Der Dell Alienware AW2725DF im Test – wenn ein OLED den LCD-Panels fast gänzlich die Daseinsberechtigung nimmt!

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.965
Bewertungspunkte
9.455
Punkte
1
Standort
Redaktion
Ja, ihr habt richtig gelesen, heute gibt es zum ersten Mal einen Dell Alienware Monitor bei mir zu bestaunen. Wir schauen uns den Alienware AW2725DF im Detail an! Dieser Monitor könnte sich als echter eSports-König herausstellen, denn laut dem Datenblatt (siehe unten), positioniert Dell den AW2725DF im Grunde genau dort. Ein Samsung QD-OLED Panel mit einer Auflösung von 2560 x 1440p und 360 Hz – gepaart mit per Pixel-Dimming – ergeben eine Mischung, die es so noch nicht gegeben hat. Aber der Reihe nach. Fangen wir mal mit der Verpackung an. Die gefällt mir sehr gut, da wird das Wesentliche […] (read full article...)
 
Angeblich von der unterschiedlichen Framerate die eine unterschiedliche Spannung auf der einzelnen Leuchtdiode braucht. Und das kann man scheinbar bei OLEDS nicht so exakt regeln wie es nötig wäre. Zumindest hätte ich das aus verschiedenen Artikeln im Web ungefähr so herausgelesen. Aber ganz genau weiß das scheinbar niemand.
Auf jeden Fall ist die Flackerei ein - großer - Schwachpunkt bei - allen - OLEDS mit high refresh rate. Wer einen kauft muss damit Leben - bei allen Herstellern und Paneltypen.
Framerate oder Hz? Denke das eher die Hz Umschaltung ausschlaggebend ist.
Oder?
 
Mich würde es in dem Fall nicht groß stören, ich ziehe für mich nicht viel Mehrwert aus Freesync usw. Tearing stört mich in dem meisten Fällen nicht.
 
Wäre da nicht Burn In wäre LCD zumindest beim Gaming Gechichter.
Dann natürlich noch die Preise und Kinderkrankheiten wie VRR Flicker.
 
Schöner Test
Bei mir LG C2 42 OLED
Bis auf sehr seltenes Gsync Flicker und 120Hz voll zufrieden.
Stromverbrauch 40 - 120 Watt. Office ~100W Game ~55W.
 
Der kommt mit dem besten sRGB Modus den ich bei einem OLED bisher gesehen habe! dE<1 ist wirklich gut
Und damit günstig im Vergleich zu den Profimonitoren von Eizo. Wobei die noch andere Dinge wie eigene Kalibrierungsmöglichkeiten usw. haben.
Aber für einen Semiprofi, dessen Farbtreueanspruch rein privat ist, ist das eine gute Alternative
 
Framerate oder Hz? Denke das eher die Hz Umschaltung ausschlaggebend ist.
Oder?
Ausschlaggebend ist es das der Monitor mit aktiviertem Freesync (VRR) im Bereich zwischen 48 und 360Hz läuft (VRR Range).
Bei größeren Sprüngen innerhalb der anzuzeigenden Range beginnen OLEDS bei gewissen großflächigen dunklen Flächen mehr oder weniger stark zu Flackern.

Dadurch nützt es auch nicht viel die FPS einzuschränken, weil wenn ein Game z.B. durchschittlich 85 FPS läuft und man auf z.B. 120Hz einschränkt flackert es bei schnellen Frequenzanpassungen (also FPS Sprüngen im Game) fast genau so, als wenn man ihn gleich mit 240 oder 360Hz laufen lässt.

Alle aktuellen OLED´s flackern mit VRR leider einfach, und ich hoffe, aber bezweifle, das hier mit Firmwareupdates noch viel verbessert oder gar behoben werden kann. Ich denke das liegt einfach an der verwendeten VRR Technik im zusammenspiel mit der Monitorhardware.

