Monitor und Desktop Praxis Testberichte

Der Dell Alienware AW2725DF im Test – wenn ein OLED den LCD-Panels fast gänzlich die Daseinsberechtigung nimmt!

Messaufbau allgemein

Viel gibt es im Grunde nicht zu sagen. Um die Response Times zu messen, nutze ich NVIDIA LDAT. Dieses wird mittig auf dem Display platziert. So, wie ich mit dem SpyderX z.B. die Farbtreue messe.

Vorher lasse ich den Monitor für eine Stunde bei 200 Nits aufwärmen. Das Panel sollte, wie schon beim Kalibrieren, erstmal warm werden. Dann vermeidet man unterschiedliche Messwerte. Dazu sieht mein aktueller Testaufbau wie folgt aus:

CPU Intel Core i9-12900K
Mainboard MSI MPG Z690 Carbon WiFi
RAM 2x 16 GB Corsair Dominator 6000 MHz CL 30-36-36-76
SSD 1 Samsung 980 Pro 500 GB (System)
SSD 2 MSI M480 2 TB (Spiele)
SSD 3 HP EX950 2 TB (Spiele)
SSD 4 HP SDD S750 1 TB S-ATA (Backup)
CPU Kühler Alphacool Eisbaer Aurora 360
Netzteil Seasonic Prime Platinum 1300 Watt
GPUs

NVIDIA GeForce RTX 4090 FE   (Driver 555.99)
Sapphire AMD Radeon RX 7900 XT Pulse   (Driver 24.5.1)

Sound SoundblasterX AE-5 Plus
Tastatur Sharkoon Purewriter RGB (Red Taster) via USB @1000 Hz Polling Rate
Maus Sharkoon Light² 200 @1000 Hz Polling Rate
Monitor
Dell Alienware AW2725DF (QD-OLED 2560 x 1440p @ 360 Hz)
Test-Tools / Software

Tools
Colorimeter: Calibrite ColorChecker Display Plus
Spectrophotometer: Calibrite ColorChecker Studio
Spectroradiometer: UPRtek MK550T
NVIDA LDAT V3: Response Times and Latency Sensor

Software
Portrait Displays Calman Ultimate 2023
UPRtek uSpectrum
UPRtek uFlicker
NVIDIA LDAT Displaytest
UFO Test (online)

Sollte sich hier was ändern, dann werde ich das natürlich aktualisieren. Fakt ist, dass die PC-Hardware im Grunde keine Rolle spielt. Ich habe drei verschiedene Rechner an den Monitor angeschlossen, die Ergebnisse waren immer die gleichen. Der Monitor selbst sollte NVIDIA G-Sync kompatibel sein. Ist aber für die GtG Messungen kein muss! Die Response Times messe ich grundsätzlich nach dem Kalibrieren. Das schafft gleiche Bedingungen für alle Monitore.

Messmethode (GtG)

Bei der Grau zu Grau (GtG) Messung werden unterschiedliche Graustufen gemessen. Aber auch von Schwarz = 0 bis 255 = Weiß. Das ergibt dann 36 Response Times im Rise-Up (Schwarz nach Weiß) und 36 im Rise-Down (Weiß nach Schwarz) – macht in Summe 72 Messungen. Hierbei misst LDAT die Zeit in ms, die von der Startfarbe bis zur Zielfarbe benötigt wird.

Der aktuell international gültige Standard für die Response Time, ist die 80 % Transition. Bedeutet: Um Messungenauigkeiten in Bezug auf Signalrauschen zu vermeiden, misst auch LDAT erst nach 10 % der Start-Transition-Kurve und 10 % vor dem eigentlichen Ende, wird die Response-Time ausgegeben. Der Overshoot wird dabei gesondert betrachtet. Siehe auch Bild oben.

Des Weiteren ist es mir aktuell technisch nicht möglich, UFO-Aufnahmen zu machen. Dazu fehlt mir einfach das nötige Equipment. Eine einstellbare Highspeed-Kamera (0 bis 1000 FPS) habe ich leider nicht.

Dennoch schau ich mir die Motion-Clarity zum einen mit UFO (klick hier) und zum anderen mit der NVIDIA LDAT Software an. (siehe Bild oben)

Display Lag, Monitor Input-Lag und E2E Latenz

Der Display-Lag ist die Summe aus Processing-Lag und dem halben Scan-Out (der Bildaufbau bis Mitte Bildschirm = Refesh-Lag). Gemessen via LDAT, hierfür und ich betone – nur für den Display-Lag – ist eine G-Sync Kompatibilität zwingend erforderlich. Das bedeutet quasi FreeSync via DisplayPort. Im NVIDIA-Treiber muss G-Sync aktiviert werden.

Für den eigentlichen Input-Lag addiere ich die durchschnittliche Pixel-Reaktionszeit (spielbares Overdrive) hinzu. Beispiel: 3.6 ms Display-Lag + 2.6 ms Response Time = 6.2 ms Input-Lag

Abschließend messe ich noch die E2E Latenz. Mit anderen Worten: Vom Mausklick bis zur halben Pixel-Response-Time. Ja, hier wird nur die halbe Transition gemessen.

Achtung:

Alle Latenz-Messungen werden bei der maximalen Bildwiederholrate und gleicher FPS durchgeführt. Bsp.: 240 Hz mit 240 FPS

Messen der Color-Performance

Wie ich die Color-Performance messe, habe ich euch bereits im Grundlagenartikel bzgl. Calman Ultimate von Portrait Displays vorgestellt.

Um euch das bestmögliche in Bezug auf die Farbgenauigkeitsmessungen bieten zu können, nutze ich grundsätzlich das UPRtek MK550T Spectralradiometer.

MK550T_Handheld_Spectroradiometer_10_Specification_EN

 

Damit wird zum einen der jeweilige Monitor in Verbindung mit Calman Ultimate “profiliert”, sodass ich auch mit dem Calibrite ColorChecker Display Plus Colorimeter genau messen kann. Zum anderen wird jede Kalibrierung mit dem UPRtek MK550T validiert. Des Weiteren führe ich diverse Messungen auch mit der UPRtek uSpectrum Software durch – so z.B. die Spektralanalyse eines jeden Displays in Bezug auf den Balu-Licht-Anteil – Thema Eye-Safe.

Hier nochmal zum Nachlesen:

Für alle Messungen sowie Kalibrierungen habe ich die Farbkalibrierungssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays verwendet. Mit meinen Messungen kann ich euch die Gewissheit bieten, ob ein Monitor die Angaben des Herstellers einhält – oder auch nicht.

Hinweis

Wenn ihr euch andere Tests zu Monitoren bei anderen Testern anschaut, dann kann es hier zu Differenzen – insbesondre – bei den Response-Times kommen. Ihr müsst also immer prüfen, wie andere Kollegen sowas messen. Das bedeutet nicht, dass meine oder andere Messungen falsch sind. Die Unterschiede entstehen, aufgrund verschiedener Test-Methodiken bzw. auch unterschiedlicher Hardware. Entscheidend ist, dass man alle Monitore mit der gleichen Messsystematik / Methodik testet. Dann sind die Werte auch gegeneinander vergleichbar. Bitte vergleicht nicht meine Messsystematik eins zu eins mit anderen.

Alle Messungen (Latenzen, Response Times, Color-Performance usw.) werden 3-Mal wiederholt und müssen meiner definierten Genauigkeit unterliegen.

Messwiederholgenauigkeiten:

Average Response Time +/- 0,5 ms
Average Latency +/- 1 ms
Average delta E 2000 +/- 0,5
Brightness +/- 10 Nits

Das beste Ergebnis wird veröffentlicht. Somit ist die Plausibilität und Fairness am Ende auch gewährleistet! Weiter geht es auf der nächsten Seite.

 

Kommentar

Lade neue Kommentare

A
Aktaion

Neuling

6 Kommentare 1 Likes

Könnte mal mein Nachfolger werden, wenn mein alter Dell mal seinen Geist aufgeben sollte.
Der Preis ist so schon Top und wird sicher noch etwas fallen in den nächsten Monaten.

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Toller Test, toller Monitor. Ist der Out-of-the-box tauglich oder wirkt sich eine Kalibrierung und Justierung gravierend aus?

Antwort Gefällt mir

ipat66

Urgestein

1,409 Kommentare 1,421 Likes

So, jetzt das Gleiche in 50 Zoll mit 120 Watt Verbrauch für 600 Euro ….
240 Hz ( edit:120 eigentlich auch schon ) würden mir ausreichen ...
Dann kaufe ich auch einen :)
Bis dahin haellt mein VA vielleicht auch durch ?
Danke Fritz für die Vorstellung.

Antwort 4 Likes

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Ja klar... :D...die 50 Zoll bekomme ich leider nicht mehr auf den Schreibtisch. Ansonsten bin ich voll bei Dir.

Antwort 2 Likes

S
SpotNic

Urgestein

1,047 Kommentare 438 Likes

Dann ist dein Schreibtisch zu klein oder mit zuviel unnützen vollgestellt, selbst die Arbeitsstättenverordnung schreibt einen mindestplatz von 160 x 80 vor :P

aber ich wär auch an 40"+ UHD

Antwort 2 Likes

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,664 Kommentare 1,003 Likes

Ich nehme zum selben Preis sowas in 40 Zoll; träumen darf man ja 😀. Bis dahin muss mein 40 Zoll VA UHD noch durchhalten..

Antwort 3 Likes

FritzHunter01

Moderator

1,184 Kommentare 1,603 Likes

Der kommt mit dem besten sRGB Modus den ich bei einem OLED bisher gesehen habe! dE<1 ist wirklich gut

Antwort 2 Likes

p
pintie

Veteran

185 Kommentare 133 Likes

@ipat66 ich möchte noch erweitern...

Traum: 35-45"
Seitenverhältnis 3:2
6000x4000 pixel (wegen mir 3840x2560)
120Hz

Spiele wären jetzt nicht meine Prio, 3:2 wäre für vieles sehr viel praktischer.

Gibt von Dell ja auch noch die 31,5" Variante in Oled, Preis auch attraktiv. Bin mir aber nicht sicher ob ich curved will. (bei 32" sicher noch nicht)

Antwort Gefällt mir

echolot

Urgestein

1,098 Kommentare 848 Likes

Diese Erfahrung hatte ich bis dato auch bei den Ultrasharp Modellen von Dell. Sie legen ein entsprechendes individuelles Kalibrierprotokoll bei. Das finde ich löblich.

Antwort Gefällt mir

daknoll

Mitglied

20 Kommentare 4 Likes

Interessant wäre es noch ein wenig genauer auf das VRR Flickering, das praktisch jeder OLED hat, einzugehen. Wie sieht's in dunklen Games (Alan Wake 2) aus? Wie sieht's bei 360Hz bei mittelgrauen transparenten Flächen im Vollbild am Desktop aus (z.B. die Metrik Seite im Adrenalin Treiber)?
Ich besitze einen MSI MPG 271QRX, das Flackern ist hier oft schon eher (sehr) störend und es hilft dann nur Frersync komplett zu deaktivieren.

Antwort Gefällt mir

FritzHunter01

Moderator

1,184 Kommentare 1,603 Likes

Hast du die neueste Firmware installiert?

Ich habe ja selbst ein OLED als mein tägliches Arbeitsgerät. Meiner hat nur 175 Hz was ihn bei weiten nicht so extrem anfällig für VRR Flicker macht. Dennoch kann ich es deutlich wahrnehmen, insbesondere in Game-Menüs.

Beim Dell mit 360 Hz kann es auch im Spiel passieren, wenn die Framerate zu stark dropped. Ich kann da nur empfehlen, dass DU eine Analyse der avg FPS sowie der 1% low machst. und dann im Spiel die Framerate auf knapp unterhalb der avg FPS begrenzt. Das bringt enorm viel, um das Problem zu minimieren.

Antwort 2 Likes

grimm

Urgestein

3,152 Kommentare 2,080 Likes

Diese FPS / Hz-Zahlen sind wirklich nur für Competitive Gaming relevant. In den ganzen Story oder auch Racing-Games kommt man mit 90-120Hz / FPS gut hin. In den meisten Fällen reichen auch 60 - ist ja nicht umsonst so, dass die Konsos da ihren Standard setzen.
Interessanter Monitor - vor allem in WQHD - der könnte meinen ollen Acer ersetzen.

Antwort 3 Likes

v
veitograf

Mitglied

30 Kommentare 11 Likes

ich habe den großen bruder aw3225qf und habe ihn im srgb modus kalibriert. die vorher nacher bilder in der kalibrierungssoftware sahen alle quasi gleich aus. echt gut, was dell da gebastelt hat. hast du im test etwas zur schriftdarstellung geschrieben oder habe ich das übersehen?
das ist für mich der einzige wermutstropfen: mein 27" uhd hat die schrift schärfer dargestellt.
leider gibts aktuell keine 27" oled uhd bildschirme mit mehr als 60hz, sonst hätte ich so einen gekauft.

@grimm gebe ich dir völlig recht. mein aw3235qf kann auch 240hz, aktuell lasse ich ihn aber mit 120hz laufen und bin glücklich damit :)

Antwort Gefällt mir

R
RX Vega_1975

Urgestein

585 Kommentare 80 Likes

@veitograf
Wann gekauft und Rev. A02 und Produktionsdatum Februar 2024 oder gar später?

Antwort Gefällt mir

daknoll

Mitglied

20 Kommentare 4 Likes

Ja, ich habe die aktuelle 010 Firmware installiert, die hat bzgl. VRR Flickering gegenüber der 009 überhaupt nichts verändert.

Mein Posting hier war aber auch kein Hilferuf, ich kann für mich persönlich damit umgehen.

Am Desktop verschwindet die Flackerei zu 99% wenn man auf 240Hz reduziert.

In Spielen tritt es außer in den Menüs meist nur bei sehr dunklen Passagen auf, aber auch hier verhält es sich mit 240Hz besser als bei 360Hz. In Alan Wake 2 z.B. flackert es aber auch bei 240Hz noch immer so stark das ich Freesync lieber komplett abschalte.

Zum (sonst sehr guten) Artikel gesagt, ich würde mir Wünschen dass die Verfasser (nicht nur hier) mehr auf diese Thematik eingehen, Freesync ist eine der besten Techniken, ca. 10 Jahre alt mittlerweile, die mit den OLEDS jedoch - teilweise - wirklich unbrauchbar wird.

Trotzdem wird auf diese Thematik bei den allermeisten Reviews kaum bis gar nicht eingegangen.

Jeder Tester sollte einen OLED Monitor den er reviewed auch bei Dunkelheit testen, bei Tageslicht fällt die Flackerei weniger bis gar nicht auf.

Antwort Gefällt mir

RedF

Urgestein

4,823 Kommentare 2,683 Likes

Wirklich Klasse Monitor und Test.

Wo kommt die flackerei den her? Vom umschalten der Wiederholungsrate?

Antwort Gefällt mir

s
shaguar

Mitglied

10 Kommentare 3 Likes

Den AW4323DWF gibts mit Gutscheinaktion bei DELL für 873,98€. Für 34 Zoll ein guter Preis wie ich finde. Da könnte man glatt schwach werden...
Die Gutscheinaktion wurde mir über Geizhals angezeigt, falls jemand interesse hat.

Antwort 2 Likes

Saschman73

Veteran

494 Kommentare 290 Likes

Danke für den Test! (y)
Eigentlich habe ich mit meinem Monitor (GIGABYTE AORUS FI27Q-P) ja nichts Schlechtes vor den Augen, aber mein Bestellfinger hat definitiv beim Artikel lesen gezuckt! 🤦‍♂️

Antwort 2 Likes

daknoll

Mitglied

20 Kommentare 4 Likes

Angeblich von der unterschiedlichen Framerate die eine unterschiedliche Spannung auf der einzelnen Leuchtdiode braucht. Und das kann man scheinbar bei OLEDS nicht so exakt regeln wie es nötig wäre. Zumindest hätte ich das aus verschiedenen Artikeln im Web ungefähr so herausgelesen. Aber ganz genau weiß das scheinbar niemand.
Auf jeden Fall ist die Flackerei ein - großer - Schwachpunkt bei - allen - OLEDS mit high refresh rate. Wer einen kauft muss damit Leben - bei allen Herstellern und Paneltypen.

Antwort 2 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Fritz Hunter

Werbung

Werbung