Revolution im Lüftermarkt: Alphacool Apex Stealth Metal (Power) Fan im exklusiven Test

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.993
Bewertungspunkte
9.608
Punkte
1
Standort
Redaktion
Mit dem Apex Stealth Metal Fan und dem Alphacool Apex Stealth Metal Power Fan dürfte es Alphacool wohl gelingen, die Mitbewerber aus ihrem verträumten Schlaf zu reißen und galant zu schocken. Mit der üblichen “Noch ein Winglet, das keiner braucht”-Methode kommt man ja mittlerweile nicht mehr weiter. Die Geschichte der Lüfter mit einem Full-Frame ist seit Monaten, sogar Jahren auserzählt und mögliche Verbesserungen finden entweder nur noch auf den Marketingfolien statt oder kosten so einen immensen Aufwand, dass es nicht mehr feierlich (und bezahlbar) ist. Ja, man kann mit ARGB, Magneten, Daisy-Chain und Optik-Klimbim noch so Einiges an eigenständigen Lösungen […] (read full article...)
 
Man muss schon sagen die Lüfter sind ein wirklich toller Wurf wie es scheint, aber ich warte erst mal die erste Charge ab und auf den Vorbestellwahnsinn der da momentan (vielleicht zurecht) abgeht hab ich auch keine Lust, daher bleiben die 6 Euro Noiseblocker drinn :)
Also werde ich dann vermutlich falls ich auf Ryzen 8000 umbaue eventuell diese Lüfter in Betracht ziehen. Dann hoffentlich ohne irgendwelche Kinderkrankheiten, QM Problemchen und prompt verfügbar.
Derweilen beschäftige ich mich erst mal mit ein paar saisonal lustigeren Dingen ;)
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-10-09 at 17.53.41.jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-09 at 17.53.41.jpeg
    471,3 KB · Aufrufe : 43
  • WhatsApp Image 2023-10-09 at 17.53.41 (1).jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-09 at 17.53.41 (1).jpeg
    453,4 KB · Aufrufe : 45
  • WhatsApp Image 2023-10-09 at 17.53.42.jpeg
    WhatsApp Image 2023-10-09 at 17.53.42.jpeg
    385,4 KB · Aufrufe : 44
Schau dir einfach die Finnen Dichte an bei einem 60mm Radiator und dann rechnest noch denn Druck aus welchen die Apex machen dann beantwortest dir deine Frage selbst.

Und vergleich die Finnendichte bei 25mm und 45mm

Und schaust dir dazu noch Noctua Lüfter an mit Druck oder Bei Quiet auch da kommen die SW4 besser mit dem Radiator klar da es Druck sogenannte P Lüfter sind und keine F für Flow

Keine Ahnung das so mancher nicht verstanden hat das die db Aufnahme verstärkt wurde damit ihr was hört.

Jetzt rechnet das doch mal runter soll ich euch mal eine Aufnahme zeigen ohne Verstärkung mal sehen ob ihr noch etwas hört.
Ja, vielleicht wäre das hilfreich wenn die Files alle gleich sind, man kann ja den Lautstärkeregler bedienen...
Im Text stehen die Specs
Und die Specs sind albern, dazu gibt s ja Messwerte...
 
Ja, vielleicht wäre das hilfreich wenn die Files alle gleich sind, man kann ja den Lautstärkeregler bedienen...
Dann hört ihr weder ein Lager weder ein Schnattern oder sonst so was es gibt.

Wir machen das jetzt schon eine ganze Weile und Igor mit mir zusammen haben da schon einiges versucht und waren nie zufrieden.

Bis wir gesagt haben OK wir verstärken weil euch so mehr geboten wird um auch mal ein Gefühl zu bekommen was man da hört.
 
Ja, vielleicht wäre das hilfreich wenn die Files alle gleich sind, man kann ja den Lautstärkeregler bedienen...

Und die Specs sind albern, dazu gibt s ja Messwerte...
In den "Andere Messungen" lasse ich mal den Punkt "Max Verbrauch" durch "Leistungsaufnahme laut Hersteller" ersetzen. Dann wird es deutlicher
 
Direkt darunter sind für beide Lüfter aber die Soundproben, und da ist das NICHT nachvollziehbar:
Die Apex sind bei ~2000 U/min in den Audioaufnahmen im Review DEUTLICH lauter als der Noctua bei 500-700 U/min - und das passt eben nicht zur direkt darüberstehenden Tabelle. Warum?
Vielleicht habe ich aus was auf den Ohren, aber mir geht es genauso.
Machen wir es noch einfacher: beide Lüfter als Gehäuselüfter bei 1000 Umdrehungen. Selbst hier klingt das Soundfile des Noctua doch angenehmer? Bei einem 60mm Radiator und 1000 rpm empfinde ich wieder den Apex als angenehmer.

Generell finde ich die Darstellung der Soundfiles ein wenig Käse. Anstelle eines aufdrehenden Lüfters, wäre es viel angenehmer 10s samples von gewissen Drehzahlen zu haben. Also zum Beispiel 500, 800, 1200 und 2000. So könnte man auch einfach switchen und zwei Lüfter viel besser miteinander vergleichen.
 
Ich habe selbst versucht, so einen (eingeklemmten und fixierten) O-Ring wieder abzuziehen und diesen dabei so überdehnt, dass er sich nicht wieder sauber einlegen ließ. Man muss an dieser Stelle also den Kunden einfach vor sich selbst schützen. Alphacool entgeht damit zwar auch ein Stück des beliebten Customizing-Geschäfts, aber sicher ist sicher.
Eieiei, nur weil der Igor mal wieder zu grobschlächtig war muss der technisch kompetente User ins Gras beißen.
Hätte gerne auf einer Seite blau (=kalt) und auf der anderen rot (=heiß). Werde aber wohl auf den Kompromiss (pink/violett) warten müssen.
Das mit dem in sich entkoppelten Rahmen gab es ja bereits, einer meiner Lieblinge:
7-1080.3629597626.jpg

Nanoxia No Vibrations
Keiner meiner Lüfter läuft so smooth. Dafür ist die eigentliche Luftbewege-Performance mangels Flansch und riesigem Doppelspalt natürlich unterdurchschnittlich. TURN ON GERMAN OVER-ENGINEERING
Das Alphacool Konstrukt sieht im Vergleich zum Nanoxia wesentlich rustikaler aus, aber ich denke es ist in so ziemlich allen Belangen überlegen:
  • Flach aufliegender Flansch
  • Größerer Impeller mit weniger Spalt(maß)
  • Haufen Masse zum dämpfen
  • Lüftermodul sitzt starr (Sandwich) und ist trotzdem entkoppelt
Glaube aber der Apex wird hier doch etwas überhyped.
Zumindest bei Gehäuselüftern kenne ich keinen ernsthaften Silent-Enthusiasten der die 30€ Lüfter mit diesen selbstschneidenden Plastikzerstörern am Blech befestigt. Da gibts ja extra solche Teile:

63396.jpg

Spätestens beim Radiator hat man dann aber natürlich keine Wahl.

Mal schauen ob das bei GamersNexus mit dem Messtand noch irgendwann hinhaut. Die Igorslab-Messungen in Ehren aber eine richtige PQ-Kurve und vielleicht die ein oder andere freihängende Schallmessung vermisse ich doch.
 
Wird geholt sobald es die Teile mit RGB gibt, ich will bling bling 💍
 
Die PQ-Kurve kann man noch einbauen, die Werte sind ja alle da
 
Meine sehr leisen Arctic P14 ARGB bleiben drin, bis mir jemand belegt, dass sich CPU- und GPU-Temperatur um mehr als 2°C nach unten ändern würden mit den Apex auf 1500 Upm statt 950-1000 Upm bei den Arctic. Ich denke, das wird nicht funktionieren.
Das ist tatsächlich auch ein Test den ich gern mal sehen würde. Vorzugsweise Radau-normalisiert, sprich man schnappt sich das Setting bei den Arctics was noch angenehm ist (z.B.: 1000 UPM) und fährt danach die Apex auf den selben Geräuschpegel hoch.

Damit bitte in einem geschlossenen Gehäuse (keine Testbench) mit real laufenden Lasten die Temperaturen ermitteln.
So wies bei einem Endkunden der Fall wäre.

Ich bezweifel nämlich auch, dass damit ein Temperaturunterschied zustandekommt, der das ersetzen funktionierender Lüfter bzw. den Aufpreis selbst bei einer Neuanschaffung rechtfertigt. Sagen wir mal Durchschnittsgehäuse 10 Lüfter -> 200€, für den normalen Gamer macht es sicher mehr Sinn diese 200€ in die GPU zu investieren anstatt ultra premium Lüfter zu kaufen, die sich vorrangig an Overclocker richten die um jedes °C kämpfen. :'D

Bis wir gesagt haben OK wir verstärken weil euch so mehr geboten wird um auch mal ein Gefühl zu bekommen was man da hört.
Vollkommen okay und richtig.
Ist ja nu kein Kraftakt die Lautstärke bei der Wiedergabe an die eigenen Wünsche anzupassen.

Letztenendes ist es ja sowieso unmöglich zu hören "wie laut die Lüfter sind" denn dazu müsste das Wiedergabesystem kalibiriert werden. :'D
Hier geht es ja nur um den Charackter des Singals, sprich rauschen vs fiepsen vs dröhnen.

Machen wir es noch einfacher: beide Lüfter als Gehäuselüfter bei 1000 Umdrehungen. Selbst hier klingt das Soundfile des Noctua doch angenehmer? Bei einem 60mm Radiator und 1000 rpm empfinde ich wieder den Apex als angenehmer.
"Angenehmer" ist persönlicher Geschmack und hat nicht nur was mit der Lautstärke zu tun sondern auch mit dem Frequenzsspektrum.

Rein von der Lautstärke:
Noctua 1000 RPM Gehäuse: ~32dB aufm VU meter des RME
Apex 1000 RPM Gehäuse: ~34dB aufm VU Meter des RME
Da ist ein Unterschied aber der ist nicht besonders groß.

Beim Apex (links) höre ich aber sehr deutlich ein Brummen (?), beim Noctua (rechts) nicht. Noctua ist definitv angenehmer, zumindest bei der Drehzahl. Da kommt das Brummen erst so bei 1.2 - 1.3K UPM.

Inwiefern das jetzt natürlich nur brutal durch das Mic betont wird oder im real life hörbar wäre, keine Ahnung.
Mikrofone sind bei sowas echt erbarmungslos zum Produkt. Das sollte man immer im Hinterkopf haben.
 
Zuletzt bearbeitet :
Da wäre die frage kommt auch so was in 140. Was mich wundert ist der max Verbrauch 6,2 W ist schon dicke. wen man z.b sich die anderen ansieht das ist bei teilweise Faktor 4 was sich heftig finde. bzw wie oft tritt das den auf? Ah ok grad gelese sind angaben des Herstellers. Nun ja wäre nett wenn man das klarstellen würde und ja ist arbeit die gemessen werte auch angibt. Finde ich ist einfacher aufzunehmen wenn es als Wert dasteht als sich durch ein Diagramm zu wühlen. Bzw sich zu merken was der Lüfter hatte und dann x weitere.

Da bin ich mal wieder über meine wagrechte bauweise froh da sind so gewicht weniger das Problem:)
 
Zuletzt bearbeitet :
Wahnsinn, das da echt noch etwas geht mit Entwicklung :)

Und ich sitze hier, betrachte meinen MoRa3 mit 4x200mm Noctua und denke mir: Bitte Alphacool, bringt davon auch 200mm-Varianten ... :D
 
Und ich sitze hier, betrachte meinen MoRa3 mit 4x200mm Noctua und denke mir: Bitte Alphacool, bringt davon auch 200mm-Varianten ... :D
Das wird dann der Kilo-Apex, die bestellst Du dann nicht mehr in Stück, sondern Kilo
 
@Lagavulin
Für die Eisbaeren nicht. Denn die Nachfolge AIO ist in Arbeit für mitte/ende nächstes Jahr. Da es aber erstmal eine neue Core AIO geben wird, werden darauf nicht die Apex Lüfter drauf kommen, sondern die Core Variante. Die wird allerdings die gleiche Entkopplung haben, nur nicht mit einem Metallrahmen und anderen Drehzahlen.
Könnte man diese denn einfach auf ne Eisbaer Aurora 360 rgb draufschnallen ?
 
Das wird dann der Kilo-Apex, die bestellst Du dann nicht mehr in Stück, sondern Kilo

 
Erklärung was MTBF ist:

MTBF: Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen​

Was ist die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen?​

MTBF (mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) ist die durchschnittliche Betriebszeit zwischen behebbaren Ausfällen eines Technologieprodukts. Die Metrik wird verwendet, um die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit eines Produkts nachzuverfolgen. Je größer der Zeitraum zwischen den Ausfällen, desto zuverlässiger ist das System.
Das Ziel der meisten Unternehmen ist es, die MTBF auf möglichst hohem Niveau zu halten und Hunderttausende (oder sogar Millionen) störungsfreie Stunden zu erreichen.

Wie berechnet man die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen?​

MTBF werden mithilfe des arithmetischen Mittels berechnet. Man nimmt dazu die Daten aus einem bestimmten Zeitraum, der berechnet werden soll (das können sechs Monate, ein Jahr oder auch fünf Jahre sein), und dividiert dann die gesamte Betriebszeit innerhalb dieses Zeitraums durch die Anzahl der Ausfälle.
Nehmen wir einmal an, wir bewerten einen Zeitraum von 24 Stunden, in dem es bei zwei separaten Vorfällen zu einer Ausfallzeit von zwei Stunden kam. Die Gesamtverfügbarkeit beträgt 22 Stunden. Geteilt durch zwei macht das 11 Stunden. Unsere MTBF beträgt also 11 Stunden.
Da die Metrik zur Nachverfolgung der Zuverlässigkeit verwendet wird, berücksichtigt die MTBF die erwarteten Ausfallzeiten während geplanter Wartungsarbeiten nicht. Stattdessen konzentriert sie sich auf unerwartete Ausfälle und Probleme.

Ursprünge der mittleren Betriebsdauer zwischen Ausfällen​

Die MTBF (mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen) stammt aus der Luftfahrtindustrie, wo Systemausfälle nicht nur gravierende finanzielle Konsequenzen haben, sondern auch Menschenleben kosten können. Mittlerweile wird diese Metrik in einer Vielzahl von Technologie- und Maschinenbaubranchen verwendet und besonders häufig in der Fertigung eingesetzt.

Wie und wann wird die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen verwendet?​

Die MTBF ist ein hilfreicher Anhaltspunkt für Käufer, die sicherstellen möchten, dass sie das zuverlässigste Produkt erhalten, das zuverlässigste Flugzeug fliegen oder die sicherste Fertigungsausrüstung für ihre Anlage auswählen.
Interne Teams unterstützt sie dabei, Probleme zu identifizieren und Erfolge und Misserfolge nachzuverfolgen. Sie kann Unternehmen auch dabei helfen, fundierte Empfehlungen darüber zu geben, wann Kunden ein Bauteil ersetzen, ein System aktualisieren oder ein Produkt zur Wartung einsenden sollten.
MTBF ist eine Metrik für Ausfälle in reparaturfähigen Systemen. Bei Fehlern, die einen Systemaustausch erfordern, wird normalerweise der Begriff MTTF (mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall) verwendet.
Nehmen wir den Motor eines Autos als Beispiel. Bei der Berechnung des Zeitraums zwischen ungeplanten Motorwartungsarbeiten würdest du die MTBF als Metrik verwenden, also die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen. Bei der Berechnung des Zeitraums bis zum nächsten Austausch des vollständigen Motors würdest du die MTTF (mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall) verwenden.
Allerdings wird MTBF auch ziemlich, sagen wir mal, missbraucht. Der Grund liegt darin, wie der arithmetische Mittel der Zeit bis zum Ausfall bestimmt wird. Beispiel Festplatten, die ja alle zig hunderttausende Stunden MTBF haben. Solange wartet natürlich niemand, denn das wären ja Jahre oder Jahrzehnte. Stattdessen werden (bei HDDs, und je nach Hersteller) 1000 oder tausende davon genommen, und gewartet, bis der erste Drive ins Gras beißt. Die Stundenzahl bei der das passiert, multipliziert mit der Zahl der getesteten HDDs (zB 1000), wird dann MTBF genannt. Etablierte Hersteller wiederholen das auch ein paar Mal, damit sie nicht ganz blöd dastehen (und um die Sammelklage abzuwenden). Was die Zahl natürlich nicht hergibt ist, ob die anderen 999 oder so dann fleißig weitergemacht hätten bis Ultimo, oder ob in den nächsten 10, 100 oder 1000 Stunden danach das große Massensterben stattfinden würde. So, nach dem langem Ausholen zurück zu den Lüftern: gibt's da eine vorgegebene Zahl (Industrie Standard) wie viele Lüfter für MTBF Bestimmungen eingesetzt werden bzw werden sollen? Oder machen die Hersteller es "richtiger" und berücksichtigen auch wie lange der Ausfall der nächsten 0.1, 1 und 10% braucht?
Allerdings ist schon richtig, das MTBF eine grobe Idee geben kann, wie gut oder schlecht es um die Zuverlässigkeit bestimmt sein könnte.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Oben Unten