Userreview Thermaltake Ceres 330TG Hydrangea Blue - Wo Kabel verstecken spielen...

Dirk Zelder

Veteran
Mitglied seit
Sep 18, 2019
Beiträge
114
Bewertungspunkte
15
Punkte
18
Einführung:
Thermaltake hat zum 25jährigen Jubiläum ein Meshgehäuse in der Geburtstags-Farbe Hydrangea - Blue vorgestellt. Dieses durfte ich testen. Es handelt sich um den Miditower Ceres 330TG ARGB in Hydrangea Blue.
Ein wirklich vielseitiges kleines Gehäuse mit einer Menge Airflow in einer mal etwas anderen Farbe. Bin gespannt ob es auch das halten kann was es verspricht.

Unboxing:
Das Ceres 330 TG ARGB Hydrangea Blue wurde in einem einfachen Karton geliefert. Die Vorder- und die Rückseite zeigen das geschlossene Gehäuse. Auf der einen kurzen Seite befinden sich die technischen Daten.
Das Gehäuse wird von Styropor geschützt. Außerdem ist es von einer Tüte ummantelt.

Ausgepackt ist das Gehäuse ein echter Hingucker. Die neue Farbe ist gepaart mit den anderen weißen Bauteilen wirklich gut abgestimmt.
Die Glasseite und das Seitenteil werden durch Rändelschrauben gehalten. Die Front wird durch ein Klicksystem (Nasen) eingesetzt und das Mesh auf der Oberseite ist magnetisch.
Jede Seite ausser der Rückseite haben feinmaschigen Mesh um den Staub aus dem Gehäuse zu verbannen. Diese Meshmatten sind hochwertig verarbeitet und werden nicht einfach mit aufgeklebten Magneten ausgeliefert, sondern sind separate Bauteile. Diese lassen sich leicht zum säubern des Gehäuses entnehmen.
Das I/O-Panel ist oberhalb der Front und bietet dem User 2x USB 3.0, 1x USB-C und ein Kopfhöreranschluss. Doch ist anzumerken, das einige der Kabel nicht komplett bis zum Stecker mit Schrumpfschlauch eingefasst sind. Das empfinde ich persönlich als unschön.
Den Innenraum zieren 2 ARGB Lüfter in 140mm in der Front und ein 140mm Lüfter ohne ARGB an der Rückseite.
Der Mainboardtray kann variabel genutzt werden. Dem User ist es überlassen ob er die gängigen Mainboards nutzen möchte oder die neuen mit Hidden Connector. Die Neuen erlauben dem Nutzer die Verkabelung an der Rückseite vorzunehmen. Bei MSI nennt sich das ganze Project Zero bei ASUS BTF. Das ist ein wirklich tolles Feature um einen cleanen Build zu schaffen.
Für den Radiator Support ist ebenfalls gesorgt. In die Front kann man einen bis zu 360mm verbauen.
Zu dem View 270TG wirkt hier das Blech stabiler, was das Gehäuse wertiger erscheinen lässt. Auch die Bauteile sind hier durchdacht und lassen dem User in dem Midi-Bereich kaum Wünsche offen.
An der Seite hinter dem Mainboardtray ist genug Platz die Verkabelung unterzubringen.
An der Unterseite befinden sich 4 Gummifüße und ein Staubfilter, der sich herausziehen lässt.
Auf der Rückseite befinden sich die herausnehmbaren Blenden für die PCI-E-Steckplätze, die sich mit Rändelschrauben wieder einfügen lassen. Diese Blende lässt sich modular drehen, um die Grafikkarte vertikal einbauen zu können. Top durchdacht.

Ein wirklich tolles Gehäuse mit einer angesagten Farbe wie ich finde.

Im Lieferumfang enthalten sind: 2 ARGB Lüfter und ein Lüfter ohne ARGB - alle in 140mm, die Netzteilabdeckung, 4 Staubfilter, ein Handbuch in Papierform und eine Tüte gepackt mit Schrauben und Installationsmaterial.

