Grundlagenartikel Kühlung Luftkühlung Testberichte Wärmeleitpaste und Pads Wasserkühlung

Noctua NT-H2, Gelid GC-Extreme und Thermalright TF7 im Test: Die günstigste Paste ist die beste und die teuerste ein arger Reinfall

Interaktive Charts

Mittlerweile nimmt im Hintergrund auch die Datenbank Gestalt an und ich befülle sie fleißig mit neu getestete Pasten. Das ermöglicht es mir endlich, ab sofort auch interaktive Chartsgrafiken als Kurven- oder Balkendiagramm einzufügen. Interaktiv heißt, dass ich bestimmte, für den Artikel relevante Produkte in diesen Charts als gesetzt definieren kann und den Rest dann zum jeweils aktuellen Stand mit den besten Produkten auffüllen kann. Diese Charts updaten sich also auch rückwirkend, weil sie bei jedem Seitenaufruf neu generiert werden. Das heißt auch, dass ab sofort alle folgenden Artikel ebenfalls ständig automatisiert auf dem allerneusten Stand sind.

Die Produkte in den Kurvendiagrammen lassen sich über den Klick in die Legende jeweils ein- und ausblenden, das Bewegen des Mauszeigers über die Knotenpunkte einer Kurve zeigt die dort hinterlegten, echten Messwerte an. Es wird generell nichts interpoliert. Einige Balkendiagramme lassen sich zudem für vordefinierte Schichtstärken umschalten, so dass man z.B. die Wärmeleitfähigkeit der betreffenden Produkte mit den jeweils besten abgespeicherten Datenbankeinträgen übersichtlich angezeigt bekommt. Ich weiße an dieser Stelle aber vorsorglich darauf hin, dass alle Ergebnisse dem Urheberrecht unterliegen und das Nutzen für eigene Belange von mir generell zu autorisieren ist.

Kontrollkurve in der TIMA Analyse

Im Dateninterface kann man die ermittelten Werte vorab kontrollieren, auf Plausibilität testen und für die Ermittlung die abweichende Werte abwählen. Man erkennt so auch die vielleicht bestehenden leichten Anomalien bei bestimmten Schichtstärken, wo der Wärmewiderstand nicht mehr sonderlich linear mit der Schichtdicke korreliert. Genau das muss man aber hinterfragen, weil es dafür Gründe geben muss. Für die Details bitte für ein Vollbild anklicken:

 

Die Wärmewiderstände Rth

Beginnen wir mit dem wichtigsten Aspekt, dem Wärmewiderstand Rth. Die wichtigste Eigenschaft von Rth ist, dass dieser schön linear mit der Schichtdicke korreliert, während die Wärmeleitfähigkeit eine ganz andere Kurve beschreibt und alles andere als linear bleibt. Aber der geübte Leser weiß das natürlich alles bereits. Uns interessieren auf der CPU Schichtstärken von 200 µm und darunter, bei der GPU sind es meist sogar 100 µm und weniger, je nach Bending. Alles andere ist eigentlich für die Galerie. Manche Hersteller geben auch hier den reinen, idealisierten Bulk-Wert an, aber das ist komplett weltfremd.

 

Ich habe nun noch einmal die relevanten Schichtstärken von 25 bis 250 µm als Balkendiagramm für Rth im Vergleich zwischen den Pasten und den Bestenlisten der Datenbank:

Minimal mögliche Schichtdicke

Aber zumindest wollte ich wissen, wie weit man mit etwas Druck gehen kann und wie sehr sich eine Paste noch zusammenpressen lässt. Ich nutze hier die üblichen 60 Psi (41 N) auf der Messfläche von 1 cm², was völlig ausreicht und mehr ist als das, was z.B. ein GPU-Kühler erreicht.

Interface Resistance

Was auch noch interessant scheint, ist der Kontaktwiderstand, also in unserem Fall der Interface-Widerstand. Hier sieht man nämlich, wie gut sich die Oberfläche der Paste an die Kontaktflächen (IHS, Heatsink) “anschmiegt”. Auch diese Werte sind gut vergleichbar und aussagefähig,  da es immer dieselben, kalibrierten Referenzblöcke sind. Gröbere Mahlgrade bzw. eine ungünstigere Mikrostruktur können genauso ein negativer Faktor sein, der dann den effektiven Wärmewiderstand und damit auch die Leitfähigkeit beeinflusst, wie zu niedrige Temperaturen und eine zu hohe Viskosität. Alles unter 20 ist akzeptabel und unter 10 beginnt die Spitzenklasse

100 Antworten

Kommentar

Lade neue Kommentare

p
pinkymee

Mitglied

82 Kommentare 82 Likes

Danke für die sehr spannenden Tests. Ich habe mir damals nach Deinem Test der TF8, diese auch gleich gekauft. Der Sticker mit dem Produktionsdatum fehlte auf dem Blister, aber der Rubbelcode verriet, dass es ein Original ist. Somit hoffe ich, dass die Paste genauso performt, wie in Deinem Test. Möglich macht es natürlich nur die TIMA5, die damit ein echter 'Schatz' ist! Gut, dass Du die Maschine hast und alle Interessierten damit extrem bereicherst und uns als Kunden sogar beschützt. Danke Igor!

Antwort 4 Likes

RedF

Urgestein

4,959 Kommentare 2,808 Likes

Die gehören ja zu den bisher am schlechtesten getesteten Pasten.
Dass die Hersteller nicht vorab informiert werden, finde ich gut, sollen sich für ihre Gier ruhig eine blutige Nase holen.

Edit: Die interaktiven Charts sind klasse.

Antwort 6 Likes

RedF

Urgestein

4,959 Kommentare 2,808 Likes

Das MgO da drinnen ist mal interessant, die 5% Graphen sind wahrscheinlich fürs Marketing, aber wer weiß.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,760 Kommentare 1,084 Likes

Und gerade Noctua schießt sich hier wirklich selbst ins thermische Knie, denn die inkludieren doch ihre angebliche Edelpaste mit ihren ziemlich hochpreisigen Kühlern (oder hat sich das geändert?). Das heißt Noctua beschränken ihre eigenen Kühler in der Effizienz, da die Paste einfach schlecht ist, die Wärme nicht gut leitet, und somit die Kühler schlechter dastehen lässt als sie es eigentlich sind bzw (mit zB der TF7 oder der TF 8) sein könnten. Ziemlich dumm.

Antwort 4 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,760 Kommentare 1,084 Likes

Ich bin mir ziemlich sicher, daß @Igor Wallossek die EC360 testen würde, wenn die Firma ihm eine 5 oder 10g Tube zuschickt.

Antwort 2 Likes

DMHas

Mitglied

65 Kommentare 24 Likes

Vielen Dank für den Test! Schade das hier Noctua verspielt. Aber es gibt ja Alternativen.

Antwort 2 Likes

MojoMC

Veteran

119 Kommentare 142 Likes

Sind die Graphen & Tabellen korrekt?
Es scheint die Thermal Grizzly Paste X & die Alphacool Apex zu fehlen; dafür ist auf Seite 4 ein Marktbegleiter zu sehen, dessen Test noch nicht veröffentlicht wurde.

Ich bin sehr gespannt auf "meine" Einsendung.

Antwort 1 Like

C
ChaosKopp

Urgestein

575 Kommentare 613 Likes

Bei Lebensmitteln oder Kosmetik bekommt man wenigstens den Hinweis "neue Rezeptur", der mich bei Ersterem instinktiv die Zutaten lesen lässt, um dann meist Palmfett vorzufinden, was mein Kaufinteresse mindert.

Bei anderen Produkten sollte dies auch Standard werden.

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,636 Kommentare 19,990 Likes

Was Du hier siehst, ist bereits die interaktive Datenbank. In den Graphen, und das steht sogar im Text des Artikels, siehst Du stets erst einmal die Pasten, um die es im jeweiligen Artikel explizit geht. Den Rest der bis zu insgesamt 10 Pasten in so einer Grafik füllt dann die Datenbank-Engine automatisch anhand der jeweiligen Performance-Reihenfolge der von mir bereits in die Datenbank eingepflegten Produkte für das betreffende Messergebnis auf.

Die Paste X fehlt deshalb, weil sie noch nicht auf dem Markt ist. In solchen Vergleichstests findest Du also nur das, was es wirklich auch zu kaufen gibt oder gab. Die Apex ist aufgrund der von mir angesprochenen Leistungssortierung nicht bei den aufgefüllten 7 Pasten mit dabei. Die Phasenwechsel-Pads und die Sheets werde ich extra listen. Das ist anhand der abweichenden Testbedingungen auch nicht anders möglich.

Den kompletten Überblick über alle Pasten wird es dann NACH der Veröffentlichung der Datenbank geben. Einerseits möchte ich noch mindestens 20 Pasten vorher testen, denn leere Räume hallen so hässlich und andererseits ist auch noch etwas Feinschliff an Interface, Suchfunktionen und Zertifizierung (Label) notwenig.

Antwort 6 Likes

MojoMC

Veteran

119 Kommentare 142 Likes

In absteigender Reihenfolge ("...und den Rest dann zum jeweils aktuellen Stand mit den besten Produkten auffüllen kann.") oder für eine möglichst große Bandbreite der Ergebnisse?
Die Apex ist laut vorherigen Tabellen etwas besser als die KingPin, aber das System hat z.B. trotzdem die DC2 ganz unten ausgewählt.

