Case Reviews

NZXT H7 Flow RGB review – Long-awaited 2024 version of the popular Airflow case shows only a few weaknesses

Here it is at last, the article on the recently refreshed NZXT H7 Flow. With a radically transformed power supply chamber and a completely different approach to the choice of mesh structure, the H7 is set to attack the top dogs. Read on to find out whether the upgrades work.

With some new case releases, there is a certain level of expectation on the part of potential buyers. Whether it’s a Fractal North or a Lian Li O11, the interest in such long-running models is enormous. This was also the case with the NZXT H7 Flow when the updated 2024 version was presented to the public at Computex. We took the opportunity to test the case in the form of an extensive NZXT build, during which my new case test system based on an AM5 platform will also be introduced. But before we get lost in technical details, let’s unpack the stylish case together.

 

Unboxing

The outer box of the new H7 Flow RGB is simple as usual.

However, the polystyrene blocks used to secure it during transportation almost drove me mad. Never before have I had to use so much force to free a case from its packaging. I’ll spare you the polystyrene crumbs and show you the unpacked case instead.

In profile, you can immediately see the biggest change compared to the predecessor: the completely changed power supply compartment in the base, which has now been moved to the rear, so to speak.

The next significant change follows immediately: the very fine metal mesh on the front, which replaces the much coarser mesh of the old version.

However, this change will cause outrage among some users, as NZXT seems to consider the use of dust filters to be obsolete due to the finer mesh and has simply left them out. The front can be easily removed by pulling it out. With regard to the pre-assembled and very attractive single-frame fan solution, I unfortunately found another extremely annoying point of criticism during the test.

This is the mounting frame for up to three 140mm fans or radiators up to 420mm, which can be removed by loosening two knurled screws.

The front I/O is modern, but straightforward. Power button with LED, 2x USB type A, 1x USB type C and a 3.5mm combo jack, that’s it. The cover is easy to remove and the mechanism for the power button is wonderfully “mechanically” implemented.

The rear is also unspectacular in design. Lots of perforated surface, space for a 120/140mm fan/radiator, that’s it.

The base of the H7 Flow. Here you can see that the “main chamber” does not go all the way to the bottom so that the fans installed in the bottom can also “breathe”. We are already familiar with this principle from the current NZXT H6 Flow.

The right-hand side panel is also perforated over a large area so that the power supply unit can draw in fresh air from outside. Behind this is the rear chamber for locating the power supply unit, hard disks and the tangle of cables.

For the latter, in addition to the many “lashing points”, there is already >3cm of space available even at the narrowest point, which makes wiring the system a reasonably relaxed story even when using extensions and an excessive number of RGB fans.

The power supply unit lies softly bedded on thick rubber buffers, and the generous amount of space means that no installation frames are required. Power supplies with cables connected to the side (e.g. Corsair SHIFT series) are NOT compatible with this case, as you will see later.

At the front we find a neat cage for two 2.5″ drives.

The “large” 3.5″ HDDs are located on a carrier plate behind the CPU. Alternatively, two 2.5″ SSDs can also be mounted here.

A welcome detail: The (pragmatic) front panel is connected using a single plug, so there is no need to fumble around.

NZXT has provided a space for attaching a (magnetic) RGB controller above the passage for the board’s main connection cables. This space will later prove to be extremely practical and tactically cleverly positioned.

Finally, let’s take a look at the main chamber of the housing:

Once the 4mm thick glass panel has been removed, we have a clear view of the inner workings. In the base we find the same fan mount as in the H6 Flow, behind it the newly designed chamber for the power supply unit.

The slot brackets for expansion cards are designed with exemplary stability, but I wouldn’t have let NZXT get away with paper-thin sheet metal for breaking out at this point either. No bars between the individual slots means that you could also install your graphics card vertically here using an appropriate device.

Of course, the H7 also has the “centering Nubsi”.

In contrast to the (pointlessly) large amount of space in the lower area of the housing, the space above the board is not significantly generous.

However, NZXT really doesn’t let itself down in terms of build quality. The rivets are among the highest quality I have seen in my case tests to date.

A look at the front area. Once again the pre-mounted “360mm” fan and the removable cover above the cable grommets for the mainboard cables. Thanks to the cleverly positioned outlets and the use of the cover, the H7 manages completely without rubber grommets.

And finally, a look at the included accessories. Everything you need, although we’ve seen it presented in a more attractive way (e.g. in a practical storage box).

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

H
Helldog38

Mitglied

45 Kommentare 18 Likes

Guten Morgen.
Ich hätte da mal eine Frage. Könnte man vielleicht bei den Gehäuse Tests mal messen wie viel Platz oben zwischen Board und Gehäusedecke ist.

