Audio/Peripherals Bluetooth Headsets Reviews

SteelSeries Arctis Nova 5 Wirereless review – Good all-rounder with staying power, but without any real highlights

Measurement setup and basics

In general, so-called couplers with clearly defined volumes and built-in, properly calibrated measurement microphones are used to measure the transmission behavior of headphones. The rest is then also based on the object to be measured. The setup can be used just as well for plug-in headphones (in-ears) and small headphones (e.g. from hearing aids) as for simpler headphones and headsets as so-called on-ears (headphones with supraaural cushions). For such headphones (on-ear), the “artificial ear” according to IEC 318 can be used, which I have now followed with the implementation.

The thick over-ears, i.e. circumaural or ear-enclosing headphones, are not easy to handle when it comes to measurement and, above all, reproducibility. This is because there are not yet any truly standardized couplers. The reasons for this lie in the difficulties of measurement technology and the many influencing factors that make reliable reproducibility almost impossible. Therefore, such circumaural headphones are mainly measured with appropriately modified couplers for supraaural headphones by using an additional flat plate as a support for the circumaural cushion (see picture).

Important reference point for headphones: the Harman curve

The so-called Harman curve is an (optimal) sound signature that most people prefer in their headphones. It is therefore an accurate representation of how, for example, high-quality speakers sound in an ideal room and it shows the target frequency response of perfect sounding headphones. It also explains which levels should be boosted and which should be attenuated when using this curve as a basis. This also explains the term “bathtub tuning”, which is often quoted, but in which the Harman curve is completely misused and exaggerated.

For this reason, the Harman curve (also known as the “Harman target”) is one of the best frequency response standards for enjoying music with headphones, because compared to the flat frequency response (neutral curve), the bass and treble are slightly boosted in the Harman curve. This “curve” was created and published in 2012 by a team of scientists led by sound engineer Sean Olive. The research at the time included extensive blind tests with different people testing different headphones. Based on what they liked (or didn’t like), the researchers found and defined the most popular sound signature.

Tuning headphones can be really problematic due to the human anatomy. Everyone has a slightly different pinna and ear canal, which affects how individuals perceive certain frequencies. In extreme cases, there is a difference of a few dB from person to person, which explains the small differences in some measurements with artificial ears. Furthermore, if the sound is not absorbed, it is also reflected by other surfaces. Theoretically, a torso could also be included in the test setup, but that would be far too time-consuming.

Frequency response

The Harman curve just mentioned is shown as a dark line in the diagram. Let us first evaluate the unsmoothed measurement. If we superimpose the green curve and the purple curve (Harman), interesting findings emerge with a dip at approx. 6 and 7 KHz respectively.

If you smooth the curves, the whole thing definitely doesn’t look like an extreme bathtub. The mids are naturally lowered somewhat and there is also sufficient low bass. The level stability isn’t exactly epic, but it’s enough. Here, too, we see the slight high-frequency dip, but this can be eliminated quite easily with a proper parametric equalizer (see tutorial).

Parametric equalizer

As I wrote in detail in the tutorial on the APU and PEACE equalizers, you can also adjust the curves and thus the sound to perfection at low level. SteelSeries also describes its own equalizer in the GG software as a “parametric” equalizer, but this is just a simple graphic equalizer and pretty useless because you can NOT adjust the parameters of a selected frequency range. Except for the volume. So the whole thing is a kind of overstretched bell filter, nothing more.

“Equalizer APO” und “Peace Equalizer” – Perfektes Anpassen von Kopfhörern oder Lautsprechern mittels eines echten parametrischen Equalizers | Tutorial

Cumulative spectra

The cumulative spectrum refers to various types of diagrams that show the time-frequency characteristics of the signal. They are generated by successively applying the Fourier transform and suitable windows to overlapping signal blocks. These analyses are based on the frequency response diagram shown above, but also contain the time element and now show very clearly as a 3D graphic (“waterfall”) how the frequency response develops over time after the input signal has been stopped. Colloquially, this is also known as “decay” or “decay”. Normally, the driver should also stop as quickly as possible after the input signal has ceased. However, some frequencies (or even entire frequency ranges) will always decay slowly(er) and then continue to appear in this diagram as longer-lasting frequencies on the time axis. This makes it easy to recognize where the driver has glaring weaknesses, perhaps even particularly “rattling” or where, in the worst case, resonances could occur and disturb the overall picture.

Burst decay

The “burst decay” refers to the gradual fading or decay of a signal or wave after a sudden impulse or “burst”. Such a burst can be caused by a sudden injection of energy, for example, and the subsequent decay describes the way in which the system returns to its initial state. The burst decay is used in the context of analyzing signals in audio processing. It is important to understand burst decay as it can affect the performance and quality of a system. In audio engineering, for example, burst decay can cause distortion or unwanted noise if it is not properly controlled.

