Noctua NT-H2 Wärmeleitpaste im Nachtest: Vergleich von 2023 und 2024 - Detailuntersuchungen zu Serienstreuung und Alterung

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.102
Bewertungspunkte
10.237
Punkte
1
Standort
Redaktion
Ich hatte unlängst bereits eine aktuelle und originalverpackte Tube Noctua NT-H2 getestet, die von der Community für mich anonym erworben wurde und auch in einem Artikel bewertet. Diese Paste hatte im Test dann eher mittelmäßig abgeschnitten. Auf Grund vieler Nachfragen gibt es heute den gewünschten Nachtest mit einer originalen Paste aus 2023 (Danke für die Zusendung!) und zwei weiteren, nachträglich selbst noch nachgekauften Tuben. Ich hatte Noctua bereits nach dem ersten gemessenen Unterschied zwischen zwei Proben angeschrieben, alle Messunterlagen und Analysen geschickt sowie im Nachgang nicht wenig Zeit investiert, weil mich das Thema durchaus interessiert. Also testen wir noch einmal. […] (read full article...)
 
Noctua meint, man hat eingehend geprüft. Sie sagen, sie haben eine Longwin für die ASTM-Tests. Mag alles sein, nur eine Materialprüfung habe ich nicht gesehen. Und auf Prüfberichte der Chinesen gebe ich nichts mehr. System Barrow...
 
Noctua meint, man hat eingehend geprüft. Sie sagen, sie haben eine Longwin für die ASTM-Tests. Mag alles sein, nur eine Materialprüfung habe ich nicht gesehen. Und auf Prüfberichte der Chinesen gebe ich nichts mehr. System Barrow...
Die Longwins wie die LW-9389 stehen üblicherweise bei den besseren Chinesischen OEMs wie Sheen, ShiuLi, Maxtor-Si, Heinzi etc. vielleicht noch bei Guangdong Dongsen und ein paar Anderen, aber sorry, ich glaube kaum das Noctua selbst so eine Maschine nutzt, für alle Schaltjahre mal Paste testen !? Shure not.
Das heißt für mich, das QM macht der OEM selbst für Noctua .
Traue nie einer Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
QM durch OEM ist eher nicht so gut, Noctua, nur als kleiner Tip, nicht jeder OEM ist von Natur aus herzensgut und ehrlich.
Im Übrigen messen die Longwins nach wie vor ASTM 5470-06 und in Ausnahmen -13, aber nicht ASTM-5470-17
Und selbst wenn bei Noctua selbst eine Lonwin stünde, dann stellt sich die Frage, seit wann ist die schon kaputt?, und warum wird das Zeug nicht chemisch und spektroskopisch untersucht?
Es gibt auch in Österreich Institute, denen man VOR übernehme des Containers mehrere Stichproben aus dem Container für einen schmalen Taler zur Analyse übergeben kann.
Ist das Ergebnis nicht sauber, geht der Container zurück, und das passiert selbst dem miesesten OEM exakt EIN MAL, dann nie wieder.
 
Zuletzt bearbeitet :
Der gelackmeierte ist der Endkunde, der sich in Kenntis der dankenswerterweise mittlerweile über Wochen veröffentlichten Testberichte und der künftigen Datenbank jetzt dreimal überlegen wird, ob er tatsächlich einen der hochpreisigen Kühler kaufen möchte, wenn eine bestenfalls knapp durchschnittliche Paste beigelegt ist. Ich selbst habe vor fast 7 Jahren einen Noctua-Kühler samt Paste erworben. Würde ich aktuell einen Luftkühler benötigen, käme Noctua nicht mehr in die Auswahl. Vielleicht überdenkt ja Noctua seine Pastenbezugsquelle und handelt dann auch entsprechend der gewonnenen Erkenntnis. Wäre ein schöner Erfolg, wenn die Ergebnisse von igor'sLAB nicht nur beim Konsumenten, sondern auch beim Hersteller eine enstsprechende Reaktion nach sich ziehen.
 
Es ist ein grundsätzliches Problem mit den chinesischen Auftragsfertigern solcher "Betriebsmittel" bzw. generell chemischer Erzeugnisse. Diese krass schwankende Produktqualität. Wenn man dann noch versäumt, das unabhängig (und am besten selbst) zu kontrollieren, passiert genau so etwas.

ABER

Der Kunde will das offenkundig so, weil diese Produkte oftmals deutlich billiger angeboten werden (können). Bestes Beispiel sind doch die Puttys, wenn man sich hier mal die Preisspanne ansieht sowie die Plörre auf den Grafikkarten, weil Kevin kurz nach dem Kauf das gar nicht merkt.

Und jetzt regt man sich tatsächlich darüber auf, dass der Österreicher in China billig einkaufen war und dabei reichlich abgezogen wurde? Wahrscheinlich ist die Empörung auch nur so groß, weil der Österreicher einen österreichischen Verkaufspreis für sein Chinaprodukt veranschlagt hat. Nun, wer ist Schuld? Beide oder niemand?

Mein Tipp. Lösung suchen und in der westlichen Welt einen verlässlichen Pastenlieferanten finden, der halt dreimal so viel Geld will. Aber dann hat man wenigstens seine Rechtfertigung für österreichische Preise.
 
Der gelackmeierte ist der Endkunde, der sich in Kenntis der dankenswerterweise mittlerweile über Wochen veröffentlichten Testberichte und der künftigen Datenbank jetzt dreimal überlegen wird, ob er tatsächlich einen der hochpreisigen Kühler kaufen möchte, wenn eine bestenfalls knapp durchschnittliche Paste beigelegt ist. Ich selbst habe vor fast 7 Jahren einen Noctua-Kühler samt Paste erworben. Würde ich aktuell einen Luftkühler benötigen, käme Noctua nicht mehr in die Auswahl. Vielleicht überdenkt ja Noctua seine Pastenbezugsquelle und handelt dann auch entsprechend der gewonnenen Erkenntnis. Wäre ein schöner Erfolg, wenn die Ergebnisse von igor'sLAB nicht nur beim Konsumenten, sondern auch beim Hersteller eine enstsprechende Reaktion nach sich ziehen.
Konsumentenreaktionen führen irgendwann zwangsläufig auch zu Händlerreaktionen und so ne richtig blütenreine Weste haben im Moment alle einschlägigen Brands nicht mehr, das hat alles schon Kratzer im Lack.
Wer jetzt zuerst reagiert und die "dunkle Seite der Macht" verlässt und sich für ein generelles Umdenken in Richtung Kunde entscheidet, der gewinnt zwangsläufig die Marktanteile, die alle anderen verlieren.
Wenn jetzt einer schlau ist, und noch ohne befleckte Weste dasteht und jetzt ein hochwertiges gutes Sortiment an Wärmeleitmitteln auf den Markt wirft, auch bei natürlich geringeren Spannen, der wird alleine aufgrund der steigenden Nachfrage nach gutem Zeug so oder so seinen Status festigen und sich etablieren.
Ist ja nicht unmöglich, nur eine Frage der Entscheidung hin zum Besseren und weg von China.
 
Es ist ein grundsätzliches Problem mit den chinesischen Auftragsfertigern solcher "Betriebsmittel" bzw. generell chemischer Erzeugnisse. Diese krass schwankende Produktqualität. Wenn man dann noch versäumt, das unabhängig (und am besten selbst) zu kontrollieren, passiert genau so etwas.

ABER

Der Kunde will das offenkundig so, weil diese Produkte oftmals deutlich billiger angeboten werden (können). Bestes Beispiel sind doch die Puttys, wenn man sich hier mal die Preisspanne ansieht sowie die Plörre auf den Grafikkarten, weil Kevin kurz nach dem Kauf das gar nicht merkt.

Und jetzt regt man sich tatsächlich darüber auf, dass der Österreicher in China billig einkaufen war und dabei reichlich abgezogen wurde? Wahrscheinlich ist die Empörung auch nur so groß, weil der Österreicher einen österreichischen Verkaufspreis für sein Chinaprodukt veranschlagt hat. Nun, wer ist Schuld? Beide oder niemand?

Mein Tipp. Lösung suchen und in der westlichen Welt einen verlässlichen Pastenlieferanten finden, der halt dreimal so viel Geld will. Aber dann hat man wenigstens seine Rechtfertigung für österreichische Preise.
Mittiger kann man den Nagel nicht auf den Kopf treffen, chapeau.
Genau da sitzt der eitrige Zahn.
Hinten wird die Ente fett, auch wenn das KG Paste im EK dann 450 statt 80Euro kostet, ist ja eine Frage des Aufschlages vom Händler, die Preise auf dem Markt müssen sich nicht zwangsläufig erhöhen dadurch, der Händler muss sich nur mit weniger Marge zufrieden geben, die er aber durch Menge und die Steigerung des Wertes seines Hauptproduktes am Ende trotzdem wieder einfährt.
Noctua lebt ja nicht von den Pasten, die sind ein notwendiges Nebenprodukt, aber lohnt es sich wirklich an der Paste einen Euro mehr zu verdienen und dafür in der gesamten Menge undbinnden Hauptprodukten Einbußen hinzunehmen, weil eine solche Pastenqualität die Güte des eigentlichen Kühlers mindert!? Ich denke nicht, aber das muss man bei Noctua selbst wissen.
Warum schwimmen, wenn es ein Boot gibt, bei dem man einsteigen kann und sicher ans Ufer kommt?
Einige Brands haben sich schon dafür entschieden, Noctua könnte das auch, sie müssen es nur wollen. Platz im Boot haben wir, liebes Noctua Team, ein Anruf genügt, meine Nummer ist kein Geheimnis.
Wir sorgen dafür, dass der Kunde mit "powered by X-Apply" ein Gütesiegel bekommt, 100% sicher sein kann, dass das, was er bekommt von höchster Güte ist. Ohne jeden Kompromiss.
Und jeder der ins Boot steigt, stärkt das Konzept gegen die China Abzocke.
 
eigentlich schade, daß ein ansonsten gutes Brand-Image an ein paar Tropfen Paste zu scheitern droht.
Mal abgesehen davon, daß deren Luftkühler bislang durch eine hohe Qualität in Sachen Verarbeitung und Montage-Leichtigkeit auf positive Resonanz stießen. Mal von deren Lüftern ganz zu schweigen:
Wenn ich schnell Qualität will und für 1..2 Lüfter nicht selbst zum QA-Tester werden will, dann schaue ich zuerst in deren Sortiment nach. Und zumindest dort wurde ich in den letzten Jahren nicht enttäuscht.
Auch wenn die Ösis nicht immer die ersten waren (meinen Haswell-E hatte ich seinerseits mit einem Thermalright Silver-Arrow IV-E versehen, weil kein anderer in dem Moment einen passenden Kühlkörper mit dem notwendigen Versatz zum finn-stack anbot - 4..5 Monate später war es dann mit dem NHD-D15S auch bei Noctua so weit, nur halt etwa ein Jahr zu spät dran).
 
Ich sehe keinen Grund warum man diese WLP noch weiter einsetzen sollte. Annodazumal war sie gut, jetzt ist sie nur noch mittelmäßig. In der Preisklasse gibt es besseres. Danke für die neuen Erkenntnisse. Damit ist Noctua raus. Die Konkurrenz schläft nicht wie auch "Der Gerät". :D 🤷‍♂️
 
Wie schon mal geschrieben. Für mich gab es einen merkbaren Unterschied zwischen der H2 und der TF8. Hätte ich so nie herausgefunden, das Noctua ne schlechte WLP beilegt...
 
eigentlich schade, daß ein ansonsten gutes Brand-Image an ein paar Tropfen Paste zu scheitern droht.
Eeh... um mal bissl bei Realismus zu bleiben: beim Kauf eines Noctua Lüfters ist die mitgelieferte Paste eher ne nette Beilage als ein kriegsentscheidender Faktor.

Wenn der user son hardcore OCer ist, dass er sich derartig nen Kopp um die Paste macht, kauft der eh ne andere. Für alle restlichen Nutzer ist die beigelegte "mittelmäßige" Pampe gut genug.
 
Ich gehe nie davon aus, dass irgendeine Beilage zu einem Hauptprodukt top-of-the-pops ist, sondern eben gerade mal für den gedachten Zweck taugt (eher minimum als optimum). Ein ganz anderes Beispiel wären Schrauben und Dübel bei irgendwelchen Dingen, die an die Wand sollen, Reinigungsmittel (z.B. für Displays oder Schutzfolien), Werkzeug (Inbusschlüssel, Schraubenzieher), oder oder oder. Reicht halt in der Regel gerade so, um das eigentliche Produkt in Betrieb zu nehmen (wenn überhaupt).

Bei anderen Herstellern wäre ich im Zweifel gar nicht auf die Idee gekommen, die beiliegende Paste zu benutzen. Gut, jetzt weiß ich, dass ich das bei Noctua halt besser auch nicht mache (oder eben nur für kurzfristige Einsatzzwecke oder wenn es eben nicht wirklich auf Bestleistungen ankommt).
 
