Audio/Peripherie Headsets Kopfhörer Mikrofone Testberichte

Meze Audio 99 Classics und Meze Boom Mic als Hi-Fi-taugliches Gaming-Headset mit echtem Spaß-Faktor samt Wurzelholz und Edelstahl

Messaufbau und Grundlagen

Generell gilt, dass man zur Messung des Übertragungsverhaltens von Kopfhörern sogenannte Kuppler mit klar definierten Volumina und fest eingebauten, sauber kalibrierten Messmikrofonen nutzt.  Der Rest orientiert sich dann auch am zu messenden Objekt. Für Einsteckhörer (In-Ears) und Kleinhörer (z.B. aus Hörgeräten) lässt sich der Aufbau genauso gut nutzen, wie für einfachere Kopfhörer und Headsets als sogenannte On-Ears (Kopfhörer mit supraauralen Kissen). Für solche Kopfhörer (On-Ear) ist das „künstliche Ohr“ nach IEC 318 brauchbar, an das ich mich mit der Umsetzung nunmehr gehalten habe.

Die dicken Over-Ears, also circumaurale bzw. Ohr-umschließende Kopfhörer, sind nicht einfach zu handhaben, wenn es um die Messung und vor allem um die Reproduzierbarkeit geht. Denn genau dafür gibt es ja noch gar keine wirklich genormten Kuppler. Die Gründe dafür liegen in Schwierigkeiten der Messtechnik und den vielen beeinflussenden Faktoren begründet, die eine sichere Reproduzierbarkeit fast unmöglich machen. Daher werden solche circumaurale Kopfhörer überwiegend mit entsprechend umgebauten Kupplern für supraaurale Kopfhörer gemessen, indem man zusätzlich eine flache Platte als Auflage für das circumaurale Kissen nutzt (siehe Bild).

Wichtiger Anhaltspunkt bei Kopfhörern: Die Harman Kurve

Die sogenannte Harman-Kurve ist eine (optimale) Klangsignatur, die die meisten Menschen bei ihren Kopfhörern bevorzugen. Sie ist somit eine genaue Darstellung dessen, wie z.B. hochwertige Lautsprecher in einem idealen Raum klingen und sie zeigt den Zielfrequenzgang eines perfekt klingenden Kopfhörers. Damit erklärt sie auch, welche Pegel angehoben und welche gedämpft werden sollten, wenn man diese Kurve zugrunde legt. Damit erklären wir auch in einem Aufwasch noch den Begriff der oft zitierten “Badewannen-Abstimmung”, bei dem die Harman-Kurve jedoch völlig überzogen missbraucht und überhöht wird.

Aus diesem Grund ist die Harman-Kurve (auch “Harman-Ziel” genannt) einer der besten Frequenzgangstandards für den Musikgenuss mit Kopfhörern, denn im Vergleich zum flachen Frequenzgang (neutrale Kurve) sind bei der Harman-Kurve die Bässe und Höhen leicht angehoben. Diese “Kurve” wurde 2012 von einem Team von Wissenschaftlern unter der Leitung des Toningenieurs Sean Olive erstellt und veröffentlicht. Die Forschung umfasste seinerzeit auch umfangreiche Blindtests mit verschiedenen Personen, die unterschiedliche Kopfhörer testen mussten. Auf der Grundlage dessen, was sie dann mochten (oder auch nicht), fanden und definierten die Forscher die allgemein beliebteste Klangsignatur.

Die Abstimmung von Kopfhörern kann aufgrund der menschlichen Anatomie wirklich problematisch sein. Jeder Mensch hat eine etwas andere Ohrmuschel und einen etwas anderen Gehörgang, was sich darauf auswirkt, wie die einzelnen Personen bestimmte Frequenzen wahrnehmen. Im Extremfall gibt es von Person zu Person ein paar dB Unterschied, was dann auch die kleinen Unterschiede in manchen Messungen mit künstlichen Ohren erklärt. Außerdem wird der Schall, wenn er nicht absorbiert wird, von anderen Oberflächen zusätzlich reflektiert. Theoretisch wäre also auch ein Torso im Testaufbau mit einzubeziehen, aber das wäre viel zu aufwändig.

Messung des Frequenzverlaufes

Kommen wir nun zur  Messung, bei der das Headset am HIFIMAN gemessen wurde. Die Ausgangsimpedanz der Endstufen liegt deutlich unter einem Ohm, so dass vor allem im Bassbereich keine Impedanzverschiebungen und damit zusätzliche Messfehler entstehen. Apropos Bassbereich: Wir sehen eine sehr starke Betonung und für Nutzer, die besonders auf Bassqualität achten, bietet der kontrollierte und “saubere” Bass der Meze 99 Classics ein hervorragendes Hörerlebnis, trotz der leichten Überfettung. Der Bass wirkt „spaßig“, aber nie übertrieben, was die Kopfhörer sowohl für bassliebende Hörer als auch für Audiophile geeignet macht. Wem es etwas too much ist, der regelt ihn einfach etwas zurück.

So bietet der Frequenzverlauf der Meze 99 Classics eine warme, natürliche und ausgewogene Wiedergabe, die sich ideal für Hörer eignet, die eine detaillierte, aber nicht übermäßig analytische Klangsignatur suchen. Die leichte Betonung des Oberbasses und der unteren Mitten gibt dem Klang Fülle, während die Höhen und Superhochtöne sanft gehalten werden, um eine angenehme und entspannte Hörerfahrung zu gewährleisten​

Kumulative Spektren (CSD, SFT, Burst)

Das kumulative Spektrum bezeichnet verschiedene Arten von Diagrammen, die Zeit-Frequenz-Eigenschaften des Signals zeigen. Sie werden durch die aufeinanderfolgende Anwendung der Fourier-Transformation und geeigneter Fenster auf überlappende Signalblöcke erzeugt. Diese Analysen basieren auf dem bereits oben dargestellten Frequenzgangdiagramm, enthalten aber zusätzlich noch das Element Zeit und zeigen nun als 3D-Grafik („Wasserfall“) sehr anschaulich, wie sich der Frequenzgang über die Zeit hin entwickelt, nachdem das Eingangssignal gestoppt wurde. Umgangssprachlich wird so etwas auch „ausklingen“ oder „ausschwingen“ genannt. Normalerweise sollte der Treiber nach dem Wegfall des Eingangssignals ebenfalls möglichst schnell anhalten. Einige Frequenzen (oder sogar ganze Frequenzbereiche) werden jedoch immer langsam(er) abklingen und dann in diesem Diagramm als länger anhaltende Frequenzen auf der Zeitachse auch weiterhin erscheinen. Daran kann man gut erkennen, wo der Treiber eklatante Schwächen aufweist, vielleicht sogar besonders „scheppert“ oder wo im ungünstigsten Fall Resonanzen auftreten und das Gesamtbild stören könnten.

Cumulative Spectral Decay (CSD)
Der kumulative spektrale Zerfall (CSD) verwendet die FFT und ein modifiziertes Rechteckfenster, um den spektralen Abfall der Impulsantwort zu analysieren. Es wird hauptsächlich zur Analyse der Treiber-Antwort verwendet. Der CSD verwendet normalerweise nur eine kleine FFT-Blockverschiebung (2-10 Samples), um Resonanzen im gesamten Frequenzbereich besser sichtbar zu machen und ist somit ein nützliches Werkzeug zur Erkennung von Resonanzen des Wandlers. Das Bild zeigt sehr schön das Einschwingverhalten und einige winzige Bassresonanzen im Oberbass und bei den unteren Mitten.

Short-time Fourier Transform (STF)
Die Kurzzeit-Fourier-Transformation (STF) verwendet das FFT- und Hanning-Fenster, um das zeitlich variierende Spektrum der aufgezeichneten Signale zu analysieren. Hier nutzt man im Allgemeinen eine größere Blockverschiebung (1/4 bis 1/2 der FFT-Länge), um einen größeren Teil des zeitvariablen Signalspektrums zu analysieren, wobei man besonders den Einsatzgebieten wie Sprache und Musik näherkommt. Im STF-Spektrum sehen wir nun auch sehr schön die Arbeit der Treiber, die sich kaum Schwächen leisten. Das leichte „Nachziehen“ bei den niedrigeren Frequenzen unterhalb von 500 Hz wiederholt sich dann noch einmal bei ca. 2KHz. Damit kann man sehr gut leben.

Burst Decay
Beim CSD wird der Plot im Zeitbereich (ms) erzeugt, während der hier verwendete Burst Decay Plot in Perioden (Cycles) dargestellt wird. Und während beide Methoden ihre Vor- und Nachteile (oder Einschränkungen) haben, kann man durchaus sagen, dass die Darstellung in Perioden durchaus sinnvoller sein kann, um das Abklingen eines Treibers mit einer großen Bandbreite zu bestimmen. Und genau da schneiden die Meze 99 Classics ebenfalls gut ab. Wir sehen vor kaum echte Resonanzschwingungen. Das gefällt definitiv.

Zwischenfazit

Damit wäre dieser Part auch (fast) schon wieder erledigt und wir kommen auf der letzten Seite noch zum subjektiven Eindruck.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

C
Charger93

Mitglied

10 Kommentare 11 Likes

Sehr interessante Kopfhörer, die Markt kannte ich noch nicht.
Kurze Verständnisfrage: sind die 99 Neo die gleichen Kopfhörer "nur" ohne das Walnuss-Holz?

Antwort Gefällt mir

Ghoster52

Urgestein

1,525 Kommentare 1,191 Likes

Danke für den Test(y), den Meze hab ich oft gesehen aber nie so richtig auf dem Schirm gehabt.
Vielleicht läuft mir doch mal einer über den Weg, als Ersatz hab ich aber den Denon AH-D2000 mit Holzmuscheln.
Das wunderschöne Holz mit Klarlack überzogen ist ein Traum, gesehen haben ihn schon einige! 🥰

@ Igor
Ich hätte trotzdem ein Bitte, messen bitte den Durchmesser der Earpads, am besten innen & außen.
KH mit d=90mm Pads kaufe ich nicht mehr, das ist mir zu pupsig... 100-110 ist optimal(er)
Ich mag diese unscheinbaren "Bassbomber", es gibt ausreichend Musik wo der Tiefbass ab 30 Hz richtig gut kommt.
Da hörste bei einem AKG K702 oder Senni HD-800 einfach nüscht, obwohl Bass schon da ist.

Antwort 1 Like

echolot

Urgestein

1,177 Kommentare 919 Likes

"Der röhrende Hirsch" ist das Sahnehäubchen... :D
Materialauswahl ist schon sehr attraktiv. Damit könnte man alt werden.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,840 Kommentare 20,534 Likes

@Ghoster52

Original-Ersatzteile (mit exakten Innenmaßen):

Zubehör aus Schaffell (eBay):

Antwort 2 Likes

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,840 Kommentare 20,534 Likes

Der Hauptunterschied zwischen den Meze 99 Classics und den 99 Neo liegt in den verwendeten Materialien und dem daraus resultierenden Klangcharakter. Die 99 Classics haben Ohrmuscheln aus Holz, was ihnen nicht nur ein hochwertigeres und edleres Design verleiht, sondern auch den Klang wärmer und natürlicher erscheinen lässt. Im Gegensatz dazu bestehen die Ohrmuscheln der 99 Neo aus Kunststoff, was sie robuster und etwas leichter macht, aber den Klang minimal heller und weniger resonant wirken lässt. Beide Modelle teilen jedoch den gleichen Treiber und liefern daher insgesamt einen ähnlichen Klang, mit leichten Nuancen aufgrund der unterschiedlichen Gehäusematerialien.

Antwort 1 Like

C
Charger93

Mitglied

10 Kommentare 11 Likes

Besten Dank dir für die Klarstellung :)
Da ich derzeit mit dem MMX 300 Pro geliebäugelt habe ist das 99 Classic oder Neo eine interessante Alternative.
Mal schauen, was es wird.

Antwort Gefällt mir

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,830 Kommentare 1,142 Likes

Hört bzw ließt sich schon recht gut, und mir gefallen die Muscheln aus Wurzelholz auch - das Auge hört ja auch mit 😀.
Zu dem PU Kunstleder der Polster die Frage: wie sehr schwitzt man denn da, wo die aufliegen? Gerade im Sommer nicht ganz unwichtig für einen Hitzkopf wie mich.
Und, wenn Meze alternativ zu dem omnidirektionalen Mikrofon eins mit Nierencharakteristik anbieten würde, wär das für meine Zwecke noch besser. Aber allgemein schön, daß hier was Gutes aus kleinerer, europäischen Fertigung kommt. Kann man sich dann doch überlegen!

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,840 Kommentare 20,534 Likes

Ich habe hier auch bei 30 Grad nicht geschwitzt, aber es gibt mittlerweile auch genügend Austauschpolster am Markt, die man durchaus testen kann. Damit ändert man ggf. sogar die Sigantur deutlich, aber das ist halt wie immer das "Was passiert dann"-Prinzip :D

Niere habe ich nicht vermisst, weil: Das, was die ganzen Hersteller der Gaming-Headsets als Niere verkaufen, ist gar keine. Es ist wie hier, also omnidirektional, aber so ins Gehäuse gekapselt, dass nur die seitliche, partielle Öffnung den Schall durchlässt. Damit hat man auch eine Art Nierencharakteristik. Meze schreibt halt ehrlich, was es eigentlich ist, die andern, was es hätte sein sollen :D

Antwort 1 Like

_
_roman_

Veteran

122 Kommentare 33 Likes

Die Kurve ist eine Frechheit vom Hersteller.

View image at the forums

für ein 3€ Headset wäre so eine Curve akzeptabel.

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

ssj3rd

Veteran

237 Kommentare 163 Likes

350€ (inkl. gutem MIC) empfinde ich bei guten Kopfhörern gar nicht mal als sooo teuer…

Ob die jetzt besser als meine Audeze Maxwell abschneiden vermag ich nun aber nicht zu sagen.

Antwort Gefällt mir

Saschman73

Urgestein

572 Kommentare 352 Likes

Danke für den ausfühlichen Test! 🙏

Ist das Absicht vom Hersteller das die Schlitze am Mikro vom Mund weg ausgerichtet sind?
Wenn ich versuche die Kapsel so zu verdrehen das die Schlitze Richting Pappalatur zeigen, geht das nicht weil durch die Vorspannung sich die Kapsel wieder in die Ausganslage zurückdreht.

View image at the forums

Seit dem Reinfall mit dem Arctis Nova Pro bin ich extrem empfindlich was Mikrophonie angeht, aber damit hat das Meze Kabel überhaupt kein Problem!
Lediglich das es permanent dazu tendiert wieder in seine gekringelte Verpackungslage sich zu verdrehen stört am Tisch etwas.
Ich hoffe das legt sich mit der Zeit etwas.

Jetzt habe ich endlich einen angenehmen und guten Kopfhörer den ich auch zum Zocken verwenden kann!
Fehlt nur noch ein DAC/AMP mit Mikrofoneingang.

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Alter.Zocker

Veteran

116 Kommentare 79 Likes

Danke @Igor Wallossek für den abgelieferten Testbericht ;) Der Bestellfinger juckt zwar gewaltig, aber ich werde mich wohl dennoch vorerst zurückhalten: Erstens brauche ich privat doch eher weniger ein HEadset, da ich prinzipiell seit Jahren nicht mehr MMO-/ sonstigen Multiplayer-Kram spiele, wo neben dem Sound aus dem Game noch "verbale Kommunikation" mit Anderen nötig wäre. Zweitens besitze ich erst seit kurzem mit dem "Ananda-Nano" bereits einen für mein Empfinden im Bereich unter 1k Euro nur noch schwer zu toppenden Kopfhörer, was sowohl Wiedergabequalität als auch Tragekomfort angeht. Vielleicht wenn mein beruflich genutztes Wireless-HEadset "Plantronics Voyager 8200" irgendwann final den Geist aufgibt, steige ich wieder auf ein kabelgebundenes um zu Gunsten des besseren Sounds gegenüber BT-Wireless und mit mehr NAchhaltigkeit im Sinn (keine Akkus mit definitiv limitierender Lebenserwartung). Dann kommt diese Kombi aus Meze Classics 99 und Mic sicher zu mir, wenn es sie dann noch gibt und nicht durch was "Besseres" bereits selbst obsolet geworden ist...

Antwort 2 Likes

D
Der Do

Mitglied

91 Kommentare 46 Likes

Generell fände ich Tests von Lavalier- oder Nachrüstmics sehr interessant, liebäugle grade mit dem SM-1 von Sharkoon um die DT-880 zum "Headset" zu machen...

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,840 Kommentare 20,534 Likes

Gute Idee. Ich frag mal rum... 😎👍

Antwort 2 Likes

Ghoster52

Urgestein

1,525 Kommentare 1,191 Likes

Wie viel Messungen hast Du schon gesehen und KH angehört ???
Eine Messung vom DT770 sieht nicht besser aus und der hat seine Fangemeinde.
So eine kleine "Berg und Talbahn" hört man oft gar nicht und es gibt schlimmere KH, wenn man nur ins Diagramm blickt.

Solange es nicht so endet wie im Video, ist es schon mal gut... 😂:ROFLMAO:😂

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,840 Kommentare 20,534 Likes

Wie viele Kurven hast Du schon gesehen, also echte? Nicht das, was die Hersteller meist aufdrucken? Im Vergleich zur Harman-Kurve sieht das doch richtig gut aus. Man sollte aber mal den Sinn eines Sliders hinterfragen :D

Meze 99 Classics:

View image at the forums

Sehr guter Planar-Kopfhörer:

View image at the forums

Antwort 1 Like

s
scotch

Veteran

163 Kommentare 112 Likes

Ich hab noch zwei ModMics von AntLion liegen. Einmal die USB Variante und einmal die Kabellose. Falls die hier noch nicht getestet wurden könnte ich die zur Verfügung stellen. Oder falls Sie jemand haben möchte dann gerne anschreiben.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,840 Kommentare 20,534 Likes

Gabs schon mal vor langer Zeit, aber noch ohne Messungen:

Antwort Gefällt mir

Saschman73

Urgestein

572 Kommentare 352 Likes

Anfang 2025 soll angeblich die Nachfolgerversion raus kommen.
Dann vielleicht mit Messungen. 🤷‍♂️

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung