Der große Radiator-Material-Test: Zwischen Versprechen, Realität und Verbotenem - Wasserkühlung auf dem Prüfstand! | Teil 1

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.896
Bewertungspunkte
9.199
Punkte
1
Standort
Redaktion
Nein, ich werde heute nicht die Kühlperformance von Radiatoren für die PC-Kühlung testen, wohl aber bei den ersten sechs Herstellern und ihren aktuellen Modellen einmal genauer nachprüfen, ob wirklich genau das drin ist, was das Marketing bewirbt und der Kunde zum Teil auch gutgläubig kauft. Dafür habe ich im ersten Teil Radiatoren von sechs bekannten Herstellern aus dem Einzelhandel besorgt, komplett zerlegt und aufwändig analysiert. Die Gründe für diesen heutigen Test sind auch kein Geheimnis, denn ich werde oft genug kontaktiert, wenn es um zugesetzte Wasserkühlungskomponenten oder unerklärliche Korrosion geht. So etwas triggert mich nämlich genauso, wie mein herzallerliebster Pömpel […] (read full article...)
 
Der Wärmeleitwert ist bekannt, die Auswirkungen nicht (bzw aus Industrie bekannt).
Um die Temperaturdifferenz zu berechnen braucht man den Wärmeleitwert und eine Konstruktionszeichnung des Kühlers. Einen Kühler kann man ausmessen und dann hat man alles, was man für die Rechnung braucht. Die Abwärme ist ja durch die CPU-Leistung gegeben.

Man muss das nur grob durchrechnen um zu sehen dass da nicht viel zu holen ist.
 
Edestahl, Kupfer, vernickeltes Kupfer, Polyacetale was immer Du willst

geht um den Wasserkontakt und da kannst Messing durchaus vermeiden

Kupfer
Edelstahl
Messing Vernickelt mit Edelstahl
Kupfer vernickelt
Vercromtes messing und damit kein Wasserkontakt des Messings
POM

ist was anderes als reines Messing im direkten Coolant Kontakt

Ich würde ja DPUltra und Co nehmen. Probier mal, dass ändert wirklich alles.
Nee, alle chemischen Verbindungen haben zumindest langfristig Wirkverluste, sind chemischer Langzeitzersetzung etc ausgesetzt und erhöhen wieder das Risiko von chemischen Kreuzreaktionen, das gilt auch für Double Protect Ultra Cryo Fuell usw, wer sich da gerne sowas andrehen lassen möchte, gerne.

Bei mir kommt nur Hochreines Wasser mit einem Schuss Glykol rein, Ende der Fahnenstange

+

keine Ablagerungen, keine Algen oder sonstige Versottung, keine Chemische Zersetzung oder sonstiges.
 
Um die Temperaturdifferenz zu berechnen braucht man den Wärmeleitwert und eine Konstruktionszeichnung des Kühlers. Einen Kühler kann man ausmessen und dann hat man alles, was man für die Rechnung braucht.

Man muss das nur grob durchrechnen um zu sehen dass da nicht viel zu holen ist.
Hier muss ja alles als optischer Anreiz im Versuchsaufbau und Video gezeigt werden 🙄
Mir war das vorher klar.
 
Bei mir kommt nur Hochreines Wasser mit einem Schuss Glykol rein, Ende der Fahnenstange

+

keine Ablagerungen, keine Algen oder sonstige Versottung, keine Chemische Zersetzung oder sonstiges.
Habe bis dato Innovatec Protect (Ethylenglycol) verwendet und anders als von denen angegeben nur mit destilliertem Wasser. Kann es nach wie vor empfehlen.
Nachtrag: Ethylenglycol vs Propylenglycol
 
Zuletzt bearbeitet :
Habe bis dato Innovatec Protect (Ethylenglycol) verwendet und anders als von denen angegeben nur mit destilliertem Wasser. Kann es nachwievor empfehlen.
Ich verwende auch nur aus eigenem Schutz Propylenglycol, fast gleiche Wirkung wie Ethylenglycol, wobei Ethylenglycol etwas höhere Wirksamkeit hat, aber Lebensmittelecht und für den Kontakt nicht bedenklich. und wenn der Schnaps alle ist kannst es saufen ;-)
Das Prinzip ist das Gleiche

vorher hatte ich das hier

 
Zuletzt bearbeitet :
woher bekommst du zwei baugleiche Radiatoren? Aber einen aus Messing und den anderen aus Kupfer?
Mal darauf hoffen, dass sich jemand erbarmt und diesen Unterschied mal aus der Entwicklung bekannt gibt.
Denke mal an Produktänderungen wird doch immer gearbeitet, um mit dem billigsten Material das Beste herauszuholen.
 