Wenn der user son hardcore OCer ist, dass er sich derartig nen Kopp um die Paste macht, kauft der eh ne andere. Für alle restlichen Nutzer ist die beigelegte "mittelmäßige" Pampe gut genug.
das ist mit Verlaub um die komplett falsche Ecke herum gedacht. Wenn ein Premium-Hersteller wie Noctua inzwischen €150 für 'nen CPU-Kühler verlangt, den es woanders für max. 2/3 des Preises mit vergleichbarer Leistung gibt, dann ist so ein faux-pas, wenn nicht zeitnah abgestellt, schon etwas, das an der Daseinsberechtigung der Marke spürbar kratzt! Zumindest im "DIY-Endkundengeschäft".

Es heißt im Übrigen: "Kühler" - und nicht Lüfter, wenn wir das Gesamtkonstrukt betrachten.
Diesen Wortverdreher sehe ich viel zu oft im deutschsprachigen Raum und es führt dazu, daß auch ein google vor dem AI-boom immer mehr Falschantworten ausspuckt als notwendig - und es spielt die Bedeutung des eigentlichen Kühlkörpers (== heat-sink) massivst herunter und führt dadurch Neulinge in Sachen Selbstbau oft und gerne in die Irre!
 
Darf ja zum Glück jeder mit seinem Geldbeutel abstimmen. Andere von der eigenen Meinung, Enttäuschung oder Markenliebe zu überzeugen, ist in der Regel herzlich erfolglos.
 
Darf ja zum Glück jeder mit seinem Geldbeutel abstimmen. Andere von der eigenen Meinung, Enttäuschung oder Markenliebe zu überzeugen, ist in der Regel herzlich erfolglos.
Mit "Markenliebe" hat das wenig zu tun. Sondern mit der Frage:
Ich brauche schnell Ersatz für x und der DARF nicht mit nervigen Allüren auffallen. Dann greift man gerne zu einer Marke, die in der Vergangenheit nicht "geschlampt" hat, sondern durch fortwährend gute Leistung(en) auffiel.

Ich sage mal so: Meinem Athlon XP ging es mit der guten alten "Arctic Silver 5" super, bis einschließlich zur Außerdienststellung. Zur Not greife ich halt wieder dazu :)

Hier mal zur nachträglichen Zwangs-Belustigung zu diesem Thema..
...wer kennt noch
?
 
Zuletzt bearbeitet :
Hier ist einiges an chemischem Halbwissen in Umlauf.
Der Sauerstoff, der in der Analyse als Ergebnis auftaucht ist zu 99,9% chemisch gebunden entweder im Silikon oder in den oxiden. Nichts mit absichtlich oder fahrlässig untergerührtem Luftsauerstoff, und wenn der überhaupt als Oxidationsmittel zur Degradierung beiträgt, dann für alle Pasten gleich. Der wäre gasförmig und wiegt nichts, und ist nicht nennenswert in Silikon löslich. WLP ist keine Eiscreme, die wir LD nach Masse verkauft und nicht nach Volumen und fluffigkeit schadet direkt beim ersten Lauf der Performance.
Da wäre es vielleicht hilfreich, wenn Igor die LIBS Ergebnisse so aufbereitet, dass man die Al, Und und Si- Anteile mit dem Sauerstoff verrechnet und direkt Anteile an Al2O3, ZnO und Silikon SiO(CxHy) als Balkengrafik darstellt.
Wenn man mit dem Smartphone liest, lassen sich die Ergebnisse der Elementgehalte erst mit reinzoomen lesen und diese auch nicht auf einen Blick zwischen verschiedenen Pasten vergleichen.

Zum Silikon und Ausgasen kommt später noch ein Post, die Vermutungen wirken auf mich nicht ganz plausibel.
 
Ich habe mit der Sauerstoffrechnerei nicht angefangen. Das mit den Anteilen und dem Mengengewicht steht übrigens auch komplett erklärt so im Artikel :D

Al2O3 und ZnO sind eindeutig aufzuteilen, beim Silikon wissen wir aber nicht, was wirklich verwendet wurde. Deshalb ist die Rückrechnerei mit dem Sauerstoff auch etwas tückisch. Es kann alles vom Silikon kommen, muss aber nicht. Organische Chemie ist eh eine schwierige Geschichte, die man mit LIBS kaum gescheit analysieren kann.
 
Zum Silikon und Ausgasen kommt später noch ein Post, die Vermutungen wirken auf mich nicht ganz plausibel.
Falls Du da mehr weißt, gern her damit. Wir diskutieren das hier auch schon seit Wochen und es ist wie mit der Diagnose Krebs: 3 Ärzte, 5 Meiningen
 
Oben Unten