Technische Daten:
Die Daten wurden beim Hersteller entnommen

P/N: CA-1Y2-00MFWN-00
SERIE: Ceres
MODEL: Ceres 330 TG ARGB Hydrangea Blue
TYP: Mid Tower
ABMESSUNGEN (HÖHE X BREITE X TIEFE): 475 x 245 x 463 mm (18.7 x 9.65 x 18.23 inch)
NETTOGEWICHT: 7.8 kg / 17.2 lbs.
SEITENTEILE: 4mm Tempered Glass x 1
FARBE: Hydrangea Blue
MATERIAL: SPCC
COOLING: Front(intake): 140 x 140 x 25 mm CT140 ARGB fan (1500rpm, 30.5 dBA) x 2
Rear(exhaust): 140 x 140 x 25 mm CT140 (1500rpm, 30.5 dBA) x 1
LAUFWERKE: 1 x 3.5”, 2 x 2.5’’ or 3 x 2.5”
ERWEITERUNG: 7 (Rotatable Patented Design)
MOTHERBOARDS: 6.7" x 6.7" (Mini ITX), 9.6" x 9.6" (Micro ATX), 12" x 9.6" (ATX), 12" x 13" (E-ATX)
I/O PORT - USB 3.2 (Gen 2): Type-C x 1, USB 3.0 x 2, HD Audio x 1
NETZTEIL: Standard PS2 PSU (optional)
LÜFTER SUPPORT: Front: 3 x 120mm, 2 x 120mm, 1 x 120mm / 2 x 140mm, 1 x 140mm
Top: 3 x 120mm, 2 x 120mm, 1 x 120mm / 2 x 140mm, 1 x 140mm
Rear: 1 x 120mm, 1 x 140mm
RADIATOR SUPPORT: Front: 1 x 360mm, 1 x 240mm, 1 x 120mm / 1 x 280mm, 1 x 140mm
Top: 1 x 240mm, 1 x 120mm / 1 x 280mm, 1 x 140mm
Rear: 1 x 120mm
MÖGLICHKEITEN:
CPU cooler max height: 185mm
VGA max length: 340mm (with radiator) / 370mm (without radiator)
PSU max length: 220mm

Maße und Kapazitäten:
Die Maße habe ich ebenfalls dem Hersteller entnommen.
Abmessungen (H×B×T): 475x245x463 mm
Maximale Länge der Steckkarten: 370 mm
Maximale Höhe vom CPU-Luftkühler: 185 mm
Maximale Länge vom Netzteil: 220 mm

Kapazitäten Lüfter und Radiatoren:
Die Kapazitäten habe ich ebenfalls dem Hersteller entnommen.
Kühlung: 7 Lüfter (max.)
Kompatibilität Radiatoren: 1x 120mm an der Rückseite / 1x 120mm - 1x 240mm -1x 280mm oben oder / 1x 120mm - 1x 240mm - 1x 360mm in der Front

Features:
55% gelochtes Blech für einen top Airflow
Netzteilabdeckung
4 Staubfilter (vorne in der Front, oben im Top, unten am Boden und im kleinen Seitenteil)
Festplattenhalterung für bis zu 3x 2,5" - Festplatten/SSDs + 1x 3,5" Festplatte hinter dem Mainboardtray
2x 140mm CT140 ARGB Lüfter
1x 140mm CT140 NON-ARGB Lüfter
Platz für maximal bis zu 7x 120mm - Lüfter und einem 360mm Radiator
Mainboardtray für m-ITX / ATX / E-ATX (6,7" - 13") und die Option für Project Zero / BFT