@DigitalBlizzard
Das sagte ich dir anfangs- und nur mit viel Mühe bekommst du einen reinen Nickel/Kupfer Kreislauf hin. Und du bestätigtst das auch. Irgendwie reden wir aneinander vorbei.
Nein, tun wir nicht, auch was die Pumpen anbetrifft, da gibt es massig pumpen mit Edestahl im Kreislauf, auch "moderne"

Und es geht darum, Materialien wie KUPFER+MESSING+EDELSTAL+ALUMINIUM in einem Kreislauf mit Wasserkontakt möglichst zu vermeiden, weil das z.B. Bimetallkorrosion begünstigt.

Und es kostet NULL Mühe Korrosionbegünstigende Stoffe im Kreislauf zu verhindern, in meinen Kreisläufen sind z.B. nur Kupfer, Nickel und ggf. POM.
Ich versuche Stähle und Messing zu vermeiden, was leicht ist, wenn Dich der Hersteller nicht verarscht und Messing verschweigt.
Dazu nur hochreines Wasser und Glycol, Ende, minimale Anzahl reagierender Stoffe.

Je mehr Metalle und chemische Stoffe ins Spiel kommen, umso Höher das Risiko von Korossionen und chemischen Reaktionen
 
Mal darauf hoffen, dass sich jemand erbarmt und diesen Unterschied mal aus der Entwicklung bekannt gibt.
Die gibt es. Und zwar aus KFZ/Industrie Bereich.
Die geben 10% an (Jeweils zwischen Stahl, Messing, Kupfer)
Die haben allerdings andere Temperatur Gefälle.
Aber 1-2 °C ist in Computerforen ja zwischen heilige Gral und gekreuzigt werden.
 
Was ich bisher nicht in Erfahrung bringen konnte:
Die Wärmeübergangswiderstände von den Kanälen zu den Finnen, also von Kupfer zu Lot zu Kupfer oder eben Messing zu Lot zu Kupfer. Ansonsten ist Messing selektive korrosiv. Nicht schön. Mir geht es eigentlich weniger um die Temperaturen, sondern das, was der Kunde vermeintlich bezahlt hat. Ja, man kann auch billiger kaufen, aber dann auch bewusst.
 
Was ich bisher nicht in Erfahrung bringen konnte:
Die Wärmeübergangswiderstände von den Kanälen zu den Finnen, also von Kupfer zu Lot zu Kupfer oder eben Messing zu Lot zu Kupfer. Ansonsten ist Messing selektive korrosiv. Nicht schön. Mir geht es eigentlich weniger um die Temperaturen, sondern das, was der Kunde vermeintlich bezahlt hat. Ja, man kann auch billiger kaufen, aber dann auch bewusst.
Meinst Du mit selektiv "Entzinkung"? Die Spannungsreihe sieht Kupfer und Messing nicht soweit auseinander, dass es schnell kritisch werden könnte. Hast Du Bildbeispiele dafür?
1709631263403.jpeg
 
Was ich bisher nicht in Erfahrung bringen konnte:
Die Wärmeübergangswiderstände von den Kanälen zu den Finnen, also von Kupfer zu Lot zu Kupfer oder eben Messing zu Lot zu Kupfer. Ansonsten ist Messing selektive korrosiv. Nicht schön. Mir geht es eigentlich weniger um die Temperaturen, sondern das, was der Kunde vermeintlich bezahlt hat. Ja, man kann auch billiger kaufen, aber dann auch bewusst.
Absolut, möglichst wenig Angriffsfläche durch potentiell korrosive Materialmischungen , dafür bezaht man ja Kufer und nicht Messing
Kupfer (Cu)919,95 EUR/100 kg
Messing CuZn15870,00 EUR/100 kg
Messing CuZn30790,00 EUR/100 kg
Messing CuZn37751,00 EUR/100 kg

die 1-3 Grad Temp jucken mich da nicht, es geht mir rein um die Minderung jeglicher potenziell möglichen chemischen Reaktion und damit ist die minimale Anzahl an verschiedenen Materialien im Kühlkreislauf mit Wasserkontakt entscheidend.

Und da hat Watercool sogar ordentlich in die günstige Messinglegierungskiste gegriffen, nicht nur Messing, sondern günstiges Messing mit hohen ZN Anteilen

Da reden wir von 150-200€ günstigerem Material Pro 100Kilo als das was versprochen oder ausgelobt wurde.
Nach 500 Tonnen produzierter Radis hat hat Watercool hier eine gute Million an Materialkosten eingespart, sich die aber vom Kunden bezahlen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet :
Kennt man ja nun auch im Handwerk.
Messing an Kupfer gut (auch gut lötbar) an verzinkte Stahlrohre schlecht. Daher wenigstens Kunststoff Muffe zwischen. Je weiter auseinander ja besser.

Edit: 7,50€ billigstes Messing vs 9.00€ Kupfer pro Kilo. 1,5 € bei 1Kg Radiator ergattert.
Ja,, DAS ist eine Betrugabsicht vor dem Herrn.
Ich bin dann mal raus, jetzt wird es lächerlich.
 
Zuletzt bearbeitet :
Den Airplex radical kann ich persönlich nicht empfehlen, habe einen 2/360 mit Kupferlamellen im Herbst 2019 gekauft und diese Idee mit den Gewindeeinsätzen ist nicht schlecht, aber es war ein einziger Krampf den Radiator einzubauen da diese Dinger nunmal locker sind und iwie kaum richtig passten, habe dafür Stunden gebraucht(!) dass er drin ist und er ist drin aber nicht mit allen Schrauben, da ich es einfach nicht geschafft habe, alle Einsätze reinzupacken und dann samt Lüfter ans Gehäuse zu schrauben.
Und ich hatte noch einen zweiten davon, der aber nicht ins Gehäuse passte und den ich daher zurückgeschickt habe, die Gewindeeinsätze habe ich aber eben auch probiert und es war nicht besser.

Als zweiter ists dann ein Airplex Modularity 240 Vollkupfer geworden und der hat eben normale Gewinde reingeschnitten, hat natürlich auf Anhieb gepasst.

CPU-Kühler (cuplex Kryos Next Vario Nickel LGA2011, umgebaut auf AM4), Pumpe und Ausgleichsbehälter sind auch von Aqua-Computer, Fittings alle von EK (erst die alten ACF 13/10 und später noch ein paar Quantum Torque STC), nur die GPU-Kühler waren von verschiedenen, erst hatte ich ne R9 290 mit Kühler von Watercool dann hat sich die Karte verabschiedet und ich hab die Vega 64 Nitro+ auf WaKü umgebaut mit nem Kühler von Bykski und aktuell ist ne RX 6900 XT Red Devil mit Kühler von Alphacool drin.
Ich habe beim Einbau der drei Airplex in mein System auch ziemlich geflucht, es aber durchgezogen.
Die Idee mit den Gewindeeinsätzen die man je nach Anwendungsfall drehen kann ist gut, vlt sollten die Einsätze mit einem Silikonring in der Nut Entkoppelt & Gesichert werden.

@DrSeltsam hast du dich im Vorfeld eingelesen wieviel mehr die Kupferlamellen gegenüber den Alulamellen bringen sollen? Als ich bestellt hab war Kupfer in den Größen vergriffen und ich habe da nicht weiter nachgeforscht.

@Igor Wallossek da du vermutlich eh schon viel gesehen hast und jetzt ein paar Radiatoren auf hattest: weißt du ob noch andere Hersteller den Radiator so wie die Airplex durchströmen lassen? Also wenn man von oben auf den liegenden Radiator schaut die Anschüssen an die obere & untere Rohrreihe gehen?

Ich finde die Performance (ohne belastbare Vergleichswerte zu haben) bei meinen niedrigen Drehzahlen (meist ~350 rpm) gut und kann mir vorstellen das das "Gegenstromkühlen" hilft die geringeren FPI/Fläche ein wenig auszugleichen.
 
