Intel äußert sich intern zum "13th and 14th Generation K SKU Processor Instability Issue"

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.965
Bewertungspunkte
9.456
Punkte
1
Standort
Redaktion
Was bedeutet es wohl, wenn Intel ein Dokument mit dem Titel “Title Enhanced Thermal Velocity Boost (eTVB) May Miscalculate Frequency Limits” und der Unterzeile “Issue Description An incorrect frequency limit calculation may allow the processor to operate at a high frequency state at a high temperature” versieht? Genau dann wird es interessant, denn es geht ja seit Längerem um das Problem mit potentiell instabilen K-CPUs der 13. und 14. Generation und möglichen Folgeschäden. Es ist natürlich schade, dass man das nachfolgende Dokument mit einem NDA versehen und (noch) nicht als Grundlage einer öffentlichen Stellungnahme genutzt hat, aber vielleicht kommt das […] (read full article...)
 
Ja.... das wird noch so ein Thema :D

Ich denke mal, mit Kunden sind die MoBo-Hersteller gemeint. Mal schauen, wie lange es braucht, bis die ersten dann bei WCCFTECH abschreiben, weil sie meinen Namen nicht zitieren mögen :D
 
Zuletzt bearbeitet :
Buildzoid hatte in einem Youtube Video for einigen Wochen auch ein interessantes TVB Detail erwähnt:
Einige Mainboardherstekker haben TVB abgeschaltet. Dies führt jedoch nicht dazu, dass der Prozessor weniger weit hoch taktet. Er taktet genauso weit hoch nur genehmigt er sich dabei mehr Spannung was dann bei den ohnehin schon sehr hohen Spannung echt nicht mehr gut sein dürfte.
 
Man kann es nicht im BIOS komplett "abschalten", der Microcode ist ja drin.
 
Ja. Ist definitiv ein Fehler im Microcode. Mit viel Pech ein schleichender Plattfuß.

Und jetzt haben alle Werbegegner heute noch einen werbefreien Hauptartikel. :D
 
Ist eine interessante Sache. Heißt für mich die ganzen Biosversionen mit Powerlimits stellen lediglich einen Workaround dar. Interessant ist nun leider wie hart sich dieser Microcodefehler auf die Lebensdauer solcher betroffener CPUs auswirkt/auswirken wird? Dazu wird wahrscheinlich niemand wirklich eine Aussage treffen können. Man kann nur hoffen, dass sich Intel, da der Fehler nun auf ihrer Seite identifiziert wurde, im Fall der Fälle auch Kulant genug zeigt CPUs zu tauschen. Direkt treffen tut es mich nicht. Ich bin aber trotzdem an solchen News sehr interessiert, weil das Verhalten von Unternehmen mit Problem Situation für mich auch durchaus ein Grund für eine Kaufentscheidung ist. Produkt A sehr ähnlich zu Produkt B von Preis-/Leistung, dann entscheidet für mich auf wen ich mich im Fall der Fälle am sichersten verlassen kann, dass im Sinne des Kunden entschieden wird. Wobei ich sagen muss ich traue Intel als renommiertes Unternehmen schon zu im Sinne des Kunden zu entscheiden. :) Die Zeit wird es uns zeigen......
 
Vielen Dank für den Artikel Igor!

Ist man davon auch betroffen wenn man manuell alle Kerne auf eine feste Frequenz einstellt? Also somit kein Boostverhalten ja mehr vorhanden ist?


Viele Grüße
Ich denke das wird sehr stark davon abhängigen ob die Frequenz übertaktet oder zurück genommen wurde. ;) Harte Frequenzwerte dürfte auch eine automatische Übertaktung nicht mehr anfassen. Einzig könnte sein, dass die Core Voltage im Automodus falsch auf deine Frequenzwerte (je nach gewählt) reagiert. Hatte ich schon mal bei einem AM4 Board.
 
Interessant finde ich, dass Intel jetzt das Problem benennt und es nicht mehr auf die Mainboardhersteller abwälzt
 
Ich denke das wird sehr stark davon abhängigen ob die Frequenz übertaktet oder zurück genommen wurde. Harte Frequenzwerte dürfte auch eine automatische Übertaktung nicht mehr anfassen. Einzig könnte sein, dass die Core Voltage im Automodus falsch auf deine Frequenzwerte (je nach gewählt) reagiert. Hatte ich schon mal bei einem AM4 Board.

Danke dir! :) Ich betreibe die Vcore im manuellen Modus, somit sollte diese Eventualität dann auch nicht auftreten, wenn ich dich richtig verstehe.
 
Was für eine peinliche Nummer, anders kann man das nicht bewerten!

Naja ich sach mal so, Intel wird der Fehler im MC wohl entgangen sein und ist erst mit der eigenen Untersuchung wohl entdeckt worden, wenn es nun eine Lösung gibt ist das alles halb so wild.
Und mal ehrlich, Intel wird nicht mal dazu verpflichtet gewesen sein, das Ergebnis öffentlich zu benennen.
Entscheidend ist doch jetzt eigentlich, dass das Problem gelöst wurde und das ist alles nur nicht peinlich.
 
Zuletzt bearbeitet :
Genauso, wie das mit den BIOSen, Sockeln usw… 😉

Ich bin ja mal gespannt. wie Intel nun reagiert. Ich halte es einfach für unerträglich, dass man den Endkunden nicht informiert, sondern das indirekt über die BIOSe die Boardpartner machen lässt, OHNE dass man ein Statement dazu abgibt und hofft, das so auszusitzen. Der 19.07.24 ist übrigens ein interessanter Stichtag, aber das weiß Lisa sicher besser. :D

Ich befürchte nämlich, dass die meisten Benchmarks der Intel-CPUs für den Ryzen Launch so noch mit dem alten Microcode gemacht werden dürften, obwohl der Fehler schon jetzt einfach behoben werden könnte. Aber es wird ein ganz klein wenig Leistung kosten. böse denkende Schelme und so... Ich hatte mir zwar vorgenommen, weniger Zeug zu leaken, aber hier ist es am Ende einfach eine Frage des Charakters. Ich fühle mich durch sowas einfach stark getriggert. Sollte Intel denken, man können den Text fürs Publikum umformulieren oder gleich ganz dementieren, dann habe ich sicher noch mehr. Das habe ich aus Gründen des Anstands weggelassen.
 
Im Übrigen habe ich bewusst nicht "Root Cause" im Artikel geschrieben, das kann sich aktuell sicher keiner anmaßen. Es ist aber ein Puzzlesteinchen von vielen, hier verantwortlich für die Instabilitäten im Gaming. Wo die Degradation herkommt- keine Ahnung. Da müsste man so ein Teil wohl mal sauber aufschneiden. :D
 
Intel 🙄
 
Oben Unten