Here, it is the engineer’s job to design systems that minimize such interference and handle burst decay effectively. With CSD, the plot is generated in the time domain (ms), whereas the burst decay plot used here is plotted in periods (cycles). And while both methods have their advantages and disadvantages (or limitations), it is fair to say that plotting in periods can be more useful for determining the decay of a driver with a wide bandwidth. The small 40 mm drivers do an almost perfect job, you can leave it that way. There is not much resonance, only in the lowest bass.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

Saschman73

Urgestein

566 Kommentare 352 Likes

Danke für den Test! 🙏

Zitat:

Parametrischer Equalizer

Wie ich im Tutorial zum Equalizer APU und PEACE Equalizer bereits detailliert schrieb, kann man auch Low-Level gut die Kurven und damit den Klang bis zur Perfektion anpassen. SteelSeries schreibt vom eigenen Equalizer in der GG Software auch von einem “parametrischem” Equalizer, aber das ist nur ein simpler grafischer Equalizer und so ziemlich unnütz, weil man die Parameter eines gewählten Frequenzbereiches eben NICHT anpassen kann. Außer der Lautstärke. Somit ist das Ganze eine Art überdehntes Glockenfilter, mehr nicht.

Nur damit ich das richtig verstehe.
Wenn ich den EQ in über die GG Software (Engine) einstelle habe ich lediglich die vorgegebenen Frequenzbereiche wo ich den Regler rauf und runter schieben kann.

View image at the forums

Wenn ich allerdings GG Sonar am PC verwende, kann ich sehr wohl die Frequenzbereiche individuell einstellen, oder? :unsure:

View image at the forums

Antwort Gefällt mir

Klicke zum Ausklappem
Igor Wallossek

1

10,791 Kommentare 20,440 Likes
Xantios

Mitglied

13 Kommentare 4 Likes

Da muss ich mal klugscheissen, der fehlende QR Code für die Software ist direkt auf der ersten Seite des Handbuchs zu sehen ;)

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,166 Kommentare 916 Likes

Danke für den ausführlichen Test. Begeisterung klingt anders.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,791 Kommentare 20,440 Likes

Nachdem man sich zwangsregistriert hat... Aber sows unterstütze ich nicht.

Aktuell habe ich den Meze 99 Classics samt Boom Mic getestet. DAS nenne ich mal brauchbar. Auch ohne Softwaregedöns. :D

Antwort 3 Likes

s
scotch

Veteran

161 Kommentare 109 Likes

Meine Arctis Nova pro wireless stehen demnächst zum verkauf. Grundsätzlich macht es zwar vieles gut aber bin am ende wieder beim MMX 300 pro gelandet.
Nun habe ich das Roland Bridge Cast entdeckt und bei Thomann für 149€ bestellt. Das teil finde ich sehr interessant was die Funktionalität angeht.
Es ist zwar eher für Streamer gedacht aber auch für den normalo Zocker im Discord Betrieb, der auch mal unkompliziert von Headset auf Boxen switchen möchte könnte das was sein. Bin sehr gespannt auf das Ding.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,791 Kommentare 20,440 Likes

BTW: Im Handbuch ist ein QR Code für die Apps, aber scanne mal mit dem PC den Code... Und finde den Fehler ;)

Antwort Gefällt mir

Saschman73

Urgestein

566 Kommentare 352 Likes

Das sei dir natürlich frei überlassen, auch wenn ich persönlich die Abwehrreaktion als etwas übertrieben empfinde.
Ich denke halt wenn man ein ordentliches Review macht dann sollte man den Interessierten nicht bewusst etwas vorenthalten und so schreiben wie wenn man ein Programm von einem Zweitanbieter braucht damit man nicht nur einen "Glockenfilter" anstelle vom parametrischen Equalizer
dabei hat.
Ich verwende Sonar jetzt schon länger und finde es für einen DAU wie mich, der im Spiel nach dem Schritt bevor er gemacht wurde sucht, gerade richtig.
Das war mir die Registrierung wert.

Antwort Gefällt mir

Corro Dedd

Urgestein

1,844 Kommentare 702 Likes

@Igor Wallossek
Wie, hast du keine Webcam an Rechner? Windows Kamera app kann per experimentellen Features auch QR Codes lesen, zudem gibt es bspw. den QR Code desktop Reader von Code Two.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,791 Kommentare 20,440 Likes

Nein, habe ich nicht. Nur warum ist es so schlimm, einen lesbaren Link aufzudrucken?

BEIDE QR Codes führen in den App Store und nicht auf eine PC-Version. Deshalb meine Kritik. Ich werde mir mit Sicherheit keine solche App aufs iPhone packen.

Nachtrag:
Sonar setzt auf die gleichen Low-Level-API auf wie APO und Peace, geht aber NUR mit dem Nova. Peace ist als GUI hingegen nicht proprietär, sondern kann am PC auch für alle Audio-Devices verwendet werden. Wenn ich Zeit habe, suche ich im GG Code mal nach verwendetem Open Source Code. :D

Antwort 4 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,808 Kommentare 1,135 Likes

Daß Dir die Software es wert war Dich zu registrieren spricht für die Software. Die Frage ist aber auch, warum man als bereits zahlender Käufer (hier) eines KHs dann trotzdem noch seine Daten übermitteln muss, um die Software dafür zu bekommen? Vor allem wenn die Software auch ein Grund ist, warum man sich genau diesen KH kauft. Registrierungszwang finde ich allgemein unschön, und die Frage ist, wo ist der Mehrwert für den bereits zahlenden Kunden (uns)? Der Zwang, sich gefälligst zu registrieren ist einer von (leider vielen) Gründen, warum ich solange wie möglich nicht von Windows 10 auf 11 umsteige.

Antwort 1 Like

Saschman73

Urgestein

566 Kommentare 352 Likes

Um ehrlich zu sein war die Software tatsächlich mit ein Grund warum ich mir seinerzeit das Arctis Nova Pro gekauft habe.
Mir hat das gefallen was die Influenzer da gezeigt haben was mit Sonar alles möglich ist.
Naja, die Software ist kostenlos und wird ständig gepflegt und ausgebaut.
Erst heute haben die wieder ein Update rausgeschossen!
Man muss bei SS nichts kaufen um das Program nutzen zu können!

View image at the forums

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,791 Kommentare 20,440 Likes

Wer NUR ein Headset nutzt, installiert hier ein riesiges Softwarepaket, das er gar nicht braucht. Also jede Menge Overhead, dessen Sensorloops das System zumüllen und bremsen. Ich sehe bei dem Ganzen ein generelles Problem, das wir auch bei Smartphones haben. Hätte man sich genauso viel Mühe beim Headset gegeben, dann wäre ich ja nachsichtiger. Die Funktionalität will man mit Softwarefeatures aufbessern, was die Hardware vorher versemmelt hat.

Antwort 3 Likes

Ghoster52

Urgestein

1,518 Kommentare 1,184 Likes

Ich würde mich auch aus Prinzip nicht registrieren wollen, das nimmt alles überhand mMn.
Aktuell braucht man schon ein Handbuch für alle möglichen Passwörter & Plattformen.
Ein KH sollte aus der OVP heraus halbwegs gut klingen und nicht erst mit EQ,
somit ist Kritik für mich gerechtfertigt!

Antwort 4 Likes

Saschman73

Urgestein

566 Kommentare 352 Likes

Wenn du deinem Prinzip 100% treu bist, dann beschneidest du dich selbst aber ganz schön!
Ich habe auch nicht behauptet das eine Registrierung etwas Gutes ist und das eine Kritik daran fehl am Platz ist.
In so ziemlich fast jedem Testbericht zu einem Steel Series Kopfhörer wird die Registrierung negativ erwähnt wenn man die hauseigene Software vollumfänglich verwenden möchte.
Dennoch bin ich der Meinung das in einem guten Bericht der Journalist über seinen Schatten springen und dem Leser nichts vorenthalten sollte.
Ob sich dann jemand der Zwangsregistierung beugen möchte oder nicht sollte dem Kunden selbst überlassen werden.
In der audiophilen Welt hast du natürlich recht, da sollte ein KH ohne Zutun schon so gut wie möglich performen.
Dafür geben Leute ja auch unmengen an Geld aus.
Hier handelt es sich aber um ein Produkt für Gamer und die leben größtenteils in einer ganz anderen Welt.
Da wird teilweise enormer Aufwand betrieben um die Kopfhörer genau so zu verbiegen das der Sound optimal zum Spiel passt.

Aber bevor ich gleich den nächsten Hammer 🔨 auf den Kopf 🤕 bekomme lassen wir das lieber. :sneaky:

Antwort 1 Like

Klicke zum Ausklappem

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Editor-in-chief and name-giver of igor'sLAB as the content successor of Tom's Hardware Germany, whose license was returned in June 2019 in order to better meet the qualitative demands of web content and challenges of new media such as YouTube with its own channel.

Computer nerd since 1983, audio freak since 1979 and pretty much open to anything with a plug or battery for over 50 years.

Follow Igor:
YouTube Facebook Instagram Twitter

Werbung

Werbung