Grafikkarten News

MSI enthüllt seine GeForce RTX 4070 Ti SUPER Ventus 3X Black mit AD102 GPU

Vor einiger Zeit berichteten wir, dass u.a. MSI bei der RTX 4070 Grafikkarte statt einer AD104-GPU eine beschnittene AD103-GPU verwendet. NVIDIA hat offenbar begonnen, diese Variante verstärkt einzusetzen, die jedoch keinen großen Unterschied machen soll. Nun hat der User wxnod über der Social-Media-Plattform Twitter ein Datenblatt veröffentlicht, das offenbar die nächste GeForce RTX 4070 Ti SUPER von MSI ankündigt. Diese soll soagr eine quasi halbierte AD102-GPU verbaut haben.

Die Karte weist starke Ähnlichkeiten mit der bereits existierenden Version, der GeForce RTX 4070 Ti SUPER Ventus 3X, auf und kommt in einem schwarzen Design daher. Der Speicher der GeForce RTX 4070 Ti SUPER Ventus 3X Black beträgt 16 GB GDDR6X und läuft über ein 256-Bit-Businterface, wodurch eine maximale Bandbreite von 21 Gbps erreicht werden kann. Die neue Karte von MSI soll 8448 CUDA-Kerne besitzen und der Boost-Takt kann auf 2640 MHz gesteigert werden. Für Nutzer, die noch mehr Leistung herausholen möchten, kann über das MSI Center, die eigene Software von MSI, der Extreme Performance Modus aktiviert werden, wodurch der Takt auf bis zu 2655 MHz erhöht werden kann.

Die Leistungsaufnahme ist mit 295 Watt etwas höher als die der anderen Variante, die nur 280 Watt benötigt. Das empfohlene Netzteil bleibt bei 700 Watt. Die Abmessungen der Karte betragen 322 mm x 136 mm x 22 mm. Also doch schon ein etwas größerer Brummer. 

Auch in Sachen Kühlung hat sich eher wenig verändert im Gegensatz zu der derzeit verfügbaren GeForce RTX™ 4070 Ti SUPER 16G VENTUS 3X. Die Karte wird weiterhin mit drei Lüftern gekühlt, den sogenannten TORX FAN 4.0, die von MSI hochgelobt werden. Als Anschlüsse stehen 2x DisplayPort v1.4a und 2x HDMI für den Kunden zur Verfügung.

Bei MSI gibt es allerdings noch keine offizielle Ankündigung. So weiß man beispielsweise das Release-Datum nicht, wann die Karte auf dem Markt erscheinen soll. Das bedeutet ebenfalls, dass kein Preis dafür gelistet ist. Da die Karte aber relativ nah dran ist, an der anderen Version, wird sie um die 949 Euro. Ziemlich hoher Preis. Es bleibt somit abzuwarten, wann konkretere Details dazu enthüllt werden. 

Quelle: wxnod via Twitter 

Kommentar

Lade neue Kommentare

Ruskymator

Mitglied

16 Kommentare 2 Likes

Hmm Ob Resteverwertung, oder sonstige Gründe für den Schritt ausschlagend sind,
wichtiger ist doch die Frage, ob da die Zuverlässigkeit und Leistung der Karten stimmen bzw wie stark diese von den originalen abweichen.

Antwort 1 Like

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Hoang Minh Le

Werbung

Werbung