Ausser seinem VRR Flackern hat der MPG271QRX allerdings keine für mich erkenntlichen Schwächen.
Und eine grossartige Bildqualität beim Gaming und in Videos. :)
 
Ausschlaggebend ist es das der Monitor mit aktiviertem Freesync (VRR) im Bereich zwischen 48 und 360Hz läuft (VRR Range).
Bei größeren Sprüngen innerhalb der anzuzeigenden Range beginnen OLEDS bei gewissen großflächigen dunklen Flächen mehr oder weniger stark zu Flackern.

Dadurch nützt es auch nicht viel die FPS einzuschränken, weil wenn ein Game z.B. durchschittlich 85 FPS läuft und man auf z.B. 120Hz einschränkt flackert es bei schnellen Frequenzanpassungen (also FPS Sprüngen im Game) fast genau so, als wenn man ihn gleich mit 240 oder 360Hz laufen lässt.

Alle aktuellen OLED´s flackern mit VRR leider einfach, und ich hoffe, aber bezweifle, das hier mit Firmwareupdates noch viel verbessert oder gar behoben werden kann. Ich denke das liegt einfach an der verwendeten VRR Technik im zusammenspiel mit der Monitorhardware.

Ausser seinem VRR Flackern hat der MPG271QRX allerdings keine für mich erkenntlichen Schwächen.
Und eine grossartige Bildqualität beim Gaming und in Videos. :)
Also ich nehme VRR Flicker nur im Menü war. Ich zocke aber auch nicht so viel… wenn, dann Slow Zone Lag-Fare (Gray Zone Warfare), oder Diablo 4.

3440x1440p immer Reflex und DLSS Qualität on, im Game einen Framelimiter auf 170 Hz/FPS.

In Gray Zone limitiert der 12900K bei ca 160 FPS… 🙄 Irgendwann brauche ich einen X3D…

Fakt ist, im Spiel sehe ich kein Flicker… der AW2725DF hat nur WQHD und dann auch noch 360 Hz…
 
Ich würde erwarten, dass die Ansteuerung und Leistungsversorgung von OLEDs deutlich komplexer ist, als es bei LCDs der Fall ist. Schließlich leuchtet jedes Pixel, sodass sowohl die Komplexität, als auch die Dynamik in der Leistungsversorgung eine ganz andere ist, als bei LED-Hintergrundbeleuchtung. Selbst mit vielen kleinen LEDs sind das immernoch wesentlich weniger zu versorgende Bauteile - und der Farbwechselteil dürfte kaum nennenswerte Lastsprünge verursachen.
Meine Vermutung: In den dunklen Flächen sehen wir aktuell die Grenze der Ansteuerungs- und Versorgungselektronik für die OLED-Bildschirme. Kann man eventuell mit Geld erschlagen, nur kauft's dann keiner mehr.
 
Schöner Test, allerdings wäre mir der Monitor mit 27" (mittlerweile) zu klein und den Preis:

Aktuell kostet der AW2725DF “nur” 889 Euro.

finde ich alles andere als günstig für gerade einmal einen OLED Monitor mit nur WQHD Auflösung (denn das gibt es in "wide" schon besser/günstiger mit einem deutlich größeren OLED Panel der letzten Generation (vom gleichen Hersteller), welches zum spielen primär ähnlich gut seinen Zweck erfüllt.

Wenn ein 240 Hz (denn mehr braucht es m.M.n. maximal nicht) 32" OLED Panel 4K/UHD Monitor ähnlich gut ausgeführt von Dell/AlienWare noch irgendwann kommen sollte, wäre das wohl zumindest für mich interessanter.
 
@RedF :

Ja im Prinzip schon, nur leider mit gebogenem und nicht flachem Panel (was für einen Allrounder/auch Produktivitätsmonitor für mich leider nicht passen würde) und der Preis kann gerne noch runter gehen, bei der Schwemme an OLED Monitoren, die es jetzt in zweiter Panel-Generation mittlerweile gibt (das könnte aber nur eine Frage der Zeit sein).
 
Danke für den Test.

Momentan hab ich den großen Bruder AW3225QF hier und teste wie ein wilder mit dem Teil.

Das VRR Flicker Problem ist in der Tat nervig,kommt aber nicht in jedem Spiel(Menu) vor.

Dazu hab ich eine Frage an @FritzHunter01 und @RedF

Wenn ich VRR bzw. Gsync Compatible deaktiviere und den Moni auf fest 4K/240HZ fahre ist das VRR Flicker Problem natürlich gelöst. Bis dato ist auch kein Tearing festzustellen in meinen Games(lieg je nach Game so zwischen 100-240FPS).

Hab ich nun irgendwelche Nachteile durch deaktiviertem VRR,sei es Inputlag oder so?

Ist gar VRR wegen OLED obsolet geworden?

Gruß
 
Ich empfinde das Bild mit VRR als ruhiger, was bei meinem alten VA Panel eher bemerkbar gemacht hat.
Kann natürlich sein, dass es eher zum Tragen kommt, wenn die FPS <~60 fallen.

Jetzt beim OLED in hohen FPS merke ich den Unterschied kaum/nicht, muss ich nochmal Gegentesten ^^.

Input lag, sollte nach meinem Verständnis keinen Unterschied machen.

Das Tearing ist bei mir so selten oder wenig ausgeprägt, dass ich es gar nicht mitbekomme.
 
Der Monitor hat seinen festen Lag bei 240 Hz (ca. 2.6 ms vermutlich, da ich den noch nicht getestet habe).

Die Latenz wird aber zusätzlich vor der Framerate im Spiel beeinflusst.

Ich denke, dass es du damit nur ein Tearing-Problem bekommst. Da OLED so verdammt schnell ist (Pixel Response usw.) fällt es weniger aus als bei LCD.

Mein Tipp, wenn du schon fixe Hz einstellst, dann eventuell für jedes Spiel individuell. Arschbrenner an avg FPS ermitteln und Hz fixieren.
 
Das Tearing ist bei mir so selten oder wenig ausgeprägt, dass ich es gar nicht mitbekomme.
Ich denke, dass es du damit nur ein Tearing-Problem bekommst. Da OLED so verdammt schnell ist (Pixel Response usw.) fällt es weniger aus als bei LCD.
Ist bei mir auch so,ich seh das nicht🤷‍♂️

Mein Tipp, wenn du schon fixe Hz einstellst, dann eventuell für jedes Spiel individuell. Arschbrenner an avg FPS ermitteln und Hz fixieren.
O.k,ich glaub dann lebe ich lieber mit der VRR Flickerei im Game-Menu/Sequenzen.

Habt dank für eure Infos.
 
@FritzHunter01 danke für den wieder einmal sehr detailreichen und guten Test. Weißt du eventuell, ob es den auch in 34" 21:9 mit curved geben wird? Schon ne Alternative zum Philips bis auf Ambilight, was ich eigentlich echt nicht mehr missen möchte aber wenn der wirklich so gut sein sollte, dann "denitiv" in der engeren Auswahl :)
 
Die OLEDs haben als größtes Manko immer noch den Preis. Der ist einfach unverhältnismäßig.

Wenn man für den Preis eines kleinen Monitors schon einen viel größeren Fernseher bekommt, dann passt da was nicht in der Preispolitik. Und mir kann niemand erzählen das es so viel teurer ist einen Monitor zu produzieren als einen Fernseher. Die Panels laufen doch salopp gesagt vom gleichen Band.
Wahrscheinlich wollten sie (die Hersteller) erst den Lagerbestand an LC-Displays loswerden bevor sie großartig mit OLED anfangen oder so.

Aber die Preise bei PC Monitoren sind finde ich sowieso ziemlich abgehoben. Alleine was in den letzten Jahren von z.B. ASUS ROG oder Samsung verlangt wurde, ist jenseits von gut und böse.
 
Oben Unten