Basics Cooling Reviews Watercooling

One lead-free please! Raijintek Calore C360D analyzed in the lab and found to be good

Water tank, threaded inserts and cooling channels

First I removed the tank and looked at the soldered channels and solder joints. The 65 mm radiator offers 3 rows, so the choice was quite easy. The radiator had already been used, so I lasered away the residue before taking the measurements. So it’s also clear that I can’t write anything about flushing in the factory. But I assume there would have been nothing conspicuous there either. Let’s first take a look at the cooling channels, whereby these flat tubes were produced using the folded solder process. This saves costs.

This special process, also known as seam brazing, is a method of joining thin brass tubes that is characterized by a combination of low working temperature and effective sealing. First, the pipe ends must be thoroughly cleaned and degreased to remove any impurities or oxides that could affect the adhesion of the solder. A flux is then applied to the surfaces to be joined to prevent oxidation during heating and to promote wetting of the metal by the molten solder.

The solder, often in the form of solder wire or paste, is placed at the joint. This is then heated with a suitable heat source. The temperature must be sufficient to melt the solder, but must not damage the brass. The molten solder flows into the gap between the pipes by capillary action. After soldering, the joint must cool and solidify, ensuring that there is no movement during the cooling process to ensure optimum strength and tightness.

After cooling, the solder joint must be cleaned to remove flux and oxidation residues. Finally, the joint is tested for tightness and mechanical strength, either by pressure testing or by visual inspection. The seam soldering process is particularly suitable for thin-walled brass pipes, even in radiators of this type. Both the solder in the seams and that for the duct and tank is made of pure tin, which is pleasing because there are no residues or traces of lead to be found. You can give it the thumbs up. It fits like this.

The cooling channels are slightly harder than the tank and CuZn37 is used. It can be assumed that these come from another supplier of the OEM.

Of course, we are also interested in the material of the tank, including the outer shell and base plate, to which the channels are soldered on the inside. We found CuZn36, which is the most commonly used material, so here too everything was in the green zone. There were no anomalies here either.

All that remained were the cooling fins, which were soldered to the outside of the brass tubes with tin. And yes, this time it is pure copper, which makes sense because of the softness required for bending.

I’ll take care of the rest, such as the threaded inserts, the frame and the summary, on the next page, so please turn the page again!

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Das mit dem Messing anstatt Kupfer scheint die Regel zu sein und bleifrei ist auch keine Selbstverständlichkeit, obwohl es so sein müsste. Thx für die Analyse. Immer wieder gut am Montagmorgen in die Realität zurüchgeworfen zu werden.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,664 Kommentare 1,003 Likes

Also, Bleifrei, und möglicherweise sogar Super Bleifrei😁. Und schön, daß der OEM hier sich an die Schadstoffverordnung gehalten hat und die giftigen Schwermetalle hier keine Verwendung fanden.

Antwort 2 Likes

S
SpotNic

Urgestein

1,047 Kommentare 438 Likes

Ich finde es gut, dass du die Falztechnik entsprechend aufgegriffen und erläutert hast. Das war in den älteren Beiträgen doch etwas Vorurteilbehaftet. Danke!

Antwort 4 Likes

m
mojomojo

Neuling

4 Kommentare 7 Likes

Interessant, das es selbst OEM Fertiger komplett hinbekommen, das hätte ich im Vorfeld nicht gedacht, wo ja heutzutage wo jeder Cent zählt und jeder Zuliefere spart wo er kann.

Auf der Webseite steht:

Antwort 2 Likes

RedF

Urgestein

4,823 Kommentare 2,683 Likes

Genau, sowas ist immer interessant.
Vor allem wenn man wie ich nicht vom Fach ist.

Antwort Gefällt mir

arcDaniel

Urgestein

1,665 Kommentare 924 Likes

Wo ist eigentlich Blei alles verboten? In unseren Fachschulen wird noch bedenkenlos bleihaltiges 60/40 Lot benutzt und so wie ich das Mitbekomme, wird sich dies auch nicht in absehbarer Zeit ändern.

Antwort Gefällt mir

Martin Gut

Urgestein

7,915 Kommentare 3,679 Likes

Mit "hochschmelzendem Bleilot mit über 85% Blei" ist nicht das herkömmliche 60/40-Elektronikerlot gemeint, sondern Lot das erst bei 270 bis 310 Grad schmilzt. Was damit gelötet wird, weiss ich nicht. Es hat aber sonst noch ein paar Ausnahmen die Bleilot für gewisse Anwendungen erlauben.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Magst recht haben. Da könne sich die Lötspezialisten mal melden. Die Tabelle ist recht lang und hab keine Böcke.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,440 Kommentare 19,497 Likes

Fragt mal den Dachdecker und Feinblechner. Die RoHS betrifft eigentlich auch nur alles, was indirekt oder direkt einen Stecker hat. Bei PCs ist das ja der Fall. :)

Antwort 1 Like

arcDaniel

Urgestein

1,665 Kommentare 924 Likes

Also, ich spreche von Löten im Elektrobereich und da lese ich keine Ausnahme. Komischerweise bekommt man bei uns (Luxemburg) auch noch 60/40 Lötzinn zu kaufen. Im deutschen Online Handel unfindbar.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,664 Kommentare 1,003 Likes

Wobei die Angabe "brass" dann ja auch das Messing korrekt angibt, also nicht einfach "copper" schreibt. Bleibt zu hoffen, daß derartig korrekte Fertigung und Beschreibung dann auch von Kunden mit Aufträgen belohnt wird. Denn das beste Argument für Firmen, es so zu machen, ist, wenn es gut für's Geschäft ist.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,664 Kommentare 1,003 Likes

Im Elektrobereich wird man auch selten bis nie Hartlöten, weil die meisten Bauteile die damit verbundene Hitze gar nicht mögen.
Das Luxemburg hier 60/40 Zinn noch zulässt, ist schon merkwürdig. Vielleicht warten die auf eine Europaweite Regelung? Wobei ich dachte, die gibt es schon. Vielleicht kann das @Igor Wallossek klarstellen.

Antwort 1 Like

LëMurrrmel

Veteran

178 Kommentare 142 Likes

Hä? Bleihaltiges Lötzinn gibt's doch noch uneingeschränkt zu kaufen. Für Reparaturen werde ich das auch weiterhin verwenden.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,823 Kommentare 2,683 Likes

Als ich, welches kaufen wollte, gabs das nur mit Gewerbeschein.

Antwort Gefällt mir

Fladder72

Mitglied

13 Kommentare 2 Likes

Ich müsste mich mal damit befassen was man heutzutage als Ersatz für Arsen in Messing zulegiert, um die Entzinkungsbeständigkeit zu erhöhen. War eine Zeit lang im NE-Metall-Rohrzug in der QS tätig, da hatten wir nen Kunden in England, der Kühler für Oldtimer produzierte. Da kam immer Messing mit Arsen zum Einsatz. Ist halt schon ein Weilchen her.

Antwort Gefällt mir

D
Deridex

Urgestein

2,222 Kommentare 857 Likes

Man sollte bei dem ganzen Zeug nicht vergessen, dass es nicht nur RoHS, sondern auch REACH gibt. Ab da wird es aus meiner Sicht unübersichtlich.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,440 Kommentare 19,497 Likes

REACH... Das musste ich mal ein Dokument für eine winzige Portion Wärmeleitpaste ausfüllen :D

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung