM-Pads schon wieder etwas deutlicher "abkühlen") oder doch eher theoretischer Natur?
Das ist erstmal theoretischer Natur, und du musst unterscheiden zwischen PCM und Graphene, bei Graphene kann es tatsächlich aufgrund sogenannter Strukturfehler im Material zu einem "Zusammenbruch" oder Abriss der Leitfähigkeit in massiver Weise kommen.
Das ist bei PCM nicht der Fall, völlig andere Basis, aber die Leistung bei PCM kann nach einer bestimmten Anzahl hochtemperierter Zyklen, wie z.B. Ryzen 9 7xxx sie durchaus liefert, zu einer deutliche nachlassenden Leistung kommen.
Die meisten PCMs sind auf 12-18 Monate Nutzbarkeit konfiguriert, dann hat sich das Material selbst geschwächt.
Aber ein plötzlicher Abriss ist bei PCM nicht zu erwarten.
 
Nach 1000 Zyklen kann es gut bis zu 30% nachlassen.
 
OK, dann sind die PCM-Pads vielleicht eine Alternative, wenn die Kryosheets irgendwann plötzlich versagen sollten…vielleicht ist ja bis dahin auch die allgemeine Verfügbarkeit für Endverbraucher besser…

Edit: 30% Loss nach 1000 Zyklen wäre für mich akzeptabel und dauert vermutlich länger, als der reguläre „technologische“ Lebenszyklus von PC-Komponenten bei normaler Nutzung…
 
1000 Zyklen sind: gefühlt ewig :)
Nicht bei Frauen, da habe ich das Gefühl, dass meine Frau die alle in einem Jahr schafft ;) wie sonst komme ich zu der Unmenge Kindern :ROFLMAO:
Ernst beiseite.
Natürlich ist das ne Menge, vor allem im Consumer Bereich, selbst bei häufiger und intensiver Nutzung sind das mit Glück 3 Jahre, aber da muss man die Materialalterung erstmal außen vor lassen, schätze aber real wird es schon 2 Jahre ohne Schmerzen schaffen.
 
Die Tests von Honeywell für die 1000 Zyklen gehen von -55 - 125 Grad Celsius.
Bei den Bedingungen in einem PC wird die Temperaturspanne locker halbiert und damit sollte es deutlich länger halten.
Selbst im worst case mit "bis zu" 30% Performanceverlust performt es immer noch besser als eine schlechte WLP.

Ich sehe da locker mehrere Jahre.

Außer eben wie Igor erwähnte bei den riesigen H100 Chips die deutlich mehr Bewegung aufgrund der Größe haben und entsprechend extreme Einsatzszenarien erleben.
 
So kam meine Bestellung von PTM7950 Material bei mir an, 1x Paste und 1x 80x40mm Pad

1000058717.jpg1000058718.jpg
 
Danke für den Test und den super Artikel! Im Hardwareluxx haben wir das jetzt seit über einem Jahr in der Diskussion
 
hier irgendwo schon mal von Igor gelesen zu haben, dass „dieses (agressive) Zeug ihm nicht auf seine Prüfkörper kommt“… Also zumindest vorerst wohl keine LM-Tests auf der TIMA5
Ah okay, das wusste ich nicht, schade, vielleicht irgendwann, wenn er es irgendwie für sicher genug hält mit irgendwelchen Zusatzabsicherungen/-modifikationen der TIMA5 eventuell.

Für GPU-Overclocker dürfte Flüssigmetal bestimmt (kurzfristig) interessant sein (wenn man nicht gleich Flüssigstickstoff nutzt), wenn man es ohne negative Nebeneffekte/-wirkungen realisiert bekommt (vielleicht testweise erst einmal auf ausrangierten Grafikkarten).

Inwiefern Flüssigmetal auch längerfristig etwas bringt bzw. sinnvoll wäre/hält, müssen wir uns dann noch etwas gedulden bis das dann wohl direkt von Igor verglichen/getestet werden kann/wird und natürlich ist das schon ziemlich "tricky" und ich kann Igor schon verstehen, wenn ihm das zu riskant ist.
 
LM werde ich nicht machen, dieser kaputte Dreck kommt mir nicht ins Gerät. Wenn mir jemand für 1000 Euro pro Test Prüfkörper spendet, dann ja.
Verstehe ich, vielleicht wären BeQuiet oder Thermal Grizzly als Hersteller dieser LM Pasten evt. interessiert daran und würden sich auf eine Spende/Zusammenarbeit bzw. Sponsoring/Anschaffung eines Nickeltestprüfkörpers einlassen.
 
Oben Unten