Einbaubericht:
Um die Hardware einzubauen, habe ich das Mainboard mit CPU, Arbeitsspeicher und CPU-Kühler vorbereitet. Um das Mainboard einzubauen, musste der Lüfter auf der Rückseite entfernt werden. Dieses ließ sich einwandfrei am Mainboardtray anbringen.
Auch das Netzteil war easy zu installieren. Anzumerken wäre aber, das man etwas zur Dämpfung des Netzteiles hätte verwenden können. Das fehlt mir in der Preisklasse.
Bei Einbau der Grafikkarte und dem Grafikkartenhalter, konnte man leider die Abdeckung der PCI-E-Slots auf der Rückseite nicht mehr ganz schließen. Da wünsche ich mir in Zukunft eine Lösung seitens Thermaltake. Vielleicht einen kleinen Grafikkartenhalter als Feature.
Die Kabel lassen sich wirklich gut und einfach verlegen, da es viele Möglichkeiten gibt diese vernünftig zu verlegen. Für meine Verhältnisse waren aber die Splitterkabel der Lüfter zu lang, was aber bei der großzügigen Einbautiefe trotzdem gut zu regeln war. Auch die Lüfter oben ließen sich nur knifflig verkabeln, da die Kabeldurchführungen oben etwas knapp waren. Sonst gab es absolut nichts zu bemängeln.
Im zusammengebauten Modus muss ich noch eines vortragen, was ich persönlich noch verbesserungswürdig finde. wenn man leicht schräg oben in das Glasfenster schaut kann man die Verkabelung unten in der Netzteilabdeckung sehen.

Aber sonst ein echt feines Gehäuse, das mir durch die neue Farbe und das eigenwillige Design wirklich gut gefällt.


Temperaturverhalten:
Folgendes System ermittelte die Temperatur für den Test:
CPU: AMD RYZEN R7 5800X
CPU Kühler: Deepcool AK620 Digital
Mainboard: MSI MAG B550M Mortar Max WIFI
RAM: 32GB (4x8 GB KIT) LEXAR THOR weiß 3600MhZ CL18
Grafikkarte: SAPPHIRE RX 7700 XT PURE 12GB
Netzteil: Seasonic Vertex Sakura 1000W Vollmodular
Ich benutzte als Gehäuselüfter 3x Thermaltake CT120 120mm und 3x Thermaltake CT140 140mm
Folgende Raumtemperatur herrschte: 21,6° Celsius

CPU-Benchmark-Test:
Der Benchmark-Test für die CPU lief auf dem neuen Cinebench 2024, das ich dort zum Einsatz brachte.
Die Gehäuselüfter und der CPU-Kühler liefen bei dem Test relativ gleichmäßig.
Ich machte den Test im Multicore:
Dort lief die CPU auf max. 74,5 Grad Celsius. Der Durchschnitt belief sich auf 62,1 Grad Celsius
Ich finde die Thermaltake Lüfter laufen auch bei etwas höheren Touren / Temperaturen relativ geräuscharm. Das ist positiv zu erwähnen.

GPU-Benchmark-Test:
Der Benchmark-Test der genannten GPU brachte in dem Gehäuse folgende Ergebnisse:
Dort lag der Hotspot bei nicht einmal 60 Grad Celsius (59 Grad Celsius). Die Durchschnittstemperatur lag bei 51,1 Grad Celsius.

Im Gaming (Forza 4) liegt die Temperatur folgendermaßen:
CPU: maximal bei 70,4 Grad Celsius / Durchschnitt: 59,9 Grad Celsius
GPU: maximal bei 58 Grad Celsius / Durchschnitt: 41,5 Grad Celsius


Fazit:
Ein wirklich tolles Gehäuse, um einen reinen cleanen Build zu kreieren. Auch in Sachen Lüfter und Radiatoren bleiben selbst bei der Größe, bei Wahl einer All in One Wasserkühlung, kaum Wünsche offen.
Die vielen Staubfilter die dort verbaut sind halten das Gehäuse recht sauber und das gelochte Design des Blechs zeigen das der Airflow stimmt.
Die Farbe finde ich echt recht gut gewählt. Es ist doch mal was anderes außer immer weiß oder schwarz und schafft ein wenig Farbe auf den Schreibtisch. Negativ ist so gut wie nichts zu erwähnen. In Qualität und Design hat mich dieses Gehäuse in jedem Fall überzeugt.

Eine Fotoreihe und die der Benchmarks befinden sich in den Kommentaren!!!
 

Anhänge

  • 02.jpg
    02.jpg
    465 KB · Aufrufe : 3
  • 41.jpg
    41.jpg
    344,7 KB · Aufrufe : 4
Zuletzt bearbeitet :
Oben Unten