Echte Labortests von Wärmeleitpasten auf igor'sLAB - Teil 1 - Messaufbau und Methodik

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.967
Bewertungspunkte
9.472
Punkte
1
Standort
Redaktion
Nach nunmehr fast 12 Monaten Vorarbeit und diversen Grundlagenartikeln zur Materie ist es endlich soweit und der wohl weltweit erste in einer Redaktion befindliche Messplatz für Wärmeleitpasten- und Wärmeleitpad-Analysen nach ASTM D5470-17 ist endlich komplett und auch bereits im Probelauf. Egal ob es um die Wärmeleitfähigkeit oder Wärmewiderstände von wärmeleitenden Materialen oder eine Materialanalyse geht, […] (read full article...)
 
Ich bin echt gespannt auf die ganzen Tests. Denn mir fehlt es bei den Angaben auf den Seiten der Hersteller und in den Shops immer mal wieder an vergleichbaren Werten. Beispiel Arctic und Alphacool. Arctic gibt bei der MX-6 nix zu W/(m·K) an, während bei der Apex von Alphacool der Wert hier rot als Marketing gekennzeichnet wird... Auch wenn Arctic auf seine FAQ dazu verweist. und erklärt, warum sie nichts angeben..

@PuffTheMagicDragon/HPC Ich hab mir früher mal die Mühe gemacht, die Auflagefläche von Luftkühlern auf ner Maschine von Buhler zu verbessern. War ein Gerät zum Schleifen und Polieren von Proben für metallurgische Schriftbilder. Hatten wir in der QS im Rohrzug von NE-Metallrohren.
 
Zuletzt bearbeitet :
Seit 30 Jahren kaum Entwicklung in der Testmethodik der gesammten "Fachpresse" und Igor baut sich einfach ein High-Tech Labor. Chapeu!

Wie siehts mit Oberflächenalterung der Testköpfe aus?
Verschiedene Oberflächen wären vlt. auch interessant.
Z.B.: eine Seite vernickeltes Kupfer und eine normales. (IHS => Boden Kupferkühler)
Einen Siliziumkopf scheints auch zu geben. (GPU => Boden GPU-Kühler)
😛
 
Dankeschön. Ich kenne alle Seiten, d.h. Herstellung, Entwicklung, Vertrieb und Markteinführung von Wärmeleitpasten. Und auch den Umgang mit Igors Tests.
Und ich kann versichern, dass hier und da diese unterschiedlichen Bereiche gar nicht wissen wollen, was in diesem Artikel und den folgenden steht.

Die Hersteller in z.B. China von Wärmeleitpasten haben natürlich Know-How, die versorgen ja nicht nur Endverbraucher, sondern auch die Industrie mit entsprechend gut getesteten Pasten, die Spezifikationen bzw. Anforderungen einhalten. Da wird auch fast niemals 9, 11 oder 14 W/m*K angegeben, wer sich damit auskennt weiß sowieso, da die Werte Fantasie sind. Diese hohen Werte erreicht man durch seine eigene Testumgebung und eigene Tests, die man bestimmen kann wie man lustig ist - wie im Artikel schon beschrieben. Ein Faktor ist hier auch noch der Druck während des Tests.

Für Inverkehrbringer/Handel spielt das aber meist keine Rolle. 13,6 verkauft sich besser als 4 und wenn es billig zu haben ist, kommt am Ende Geld in die Kasse. Etwas Marketing, schönes Design und ein knackiger Name, dazu kommen dann noch ein paar Testseiten und Youtuber, die ggf. bezahlt werden, und fertig ist die High-End Paste mit High-End Marge und reihenweise Auszeichnungen. Da kann ein Inverkehrbringer auch Expertise in diesem Gebiet haben im Bereich Forschung und Entwicklung oder fähige Mitarbeiter, aber die Entscheider sind halt meist nicht die Experten. Und am Ende muss die Kasse stimmen. Tatsächlich haben viele Inverkehrbringer auch gar nicht das Interesse, das zu testen, wie auch entsprechendes Equipment fehlt für diese Tests. Es reicht ja wenn es gut verkauft wird. Und Igor kann viel schreiben wenn 5-10 andere Testseiten etwas als richtig gut deklariert haben.

Arctic sieht als einer der wenigen Hersteller davon ab, solche Zahlen überhaupt anzugeben und dennoch kennt jeder die MX4.

Ich habe hier noch viele Pasten, originale vom chinesischen Erzeuger für 1-2 Dollar komplett und die umverpackten identischen Pasten von den hier bekannten Marken. Leider alles angebrochen und teils auch schon älter.
 
Oben Unten