Userreview Lexar NM790 1TB, ein D-RAM loser Hot-Deal !? Brandheißer Geheimtip oder China Kracher?

DigitalBlizzard

Urgestein
Mitglied seit
Dez 19, 2022
Beiträge
2.442
Bewertungspunkte
1.280
Punkte
113
Standort
NRW
Im Little-Raptor habe ich erstmals ein Lexar SSD genutzt, eine gehörige Portion Skepsis hat mitgespielt, aber wie man im Little Raptor Thread in der Signatur lesen kann, ging es in diesem Fall um den Preis. Der Preis für ein 1TB SSD mit diesen angegeben Lese- und Schreibwerten ist erst einmal sehr sehr gut, aber hält es was es verspricht, ist es ein echter HOT-DEAL, auch ohne eigenen D-RAM und bestückt mit China Chips!?
So viel sei vorab verraten, in mehrererlei Hinsicht ist dieses SSD HOT.

Das Lexar NM790 1TB gibt es derzeit schon ab rund 75€ und dafür bekommt man recht viel Leistung.

BauformSolid State Module (SSM)
FormfaktorM.2 2280
SchnittstelleM.2/M-Key (PCIe 4.0 x4)
Lesen7400MB/s
Schreiben6500MB/s SLC-Cached
IOPS 4K1000k lesend, 900k schreibend
Speichermodule3D-NAND TLC, YMTC, 232 Layer
TBW1PB
Zuverlässigkeitsprognose1.5 Mio. Stunden (MTBF)
ControllerMaxiotek MAP1602A, 4 Kanäle
CacheSLC-Cache
ProtokollNVMe 1.4
Abmessungen80x22x2.5mm (ohne Kühlkörper)
Garantie60 Monate

Controller und Speicherchips stimmen schonmal, aber meine Bedenken sind eher, dass die Leistung ohne eigenen D-RAM eher mäßig ausfällt und nicht im Ansatz wie angegeben. Aber vielleicht können HMB3.0 und Dynamic SLC das rausreißen?

Das größte Problem dieses günstigen kleinen Speichers offenbart sich sofort nach der Inbetriebnahme, trotz eines Alu Kühlers auf dem Mainboard SSD Slot, entpuppt sich dieses SSD als echter HOT_DEAL und Hitzkopf.

NM790C.jpg

Im normalen Betrieb waren 62-64 Grad keine Seltenheit, unter Benchmarklast ging es auf 74-77Grad rauf, also raus und den Aufkleber ab, jetzt haben Controller und RAM Chips direkten Kontak mit dem PAD und dem Mainboard SSD Kühler.
Der Aufkleber war zu meiner Überraschung auch lediglich ein Aufkleber, nicht etwa ein dünnes Alupad o.ä. , ergo null Kühlwirkung, eher ein Isolator.

Gebracht hat es quasi nichts, gearde mal 2 Grad besser im Schnitt.

Also den Mainboard Kühler weglassen und einen Kupfer Kühlkörper von Graugear rauf. Kaum bessere Werte, aber etwas Besserung, jetzt lagen die Werte bei 63-70 Grad max.

Neuer Versuch, diesmal mit einem Raidsonic Alu Kühler mit etwas mehr Oberfläche, und jetzt wurden die Werte erträglich mit 52-63 Grad, aber aus meiner Sicht immer noch zu hoch, bei einem SSD das unter 5 Watt ziehen soll.

Erfreulich dagegen waren die ATTO und ChrystalDM Ergebnisse, selbst mit den hohen Temperaturen waren Lese- und Schreibwerte nah an den Herstellerangaben.
die Besten Ergebnisse lieferte es allerdings erwartungsgemäß mit der besseren Kühlung.

TempsBench.jpg


Fazit, tolles SSD zum super Preis!? Klares JEIN !

Die Temperaturen machen es nahezu unmöglich nutzbar in einem Notebook, und 75€ für die erbrachte Leistung ist zwar wirklich günstig, aber man kommt real um einen guten Kühler nicht herum, weswegen man direkt mal 10-20€ raufrechnen kann.

Für knapp unter 90€ bekommt man eben auch ein WD Black SN850X 1TB, das von Haus aus sehr kühl läuft und einen eigenen D-RAM hat, oder eben andere sehr gute SSDs unter 100€ wie das MSI Spatium M480, Adata Legend 960 Max, Team Cardera Z44A7, Silicon XPower XS70 usw.

Lexar bietet das NM790 mittlerweile mit Kühlkörper an, aber wenn ich die verschiedenen Kühler vergleiche und selbst der flache Vollkupfer Kühler kaum etwas verbessert hat, dürfte der werksseitig montierte kleine Alu Kühler kaum etwas bringen.

Wer Platz für einen separaten Kühler auf dem Mainboard hat, sollte beim NM790 am besten auf sowas zurückgreifen.





Oder doch einfach auf ein anderes SSD zurückgreifen, denn die Originaltemperaturen sorgen sicher nicht für lange Freude an dem SSD
 
Zuletzt bearbeitet :
Danke für den Einblick, Kühlfläche ist wie Hubraum, mehr = besser. ;)
Ich habe nicht umsonst auf jeder M.2 SSD eine Backplate, einfach weil ich es mir einbilde...
Bei meinen 2 Taichi-Brettern ist die Heatsink nicht gerade kleine, aber mit Backplate ging es fast 10°C runter.
Die WD 850X ist auch nicht gerade kühl(er), die kann auch unter Last genug Abwärme abgeben.
Mein heißestes Eisen ist aktuell die Teracle T450 2TB (109 €), der InnoGrit Controller wird gut warm
 
Danke für den Einblick, Kühlfläche ist wie Hubraum, mehr = besser. ;)
Ich habe nicht umsonst auf jeder M.2 SSD eine Backplate, einfach weil ich es mir einbilde...
Bei meinen 2 Taichi-Brettern ist die Heatsink nicht gerade kleine, aber mit Backplate ging es fast 10°C runter.
Die WD 850X ist auch nicht gerade kühl(er), die kann auch unter Last genug Abwärme abgeben.
Mein heißestes Eisen ist aktuell die Teracle T450 2TB (109 €), der InnoGrit Controller wird gut warm
Ich habe die 850x im Notebook, selten das die deutlich über 50 Grad geht
Ich habe das Gefühl , das diese 232 Layer YMTC Chips echte Hitzköpfe sind.
Der Vollkupferkühler könnte anfangs gut Wärme aufnehmen aber irgendwie kaum abgeben, der war noch 5 Minuten nach der Demontage richtig warm.
Am Anfang sah es so aus, als ob die Temperatur nicht mehr über 55-60 Grad geht, aber plötzlich schoss die hoch, da war die Aufnahmekapazität des Kühlers erreicht und abgeben konnte er mangels Oberfläche nicht genug.
Da ist der Raidsonic Dank mehr Oberfläche klar im Vorteil.
Letztlich ist dieses SSD ja wirklich nicht schlecht, aber die Wärme nervt doch gewaltig.
Auf dem ITX Board kann ich aufgrund des Sockels unter dem m.2 Slot auf dem ITX Board leider keinen Kühler mit Backplate verwenden, da fehlt es am nötigen Platz und aufgrund des Boardformats kann ich auch keine Kühler verwenden sie breiter sind als 24mm
 
Zuletzt bearbeitet :
Ja, manchmal ist es besser die SSD mit Kühler zu kaufen.
Der Kühler von der MP600 Pro und 850P sollte eigentlich mehr wie ausreichen.
Den kleinen flachen Kupferkühler hätte ich nicht gekauft, dem fehlt die Fläche...
Der Raidsonic Kühler ist gut, den hatte ich auch mal.
 
Ja, manchmal ist es besser die SSD mit Kühler zu kaufen.
Der Kühler von der MP600 Pro und 850P sollte eigentlich mehr wie ausreichen.
Den kleinen flachen Kupferkühler hätte ich nicht gekauft, dem fehlt die Fläche...
Der Raidsonic Kühler ist gut, den hatte ich auch mal.
Absolut, den Kupferkühler gab's quasi kostenlos zu dem größeren Alu Kühler dazu, der auf das Kioxia auf der Boardrückseite kommt.
War ein Doppelpack, das der allerdings falsch Designt ist, war mir eigentlich vorher klar, schweres massives Küfer ist toll, aber statt es in höhere schmale Finnen auslaufen zu lassen, haben sie dieses Blockdesign gewählt und damit kaum Oberfläche zur Wärmeabgabe.
Materialverschwendung, aber als Basis nicht doof, habe noch einen einen G34 Kühler A1 von Dynatron rumliegen, da Dremel ich mir ein paar Kupferfinnen ab und löte die auf die Kupferbasis dieses M.2 Kuhlblocks, damit er Oberfläche bekommt, könnte was bringen.
 
Zuletzt bearbeitet :
Wie weit gehen die Raten denn runter? Ich find nun 70 - 80 für nen Chip nicht sonderlich viel. Daher würde ich eher danach Entscheiden wie hoch die Einbußen sind.

Wird der Mainboardkühler denn auch so warm? Ich kann das garnicht verstehen, ich hab ne 990 pro und ne 970 Evo auf nem Aorus Elite und die kommen mit den Mainboardkühlern selbst unter Dauerlast nicht über die 50°C Marke.
 
Wie weit gehen die Raten denn runter? Ich find nun 70 - 80 für nen Chip nicht sonderlich viel. Daher würde ich eher danach Entscheiden wie hoch die Einbußen sind.

Wird der Mainboardkühler denn auch so warm? Ich kann das garnicht verstehen, ich hab ne 990 pro und ne 970 Evo auf nem Aorus Elite und die kommen mit den Mainboardkühlern selbst unter Dauerlast nicht über die 50°C Marke.
Das Problem ist natürlich auch im ITX Board verankert, der Kühler ist ja denkbar klein, dazu die direkte Nähe zur Grafikkarte und dem Slot, diese kleine Oberfläche kann einfach nicht genug abführen.
In einem Notebook hättest mit dem SSD ständig 70- 80 Grad.

Denke diese 232 Layer YMTC Chips produzieren ordentlich Abwärme, obwohl das SSD nur um die 4 Watt maximal brauchen soll.



Der Einbruch ist schon Teilweise Massiv, aber nur im Single Threads schreiben und lesen, wenn man 8 Threads nimmt, gleicht sich das aus und der Controller kann offensichtlich die Aufgaben so verteilen, dass die Temperaturen nicht spürbar einschränken

Sobald man Sequentiell auf einen Thread beschränkt, bricht die Schreibrate um 70% ein und die Leserate um 30%.
Im 4k Single sinkt dagegen nur die Leserate um rund 30%

Im großen und ganzen merkt man in der täglichen Anwendung wahrscheinlich nichts davon, aber auch wenn Lexar die kritische Temperatur mit 95 Grad angibt, so kann diese Wärme für die Lebensdauer nicht gut sein.

Der Speicher ist auch ohne eigenen RAM richtig gut und schnell, keine Frage, dazu der Preis, aber wie gesagt, ich denke ohne ordentliche Kühlung ist das eher schwierig.
Und auch unter einem ordentlichen Mainboardkühler sollte man den scheiß Aufkleber abmachen, der isoliert nämlich und hilft null bei der Wärmeableitung.
Absolut Kontraproduktiv.
 
Zuletzt bearbeitet :
Im Xiaomi 14 Pro sind die gleichen Chips verbaut, das Ding wird zum Teil auch übel heiß.
 
Wenn ich es mit meiner T450 vergleiche, ist da noch sehr viel Luft nach oben.... :ROFLMAO:
Bei myDealz verbauen viele die Lexar ohne Kühler in einer PS5 und 60-80° ist im Prinzip auch normal, nur wir "Nerds" wollen weniger.

Schau dir mal die Grenzwerte der T450 (hoch/kritisch) an. (nvme0 = T450 und nvme1 = SN750)
120° & 140° (Sensor1 = Controller) ist doch mal sehr sportlich... 🤪
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_2024-06-26_09-40-13.png
    Bildschirmfoto_2024-06-26_09-40-13.png
    75,8 KB · Aufrufe : 4
Das war mein gedanke, im Alltag wirds das tun. Ich hab hier beruflich noch ne mobile HP Workstation, die Rödelt sich auch einen ab, wenn die was zu tun hat aber solange es läuft ist mir das relativ egal.
 
Also die Temps der Terracle sind schon extrem sportlich, da hofft man ja fast auf einen Sensorfehler.
Ein Königreich für eine aktive Kühlung.
Im Prinzip sind die Temperaturen auch alle nicht ernsthaft problematisch, solange die Gesamtperformance nicht einbricht dadurch.
Aber die vorzeitige Materialalterung wird halt schon begünstigt durch permanent hohe Temperaturen.
Solange wir keine Supraleiter haben, sind hohe Temperaturen jenseits der 60 Grad halt scheiße, weil einfach der Widerstand steigt, damit die Leistungsaufnahme erhöht wird und diese Spirale irgendwann durch Runterregulierung der Leistung begrenzt werden muss.
120 Grad sind halt schon ne krasse Ansage, das Ding grillt ja umliegende Bauteile, bei einigen Boards liegt die BIOS Batterie unter dem M.2 Slot, stell dir vor da haste so ne SSD die 120 Grad abgibt, da explodiert dir die Batterie
 
Ha, 4 Stück von den Teilen und Du hast nen Toaster :ROFLMAO: :ROFLMAO:
Ja, aber finde erstmal ne Toaster mit so wenig Watt.
Ich glaube die sind ursprünglich als Reisekcampingkocher entwickelt worden, die steckst an eine Powerbank, stellst Deinen Topf mit Bohnensuppe drauf und in 5 Minuten ist Essen fertig.

Memo an mich selbst: Terracle SSD kaufen, externes SSD Gehäuse aus Gusseisen 25cm Durchmesser Rund bauen, USB Reisecampingkocher vermarkten.
 
Die aktuellen "Ist-Werte" habt ihr schon gesehen ?
Die T450 ist nicht so warm wie die SN750. ;)
Falls ich am WE dazukomme, teste ich mal die 2 WDs mit 4TB (850X vs 850P)
 
Die aktuellen "Ist-Werte" habt ihr schon gesehen ?
Die T450 ist nicht so warm wie die SN750. ;)
Falls ich am WE dazukomme, teste ich mal die 2 WDs mit 4TB (850X vs 850P)
Das war auch nur ein Spaß, klar haben wir die IST Werte gesehen.
Aber die Max Werte sind schon beeindruckend, da muss ein Scherz erlaubt sein
Ich bin mal gespannt, bekomme Nächte Woche sie SN770 in 2242, da werde ich hoffentlich keinen Wärmeüberrachung erleben.
 
Oben Unten