Auch faszinierend, wie anders die Ergebnisse in den bisherigen Wärmeleitpasten-Charts sind.

(y)

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,636 Kommentare 19,990 Likes

Die bisherigen Charts sind bis zu 4 Jahre alt, die Pasten heute sind nicht mehr die selben wie damals. Die Kryonaut war z.B. auch schon mal eine GC-Extreme und würde sich bei jeder Batch anders einsortieren.

Die DC2 sehe ich nicht, die ist auf inaktiv gestellt. Bitte mal Screenshot per PN

Antwort Gefällt mir

mrcoconut

Mitglied

35 Kommentare 23 Likes

@Igor Wallossek Vielen Dank für den aufschlussreichen Test (y).

Es ist schon bemerkenswert, das gerade Noctua's preislich eingeordnete Edelpaste so enttäuscht. Die NH2 hatte ich noch nicht in den Fingern, aber meine 10g NH1 Tube nährt sich dem Ende. Die Paste neigt meiner Erfahrung nach zum Ausbluten. Ein Test der klassischen NH1, die fast allen CPU-Kühlern von Noctua beiliegt würde mich deshalb noch interessieren.

Die TF8 liegt ja bereits länger hier und die TF7 habe ich heute bestellt.

VG :)

Antwort Gefällt mir

e
exi78

Veteran

178 Kommentare 96 Likes

Die TF7 liegt ja jedem Kühler von TR bei.
Habe die TF7 leider schon unterschiedlich erlebt, mal brechend viskos, kaum zu verstreichen/aufzutragen bis zu relativ flüssig.
Diese Erfahrung habe ich nach ca. 6-7 verbauten TR-Kühlern mit TF7.

Am besten gefällt mir bis jetzt die TF4, gut verstreichbar und Performance ist laienhaft gesprochen gut. Zudem sehr günstig.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,959 Kommentare 2,808 Likes

Die NH-1 ist in den Charts dabei : )

View image at the forums

Sry habe hier gerade nur ein 720P TV ^^

Und ist auch so eine Plörre.

Antwort Gefällt mir

DigitalBlizzard

Urgestein

2,751 Kommentare 1,521 Likes

Danke @Igor Wallossek, die Interaktiven Charts sind einfach super, Verflüssigung ist leider oft ein riesen Problem, wir haben ja mehr als 50 Muster bekommen, von verschiedensten "Panschern" am ende alles die Gleiche "MISCHpoke" ,bevor wir uns für die vorläufigen 4 entschieden haben, da war mehr als eine "Gleitcreme" oder "Milchsuppe" dabei, das lief schon ohne Druck aus den Tuben.
Ist halt auch nicht leicht Faktoren wie Viskosität, Leitfähigkeit und Preis unter den Hut zu bekommen, dazu müsste man sich unter Umständen ja länger und intensiver mit dem Produkt beschäftigen, ist oft für ein "Nebenprodukt" ehr nicht erwünscht da irghendwie Aufwand zu betreiben, schlimmstenfalls richtet es nachher die Werbe-W/mk.
Otto Normal Kunde misst wohl kaum nach.
Bisserl Schiss hab ich jetzt schon...:poop:

Antwort Gefällt mir

Rizoma

Veteran

191 Kommentare 166 Likes

Mit anderen Worten "Wir haben eine Möglichkeit gefunden unsere Pampe billiger her zu stellen" ...

Antwort 4 Likes

Igor Wallossek

1

10,636 Kommentare 19,990 Likes

Die beiliegende OEM-Paste ist schwierig zu beurteilen. Ich hatte auch schon Fälle, da war das Zeug gnadenlos überaltert, egal welcher Hersteller. TF7 hatte ich von 4 Lesern bekommen und eine von Amazon für 4 Euro aus dem Thermalright Store gekauft als Gegentest. Die Herstellungsdaten liegen im Extremfall sogar 13 Monate auseinander, aber beide Pasten lieferten das gleiche Ergebnis.

Naja, zumindest hat man bei Gelid die Farbe der Umverpackung und Tube gewechselt. Und tut das jetzt hoffentlich auch noch im Gesicht. :D

Antwort 6 Likes

Igor Wallossek

1

10,636 Kommentare 19,990 Likes

Ja, das kann sie auch. Da lohnt aber ein Einzeltest als Artikel nicht, die ist halt mit drin.... Die ist richtig mies :D
Von der Zusammensetzung eigentlich eher unauffällig, aber da war sogar Wasser drin, also nicht nur Wasserstoff als Teil des Silikons. Das muss auf einer uralten Anlage zusammengerührt worden sein. Das hatte ich ja mal bei der Kryo Fuze, was mir CM im Nachhinein sogar bestätigt hat, als sie den OEM damit konfrontiert haben :D

Antwort 5 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung