Grundlagenartikel Kühlung Luftkühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads Wasserkühlung

Von wegen überhypt: Honeywell PTM7950 im Labortest und als echter Game-Changer für Grafikkarten

Mit dem Honeywell PTM7950 Thermopad und Graphen-Pads experimentieren viele Hersteller seit geraumer Zeit auch auf Grafikkarten. Mit gutem Erfolg, wie es vor allem AMD-Boardpartner (und AMD auf dem MBA-Karten) oder MSI beweisen. Paste hin oder her, gerade die Belastung auf Grafikkarten sind für viele normale Pasten auf lange Sicht eine viel zu schwere Bürde. Denn neben den wirkenden Horizontalkräften durch sehr unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Chip und Heatsink (deshalb testet man auch z.B. 1000 Zyklen), sind es vor allem die höheren Temperaturen und der direkte Kontakt zum Substrat ohne extra Heatspreader, die hier ins Gewicht fallen. Alterungseffekte wie  Pump-Out, Austrocknen und schlichte, chemische Degradation sind nichts, was heutige GPUs auf längere Zeit wirklich mögen.

Jetzt gibt es diese Teile nicht so einfach im normalen Handel zu kaufen, aber Nachahmer-Pads wie das Heilos von Thermalright erledigen genau das Gleiche. Ich werde diese Pads natürlich auch noch in der Breite der Angebote testen und ich weiß, dass so mancher etablierte Anbieter gerade an eigenen Angeboten arbeitet. Das wird sich also sicher auch bald stark vereinfachen. Das, was ich heute vorhabe, besteht aus zwei inhaltlichen Abschnitten. Einerseits werde ich das Pad im TIMA5 wie eine normale Paste testen und andererseits die bereits mehrfach gequälte Manli GeForce RTX 4080 Gallardo endlich heilen. Zur Vorgeschichte habe ich noch einmal die wichtigsten Links für Euch zusammengesucht, danach kann es losgehen.

Ein wichtiges Vorwort zur “Bulk-Wärmeleitfähigkeit” und falschen Marketing-Versprechen

Ich stelle jetzt bewusst zwei Zitate voran, die mir nicht nur aus der Seele sprechen, sondern auch mit meinen Labormessungen absolut überein stimmen. Viel mehr als 4 bis 5 W/(m·K) gehen mit konventionellen Pasten unter den üblichen Bedingungen auf einer GPU oder CPU in Bezug auf Schichtstärke, Temperatur und Druck nämlich überhaupt nicht. Weil diese Zitate ehrlich sind und leider der Realität entsprechen, werde ich diesen Part ab sofort als Standardzitat in allen Pasten-Tests aller Hersteller verwenden und voranstellen. Physik kann man nicht verbiegen.

Wer sich fragt, wie man überhaupt auf Angaben oberhalb dieser Grenze kommt, dem sei gesagt, dass man Testbedingungen durchaus so anpassen kann, dass man in die Nähe astronomisch hoher Zahlen gelangt. Nur hat das Testen im Eimer mit der Realität nichts zu tun, auch wenn man ein bekanntes Messverfahren nutzt. Ohne Kenntnis der genauen Umstände sind solche Wert komplett irreführend und sinnlos. Man könnte zwar vielen Anbietern zugutehalten, dass sie es einfach nicht besser wissen und nur die Datenblätter der OEM abschreiben, aber es macht eine Irreführung der Verbraucher auch nicht besser.

Thermal Grizzly
Die meist theoretisch bestimmten Wärmeleitwerte unterscheiden sich stark je nach Anwendung, da wichtige Faktoren wie Anpressdruck, Temperatur oder Oberfläche nicht einheitlich berücksichtigt werden können. All unsere Kühlprodukte geben daher seit dem 4ten Quartal 2020 keine konkreten Werte zur Wärmeleitfähigkeit mehr an. Wir setzen weiterhin auf die Testergebnisse unabhängiger Tests und Reviews, damit unsere Kunden einen realistischeren Eindruck unter vergleichbaren Umständen von der Leistungsfähigkeit unserer Produkte in der Praxis erhalten können.