Ich suche nämlich ein Gehäuse, wo ich meine Liquid Freezer 3 reinbekomme.

Die ist nämlich ziemlich dick und vor gefällt mir das nicht.

Antwort 4 Likes

M
Mowsel

Neuling

1 Kommentare 3 Likes

Ich würde sagen, dass die LF3 passt.
In meinem alten H7 Flow habe ich die 360er AIO problemlos in den Deckel bekommen.
Schau dir mal DIESES BILD an. Das sieht nach noch viel mehr Platz aus als im alten H7.

NZXT hat hier was richtig schönes gebaut. Da könnte man fast schwach werden. Wenn ich jetzt aber schon wieder mit einem neuen Gehäuse um die Ecke komme, lässt meine Frau mich glaube ich einweisen...

Antwort 3 Likes

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Schöne Sache. Der "white built" ist Dir gut gelungen. Das Teil hat ja noch massig Platz und ist gut bestückbar. Optimierung ist eben manchmal besser als Neudesign.

Antwort 2 Likes

DigitalBlizzard

Urgestein

2,442 Kommentare 1,280 Likes

Danke Dirk sehr für diesen Test @Alexander Brose .
Ein wirklich sehr schönes Case und ein würdiger Nachfolger für das bisherige H7 Flow, das ich immer noch für eines der besten Cases halte.
Ich habe im Prinzip nur 2 Kleinigkeiten, die ich mir schöner gewünscht hätte.
Z.B. hätte man für die Bodenlüfter eine reversierte Version der Lüfter anbieten können, aber das ist nur ein optisches Manko.
Die Mainboardposition hätte man etwas nach unten versetzen können, um den massigen ungenutzten Raum zwischen Boden und Mainboardunterkante zu verringern und dafür oben auch Platz für eine Custom Wakü mit einem dickeren z.B. 45er Radi zu gewährleisten, unten lässt sich leider maximal ein 240er Radi einbauen, oder eine 360er Distro Plate mit Pumpe, das schränkt die Nutzung einer Custom Wakü schon ordentlich ein.
Aber das ist wahrscheinlich auch nicht die anvisierte Zielgruppe, daher ist das ok.
Alles in Allem ein wirklich schönes Case

Antwort 2 Likes

R
RX Vega_1975

Urgestein

585 Kommentare 80 Likes

Bitte um die exakten Aussen Abmessungen
da eben im PDF etwas von 230 x 480 x 505mm steht,-
im Review (Technische Daten) aber ganz andere Maße stehen

Dank!

Antwort 1 Like

DigitalBlizzard

Urgestein

2,442 Kommentare 1,280 Likes
  • Höhe (mit Füßen):544 mm
  • Breite:244 mm
  • Tiefe:468 mm
  • Gewicht:11,13 kg

das ist das 2024 H7 Flow

das bisherige H7 Flow hat die von Dir genannten Maße von

  • Höhe:505mm (mit Füßen)
  • Breite:230mm
  • Tiefe:480mm
  • Gewicht:10.05 kg

View image at the forums

Antwort 2 Likes

Lagavulin

Veteran

240 Kommentare 211 Likes

Vielen Dank für den Test! Mit den Lüftern am Boden eine interessante Alternative zum Lian Li.

Schade, dass man die schwarze Version nur mit dunkel getönter Scheibe bekommt. Und wenn man sich als Ersatzteil die Scheibe aus klarem Glas der weißen Version dazu bestellt, muss man schauen, wie man den weißen Rand schwarz lackiert bekommt.

Wenn wir gerade beim Thema Glasscheibe sind: Ich warte seit Jahren darauf, dass die Hersteller zumindest für die teureren Gehäuse endlich mal eine Variante mit entspiegelter Glasscheibe anbieten. Den Aufpreis würde ich gerne bezahlen.

Antwort 1 Like

DigitalBlizzard

Urgestein

2,442 Kommentare 1,280 Likes

Das schwarze Modell hat keine dunkle Scheibe, ganz normal klar.
Und entsspiegeln kannst selbst, da kannst ne Entspiegelte Schutzfolie kaufen und raufmachen, die siehst nicht und schützt auch gleich noch das Glas.

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,664 Kommentare 1,003 Likes

Mehr @NZXT als an @Alexander Brose : was soll das gute Stück denn kosten?
Und, (vielleicht hab ich es überlesen), gibt's das auch mit Mesh Seitenpanel statt dem Glas? Und ja, ich weiß, dann sieht man die RGB Pracht nicht, aber das Gehäuse würde auch mit weißem Mesh Seitenpanel noch gut aussehen. Und wenn NZXT das mit den relativ lauten Lüftern auch noch in den Griff kriegen würde, wär's gut. Schöne PCs sollte man sehen, nicht hören 😄.

Antwort 1 Like

Alexander Brose

Moderator

835 Kommentare 596 Likes

Moin!

Besten Dank für die Beteiligung und das Feedback (y)

Ja, da werde ich demnächst wieder vermehrt drauf eingehen. Ich hatte damals extra Radiatoren besorgt, um zu gucken was alles in die Gehäuse rein passt. Der Abstand vom Deckel bis zur Oberkante des Mainboards beträgt ca. 6cm. Wenn RAM und Spannungswandler des Boards nicht zu hoch sind, dass sie mit der AIO kollidieren, sollten auch locker 9cm passen.

Das Board kann wegen der Einbauposition des Netzteils leider nicht noch tiefer gesetzt werden. Das Netzteil sitzt ja schon tiefer als die Hauptkammer und das Board fast direkt auf der Netzteilabdeckung. Das ginge nur, wenn das Gehäuse breiter wäre und keine Abdeckung um das Netzteil nötig wäre - wie beim O11, Corsair 6500 usw.

Oh, da ist NZXT wohl ein Fehler unterlaufen. Sowohl die technischen Daten in der Tabelle, als auch die PDF Datei sind nämlich direkt von der NZXT Webseite. Ich leite das direkt mal an die PR-Jungs weiter! Die Angaben auf Seite 2 sind korrekt, die Daten in der PDF Datei sind falsch.

Seite 2 direkt ganz oben: Variante ohne RGB 139,99€ und mit RGB 159,99€. Bisher gibt es nur Varianten mit Glasseitenteil.

Grüße!

Antwort 4 Likes

Klicke zum Ausklappem
grimm

Urgestein

3,152 Kommentare 2,080 Likes

Leute, keine Staubfilter!! Da pusten mir die Teile im Boden direkt den Dreck in die GraKa...
Absolutes Ausschlusskriterium.

Antwort 2 Likes

DigitalBlizzard

Urgestein

2,442 Kommentare 1,280 Likes

Wie keine Staubfilter!? Unten keine!? Habe ich gar nicht drauf geachtet, beim H7 Flow waren bisher in der kleinsten Ritze Staubfilter, daher habe ich das vorausgesetzt.
Also wenn unten nur das Mesh und keine Staubfilter sind, dann wäre das auch bei mir klar ein absolutes Ausschlusskriterium.
@Alexander Brose ist da unten wirklich kein zusätzlicher Staubfilter!?

Antwort Gefällt mir

grimm

Urgestein

3,152 Kommentare 2,080 Likes

Letzte Seite, im Fazit:

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

DigitalBlizzard

Urgestein

2,442 Kommentare 1,280 Likes

Aber der in der Front ist doch da!? Od r da auch nicht!? Bisher war in der Front direkt hinter der Blende einer eingeclipst.!?
Also wenn die Staubfilter gänzlich fehlen, dann brauche ich keinen Langzeittest, dann hast spätestens nach in paar Wochen die ersten feinen Partikel da drinnen.
Da muss ich meine früheren Aussagen nochmal wiederholen, ein Case über 100€ ohne ordentliche rausnehmbare Staubfilter bei den Intakes ist Mist.

Antwort 1 Like

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Man mus die Lüfter nur rausblasen lassen...dann kommt nix Staubiges rein...kontrollierte Luftströmung ade.

Antwort Gefällt mir

DigitalBlizzard

Urgestein

2,442 Kommentare 1,280 Likes

Ja, soweit logisch, aber wo was rausgeblasen wird, muss ja auch vorher was reinkommen, und egal wo es dann reinkommt, scheint es ungefiltert zu sein.

Antwort 2 Likes

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Das meinte ich mit "...kontrollierte Luftströmung ade."

Antwort 1 Like

DigitalBlizzard

Urgestein

2,442 Kommentare 1,280 Likes

Ja, das ist scheiße, das H7 Flow war eines meiner erklärten Lieblinsgcases, weil es wirklich wertig, super Staubgeschützt und auch Airflowtechnisch toll gemacht war und dann jetzt sowas!? NoGo.
Die sollten den Namen noch ändern in U7 Flow, wegen ungefiltert.
Alles gute für eine Trendoptik geopfert... Sorry, NZXT, ihr solltet euch dringend in Rückbesinnung üben.

Antwort 2 Likes

Alexander Brose

Moderator

835 Kommentare 596 Likes

Moin!

Die Neuauflage hat keinen einzigen Staubfilter integriert. Das Mesh ist aber erheblich feiner als bei der alten Version.

Hatte mir schon gedacht, dass diese Tatsache (zurecht?) zur Diskussion anregen wird, deswegen hatte ich es auch erwähnt.

Grüße

Antwort Gefällt mir

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Alexander Brose

Werbung

Werbung