Ich wäre freiwillig nach Prypjat gezogen, wenn meine Mutter dafür Miracoli und Maggi Ravioli weggelassen hätte.
Andereseits war sie eine grausame Köchin, da war das das kleinere Übel.
Miracoli und Ravioli gehörten in Wahrheit zu den Waffen des kalten Krieges. Nach Verzehr war man eine gewisse Zeit gegen chemische Kampfstoffe immun.
Deswegen wäre eine Stellungnahme zur Klarstellung und weiteren Handhabe seitens des Herstellers so wichtig gewesen. Jetzt läuft man Gefahr Vertrauen zu verlieren, auch in anderes. Ich finde die Produkte von Heatkiller nice und die IVer-Serie spielte im oberen Drittel mit. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Naja, als ich noch jung und naiv war, gab es sowas wie einen Vertrauensvorschuss. Heute bin ich oft immer noch naiv, aber einen Vertrauensvorschuss bekommt wirklich niemand mehr. Den muss man sich erarbeiten. Dann wird man am Ende auch nicht enttäuscht, wie dieser Test wiedermal beweisst. Die, die seit Jahren vernünftig abliefern, machen es ja jetzt auch.
Ich glaube, da kommt die Tage dann doch ein Statement. Das Thema kocht jetzt erst richtig hoch. Man unterschätzt die Schwarmintelligenz und -reichweite der Community. Ist die Info erst einmal so richtig bi in die oberen Etagen durchgesickert, werden Fragen gestellt. Wetten?
Hoffentlich. Ich finde, das sollte mehr sein, als ein Sturm im Wasserglas. Irgendwann ist auch mal Schluss mit lustig.
dem ist nichts hinzuzufügen- begleiten wir ihn also auf seinem Kreuzzug ^^
Und transportieren die Frohe Botschaft in die Welt.
Bei mir kommt nur Hochreines Wasser mit einem Schuss Glykol rein, Ende der Fahnenstange

+

keine Ablagerungen, keine Algen oder sonstige Versottung, keine Chemische Zersetzung oder sonstiges.
Danke für die Links, bitte definiere "Schuss".
 
Da reden wir von 150-200€ günstigerem Material Pro Kilo als das was versprochen oder ausgelobt wurde.
Nach 5 Tonnen produzierter Radis hat hat Watercool hier eine gute Million an Materialkosten eingespart, sich die aber vom Kunden bezahlen lassen.
nanana, guck dir deine Zahlen nochmal an und dann üben wir nochmal Mathe. Was sagte der Matheprof immer? Überlegt euch, ob das Ergebnis Sinn ergibt.

Da stehen Preise pro 100 Kg und nicht pro Kg... das ist kein Platin sondern Kupfer.
 
Kennt man ja nun auch im Handwerk.
Messing an Kupfer gut (auch gut lötbar) an verzinkte Stahlrohre schlecht. Daher wenigstens Kunststoff Muffe zwischen. Je weiter auseinander ja besser.

Edit: 7,50€ billigstes Messing vs 9.00€ Kupfer pro Kilo. 1,5 € bei 1Kg Radiator ergattert.
Ja,, DAS ist eine Betrugabsicht vor dem Herrn.
Ich bin dann mal raus, jetzt wird es lächerlich.
Du betrachtest es aus der perspektive eines Kunden, der wird nur um 1-2€ beschissen, dazu die höhere Korrosionsgefahr die er "gratis" obendrauf bekommt, unwissentlich.
Aber 1Mio Kunden die jeweils um1- 2€ beschissen wurden macht ne Million in der Kasse mehr, und das höhere Risiko durch Korossion.

Wenn Du 1000 Leuten auf der Straße je 1€ klaust, hat jeder nur einen Schaden von 1€ und vielleicht zukünftig Angst beklaut zu werden, für den Einzelnen zu verschmerzen, wenn dich die Uniformierten abgreifen hast aber vor Gericht 1000€ geklaut.
 
nanana, guck dir deine Zahlen nochmal an und dann üben wir nochmal Mathe. Was sagte der Matheprof immer? Überlegt euch, ob das Ergebnis Sinn ergibt.

Da stehen Preise pro 100 Kg und nicht pro Kg... das ist kein Platin sondern Kupfer.
Hatte ich doch bereits korrigiert
 
Da reden wir von 150-200€ günstigerem Material Pro 100Kilo als das was versprochen oder ausgelobt wurde.
Nach 500 Tonnen produzierter Radis hat hat Watercool hier eine gute Million an Materialkosten eingespart, sich die aber vom Kunden bezahlen lassen.
Man stelle sich 500t Radis auf einem Haufen vor. Wie viele sind das? Hab das Gewicht eines Radis gerade nicht bereitliegen.
 
Oben Unten