Arctic
ARCTIC hat sich bewusst dafür entschieden, keine Werte zur Wärmeleitfähigkeit von Wärmeleitpasten und Wärmeleitpads anzugeben, da viele Hersteller diesen Wert erfinden, künstlich anheben oder beschönigen. Wärmeleitpaste hat eine Wärmeleitfähigkeit von 1 bis 4 W/mK. Werte außerhalb dieses Bereichs, wie zum Beispiel 12,5 W/mK, entsprechen nicht der Wahrheit. Viele Wettbewerber geben Werte über 4 W/mK an, um eine bessere Leistung zu suggerieren. Dies führt oft zu falschen Erwartungen und unzufriedenen Anwendern…

 

Die bisherigen “Referenzpaste” wird nur noch so lange für die Vergleiche in den Kurvendiagrammen verwendet, bis die automatische, Datenbank-basierte Chartserstellung fertig ist (demnächst). Dann wird bzw. werden in den Charts vollautomatisch die jeweils besten Pasten zum Vergleich herangezogen (an- und abwählbar wie seinerzeit bei den Lüftern). Die Alphacool Apex war und ist für mich das Mittel der Wahl für Langzeitvergleiche, weil ich das Verhalten mittlerweile über 12 Monate nachprüfen konnte. Dieser Punkt wird dann bei der Umstellung auf die Datenbank entfallen.

Echte Langzeitsimulationen (3000 Stunden in 1000 Zyklen bis 90°C ) sind vom Aufwand her nicht machbar. Deswegen kann ich nur Prognosen abgeben, die ich aber auch als solche verstanden wissen will. Es ist quasi unmöglich, wissenschaftlich fundierte Aussagen in nur wenigen Tagen zu treffen. Ja, man kann einen Trend feststellen und diesen anhand vorhandener Daten als Prognose skalieren, nur ist dies nichts, was wirklich belastbare Aussagen ermöglicht. Deshalb muss ich, so leid es mir tut, diesen eigentlich so wichtigen Punkt ausklammern. Allerdings werde ich, soweit es die Zeit zulässt, Community-Feedback mit berücksichtigen und die Äußerungen bzw. Langzeiterfahrungen Dritter zu gegebener Zeit als Anmerkung mit in die Datenbank einfügen, falls es nötig erscheint. Im positiven, aber auch negativen Sinne. Nur ist dies ein subjektiver Wert, der in einer Vergleichsdatenbank nichts zu suchen hat.

Unboxing

Neben dem 0,25 mm starken Pad erhält man noch ein paar Klebehilfen für das Applizieren kleinerer Abschnitte, was wirklich hilfreich ist (vor allem die 1 cm x 1 cm auf dem TIMA5 sind sehr fummelig). Das Ganze kam aus China (AliExpress) innerhalb von 2 Wochen als Brief (so viel Geduld muss man leider haben), dafür war das Pad aber sauber in einer haltbaren Box verpackt.

Das Problem bei diesen Pads ist das Abziehen der zweiten Schutzfolie und das zerstörungsfreie Auflegen auf den Testkörper. Auch wenn man vorher alles genau bemessen hat, lasst einfach etwas mehr Rand zur Sicherheit und entfernt später alles, was man nicht wirklich braucht, mit Skalpell oder Spatel. Auch hilft das Einfrieren im ****-Fach des Tiefkühlschranks bei unter -18 °C. Allerdings wird das Pad dadurch nicht nur fest, sondern auch spröde. Ja, die dicke und die dünne Folie lösen sich beide besser, aber mit etwas Pech hat man dann Risse im Pad. Und genau die kann keiner gebrauchen. Deshalb ist der sicherste Weg eine vorkonfektionierte Ausführung mit solchen Klebe-Stripes wie bei meiner Lieferung. Ich schreibe später noch was dazu, wollte aber explizit auch aufs zweckmäßige Zubehör hinweisen.

Technische Daten

Lassen wir das Marketing mal beiseite und schauen auf die technischen Daten dieser Paste, die in verschiedenen Gebinden und Größen erhältlich ist. Wir sehen, dass die Angabe zur Wärmeleitfähigkeit fehlt (rot). Die grün hinterlegten Spalten enthalten meine Messwerte, die grau hinterlegten die komplett fehlenden Herstellerangaben.

Technische Daten
Bulk-Wärmeleitfähigkeit λ n/a
Effektive Wärmeleitfähigkeit λeff, 6,374 W/(m·K)  (Test method ASTM D5470-17)
Effektiver Wärmewiderstand Rth 250 µm (max)
0.41913 cm²K/W (Test method ASTM D5470-17)
Effektiver Wärmewiderstand Rth 200 µm 0.34206 cm²K/W (Test method ASTM D5470-17)
Effektiver Wärmewiderstand Rth 100 µm 0.20055 cm²K/W (Test method ASTM D5470-17)
Effektiver Wärmewiderstand Rth min (17 µm)
0.03427 cm²K/W (Test method ASTM D5470-17)
Minimale Schichtdicke 17 µm bei 41 N), 8 µm bei 300 N (nach 30 Minuten)
Wärmeleitpartikel Zinkoxid (ZnO), Aluminium-Oxid (AL2O3), PCM-Matrix (Test method LIBS, Keyence EA-300)
Pad Dicke (Ausgangswert)
250 µm
Volatilization Rate (Verflüchtigung) n/a
Density n/a
Viscosity n/a
Arbeitstemperatur n/a
Durchbruchsspannung n/a
Durchgangswiderstand n/a
Maximaler Druck n/a
Farbe grau
Zubehör
Positionierungshilfen (Klebestreifen)
Gebinde
Unterschiedliche Größen (Anbieter)

Weiterführende Links und Grundlagen

 

 

259 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

Wie jetzt?

Mitglied

66 Kommentare 52 Likes

Sehr schön, damit sind bei mir für alles was luftgekühlt ist und bis Besseres daher kommt die Würfel gefallen. Danke auch für den Hinweis zu den Problemen mit dem H100, 814mm² zu den z.B. 300mm² einer RX7900XTX machen da hoffentlich einen Unterschied.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,160 Kommentare 912 Likes

Ist das jetzt die eierlegende Wollmilchsau? Niedrigster Wärmewiderstand bei bestem Langzeitverhalten? Wie macht sich das Pad auf einem Ryzen? Auf jeden Fall wieder toller Test mit gehörig Erkenntnisgewinn.

Antwort 1 Like

R
RazielNoir

Veteran

464 Kommentare 224 Likes

Was setzt Nvidia bzw. AMD eigentlich bei den Workstationkarten al'a 6000 Ada oder RadeonPro ein?

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,783 Kommentare 1,115 Likes

Also sind Pads dann die Zukunft? Es liest sich zumindest sehr gut, und ich bin sowieso eher ein "Airhead" (Luftgekühlt). Frage: Wenn man doch Wasserkühlung für die GPU will, kann man das halbe Auftauen des Pads vermeiden, indem man die Pumpe abstellt und somit dem Pad ermöglicht, hier gute Konsistenz zu erreichen? Natürlich alles während man die GPU Temperaturen sorgfältig beobachtet, Und dann nach ein paar Minuten die Pumpe wieder anlaufen lässt, und passt das dann so? Oder muss so ein Pad jedes Mal nach Einschalten auf Temperatur kommen?
Abschließend: das Problem, eine H100 bei mir zu Hause kühlen zu müssen, hätte ich gerne 😁.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,711 Kommentare 20,237 Likes

Siehe meine Reviews, ich analysiere das doch immer mit. NVIDIA setzt auf das PTM, AMD auf PTM, Graphen und sogar Graphan-Pads (W7800 Pro). Da wird nicht eine Karte mit Mumpitz bekleistert. NVIDIAs FE nutzen auch PTM, genauso wie AMDs MBA. Nur die AIC und AIB machen das noch mit Paste. Naja, einige schon länger nicht mehr (MSI) und manche erst seit Kurzem (XFX, Powercolor)

Antwort 2 Likes

echolot

Urgestein

1,160 Kommentare 912 Likes

Wie lange sind denn die Pads haltbar, wenn man z.B. ein 80x80mm Pad geordert hat? Wie lange kann es bis zur Unbrauchbarkeit in der Schublade vergammeln? In Deinem Video verweist Du ja u.a. auf die Honeywell-Tube und sprichts diesen Punkt an.

Antwort Gefällt mir

x
xXx0815

Mitglied

61 Kommentare 31 Likes

kleine Info: Newton ist keine Einheit für Druck (Kraft pro Fläche), wahrscheinlich ist hier die Kraft des Stempels gemeint ? Da wäre noch die Angabe der Fläche in diesem Zusammenhang interessant.

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,711 Kommentare 20,237 Likes

Dass Newton eine Kraft (und kein Druck) ist, ist ja allgemein bekannt. Der Körper hat eine Fläche von 1 cm², das steht vor diesem Absatz auch mehrmals deutlich im Text, auch beim Prüfaufbau. Ich erwähne ja auch ab und an, dass dies dann bei den Flächen von GPU und CPU Kräfte sind, die den normal zulässigen Wert deutlich überschreiten würden. Das multiplitziert sich ja mit dem Ratio zur Fläche. Intel gibt beim IHS z.B. 1000 N als Grenze bis zur Zerstörung an (450 N sind ok) :)

Antwort Gefällt mir

s
samhayne

Veteran

114 Kommentare 81 Likes

Hab mir gerade ˋne PNY 4090 bestellt.
D.h. ich kann mich drauf einrichten in einigen Monaten das Ding auseinanderzunehmen und die Schmampe zu ersetzen?

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,160 Kommentare 912 Likes

Genau genommen ist es eine "Druckkraft". Druck ist "Spannung".

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,711 Kommentare 20,237 Likes

Ja, anzunehmen.

Das Newton ist die Größe einer Kraft, die man aufwenden muss, um z.B. bei einer geradlinigen Bewegung wie hier die Geschwindigkeit eines 1-kg-Körpers innerhalb einer Sekunde gleichförmig um 1 m/s zu ändern. Das ist übrigens auch der Unterschied zwischen der "Gewichtskraft" in N und dem "Gewicht" (also eigentlich ja richtigerweise der Masse) in kg. ;)

Antwort 4 Likes

x
xXx0815

Mitglied

61 Kommentare 31 Likes

Um es aus Sicht des Physikers (z.B. ich) korrekt darzustellen: Schreib bei Druck z.B. einfach xxx N/cm² ist die Welt ist in Ordnung :)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,711 Kommentare 20,237 Likes

Da es ja genau ein cm² ist, kürzt sich das bei meinen Angaben sogar weg :D

Und nein, ich beschreibe es absichtlich als Kraft (und nicht als Druck), damit es jeder einfacher auf seine CPU oder GPU hochrechnen kann. Intel und AMD geben ja auch nur Newton an.

Auch der Hersteller der TIMA und die ganzen Pastenbuden schreiben mehrheitlich Newton, eher seltener mal PSI (als Druck). Das gibts aber auch. Aber das können wir gern mal ausdefinieren, bevor die Datenbank online geht. Da ist jeder Beitrag erwünscht.

Antwort 1 Like

C
CptJack

Mitglied

43 Kommentare 13 Likes

Was ist denn mit der Honeywell Paste? Ist die legit und da eine ähnliche Performance zu erwarten?

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,711 Kommentare 20,237 Likes

Das PCM gibts auch als Paste, aber nicht frei für Endanwender. Wenn man die Tube mal angerissen hat, dann muss man sie sofort aufbrauchen. Soll aber ähnlich performen.

Antwort 2 Likes

x
xXx0815

Mitglied

61 Kommentare 31 Likes

Dann schreibe doch einfach ... "Erhöht man die Kraft auf 300N ..." dann ist es korrekt ... du legst doch viel Wert auf Korrektheit ...

Antwort Gefällt mir

x
xXx0815

Mitglied

61 Kommentare 31 Likes

Kannst du auch bei ebay kaufen ... wundert mich das man dort noch nicht Plutonium bekommen kann ...

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem
C
CptJack

Mitglied

43 Kommentare 13 Likes

Verdammt, das war mir nicht bewusst - hab meine Tube bereits vor Monaten angebrochen, um einen alten T490 zu erneuern. :/

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,711 Kommentare 20,237 Likes

Naja, also fast 13 Euro pro Gramm sind schon sinnlos.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung