Motherboard News

MSI präsentiert sein AMD AGESA PI-1.2.0.0 BIOS Update mit AM5 Mainboard-Update

Die Computex ist schon einige Wochen her und der Hersteller AMD hat im Rahmen dieser Veranstaltung seine neue Ryzen 9000-Serie vorgestellt, die auf der Zen5-Architektur basiert. Diese neuen Ryzen 9000 werden auch nur noch in den AM5-Sockel passen und benötigen darüber hinaus auch noch eine angepasste Firmware. Bereits einige Hersteller sind diesen Schritt der Anpassunge gegangen und haben ihre Mainboards mit diversen Updates auf die kommenden Chips vorbereitet. 

Image Source: MSI

Demnach betrifft es jetzt die AMD X670E, X670, B650 und A620 Mainboards von MSI. Die wichtigste Information zum neuen Update ist wohl die Verbesserung für den kommenden AMD Ryzen 9000 “Granite Rdige”-Chips, die sich auf die Behebung von Stabilitäts- und Leistungsproblemen konzentrieren sollen. Diese Korrekturen sollen sicherstellen, dass die Benutzer eine reibungslose und zuverlässige Leistung mit den neuen CPUs erhalten. Aber das sollte natürlich nicht das Einzige sein, was MSI geändert bzw. verbessert hat. Bei einigen NVIDIA-Karten aus der 40er-Reihe gab es diverse Stabilitätsprobleme, die oftmals zu Problemen geführt haben. Genauer gesagt hat es die GeForce RTX 4070- und 4060-GPUs betroffen, die einige Instabilitätsprobleme verursachten. Mit diesem Update sollen wohl erst einmal diese Probleme behoben worden sein.

Darüber hinaus enthält dieses BIOS-Update auch allgemeine Fehlerbehebungen und Optimierungen, die zur allgemeinen Effizienz des Systems beitragen. Das Unternehmen empfiehlt Kunden, ihr BIOS auf die letzte Version upzudaten, um eine bessere Stabilität zu erhalten, aber auch, um sich für die nächste Generation an AMD-Chips bereitzumachen. Die neuen AMD-CPUs sollen alles andere auf den Kopf stellen und so ein Zeichen gegen AMDs Konkurrenten Intel setzen. Als Referenz hat man hierbei den Intel i9 14900k verwendet, der schlechter abschneiden soll als die neuen Ryzen 9000-CPUs. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesen Artikel. Allerdings hat AMD noch kein konkreten Termin genannt, wann die neuen CPUs an den Start gehen werden. Es bleibt also erstmal abzuwarten, wann die neuen Generatoren an Prozessoren im Handel verfügbar sein werden. Wir sind auf jeden fall gespannt darauf.

Quelle: MSI 

Kommentar

Lade neue Kommentare

arcDaniel

Urgestein

1,665 Kommentare 924 Likes

Bereits auf meinem MSI B650i installiert und bin sehr zufrieden.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,664 Kommentare 1,004 Likes

AMD war (IMHO) schlau, den ganzen KI/NPU Nonsens zumindest in den 9000er Desktop CPUs einfach wegzulassen. Die werden meist sowieso mit dGPUs gepaart, und wer KI braucht oder meint, es zu brauchen, kriegt selbst mit kleinen dGPUs deutlich mehr KI Beschleunigung (TOPS) als mit einer NPU, die noch irgendwie mit dem Schuhhorn in dem CPU Packet platziert wurde.

Antwort 3 Likes

Case39

Urgestein

2,545 Kommentare 963 Likes

Ich warte bis ein offizielles Release für mein B650 Tomahawk bereitgestellt wird. Habe es nicht eilig damit.

Antwort Gefällt mir

Case39

Urgestein

2,545 Kommentare 963 Likes

View image at the forums

Antwort 1 Like

C
Cqptqin

Neuling

3 Kommentare 1 Likes

Ich bin nach wie vor auf AM4 mit einem Ryzen 5800X3D unterwegs, bekomme regelmäßig Updates von Gigabyte (Auorus Elite) und gut.
Nur mit einem echten Leistungs/Funktionsplus überlege ich mir einen Plattformwechsel auf AM5 und Ryzen 9xxx.
Schauen wir mal ....

Antwort 1 Like

_
_roman_

Mitglied

92 Kommentare 22 Likes

Hinweis an die Forenseitebetreiber.

Der Artikel steht unter dem Bereich Grafikkarte - ist aber vermutlich Hardware bzw. Mainboard bzw. CPU. Gibt es dafür keinen anderen Bereich?

GRAFIKKARTEN • NEWS
MSI präsentiert sein AMD AGESA PI-1.2.0.0 BIOS Update mit AM5 Mainboard-Update

--

Manche Personen müssen sich ihren Fehlkauf, Ryzen 5800X3D, schön reden. Warum sonst muss man unter einer Neuigkeit mit seinem Fehlkauf werben? Bzw. sich rechtferigten zu wenig CPU Leistung zu haben?

--

Nicht jedes UEFI Firmware Update ist empfehelenswert.
Ich würde keine Pauschalierungen machen.

Oft gab es RAM Instabilitäten
Eingezogene Höchstwerte damit der Enduser weniger Leistung hat
usw.

Diese "Optimierungen" und "zur allgemeinen Effizienz des Systems beitragen" waren auch der Grund warum ich meinen alte AM4 Plattform verkauft habe.

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Hoang Minh Le

Werbung

Werbung