EC360 Ruby, EC360 Diamond, EC360 Emerald und EC360 Carbon Wärmeleitpasten im Test - Wenn der Anbieter gar nicht weiß, was er verkauft

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
2.113
Bewertungspunkte
10.318
Punkte
1
Standort
Redaktion
Dass das vermeintlich einfache Geschäft mit Wärmeleitpasten blüht, weiß eigentlich mittlerweile jeder, der schon einmal nach einer Paste gesucht hat und von den Offerten samt blühender Daten-Phantasie geradezu erschlagen wurde. Dass die gesetzlichen Vorschriften zu jedem Produkt auch korrekte Spezifikationen und Sicherheitsdatenblätter einfordern, wissen sensibilisierte Leser mittlerweile natürlich Denn ich hatte ja vor Kurzem bereits […] (read full article...)
 
Carbon kann doch alles mögliche bedeuten. Shy Carbon. Spooky Carbon. Dark Matter Carbon. Im ernst jetzt. Bei dem Produktnamen hätten ich schon ein dunkles Erscheinungsbild erwartet. Aber schön, dass ein Messfehler jetzt deutlich unwahrscheinlicher erscheint :)
 
Small secrect:
It never was and is TC-5888. This is an urban legend based on the wrong specs on their homepage for this "clone". But... Let's wait for my "KOLD Case" Review, we made a few inside investigations and tests in a special lab to find the source :D
 
Ich halte es durchaus für plausibel, dass wirklich kein elementarer Kohlenstoff in der Pampe enthalten ist.
Aber die Begründung aus dem LIBS zu ziehen fand ich eben gewagt, weil schon der gebundene Kohlenstoff im Silikon nicht detektiert wurde. Hast du C auch in der unbehandelten Probe Mal erzwungen? Wenn ja aber C ist nicht rund 0,8 vom Si-Anteil, wäre ein Matrix Effekt anzunehmen, der das C Signal unterdrückt.
Durch das Gegenbeispiel hast du gezeigt, dass zumindest bei einer Paste mit hohem Anteil nicht Silikongebundenen Kohlenstoffs dieser detektiert wird.
Die Farbe ist ein besserer Hinweis. Solange es keine Mikro/-Nano Diamanten sind, sollten selbst geringe Anteile eine Paste fast schwarz färben.

Zum Waschen mit Xylol. Für Chemiker gibt es eine Regel. Ähnliches löst sich gut in ähnlichem. Vergleiche Mal die Struktur Formeln von Xylol und Graphen. Amorpher Kohlenstoff "Ruß" hat im wesentlichen ähnliche Strukturelemente. D.h. Xylol kann Ruß und echtes Graphen gut auflösen, sodass es nicht überrascht, im gewaschenen Zustand nur noch die Oxide zu sehen. Wenn Kohlenstoff gelöst wird, sieht man aber auch das an der Farbe des xylols.
Echtes Graphit wird aber nicht mehr gelöst, es setzt sich eventuell nur deutlich langsamer ab.
 
Ich halte es durchaus für plausibel, dass wirklich kein elementarer Kohlenstoff in der Pampe enthalten ist.
Aber die Begründung aus dem LIBS zu ziehen fand ich eben gewagt, weil schon der gebundene Kohlenstoff im Silikon nicht detektiert wurde. Hast du C auch in der unbehandelten Probe Mal erzwungen? Wenn ja aber C ist nicht rund 0,8 vom Si-Anteil, wäre ein Matrix Effekt anzunehmen, der das C Signal unterdrückt.
Durch das Gegenbeispiel hast du gezeigt, dass zumindest bei einer Paste mit hohem Anteil nicht Silikongebundenen Kohlenstoffs dieser detektiert wird.
Die Farbe ist ein besserer Hinweis. Solange es keine Mikro/-Nano Diamanten sind, sollten selbst geringe Anteile eine Paste fast schwarz färben.

Zum Waschen mit Xylol. Für Chemiker gibt es eine Regel. Ähnliches löst sich gut in ähnlichem. Vergleiche Mal die Struktur Formeln von Xylol und Graphen. Amorpher Kohlenstoff "Ruß" hat im wesentlichen ähnliche Strukturelemente. D.h. Xylol kann Ruß und echtes Graphen gut auflösen, sodass es nicht überrascht, im gewaschenen Zustand nur noch die Oxide zu sehen. Wenn Kohlenstoff gelöst wird, sieht man aber auch das an der Farbe des xylols.
Echtes Graphit wird aber nicht mehr gelöst, es setzt sich eventuell nur deutlich langsamer ab.
Nur als Vermutung: wenn der Kohlenstoff aus einer chemischen Verbindung wie Silikonen durch die Hitze des Lasers aus den gemischten Kohlenwasserstoffen freigesetzt wird, und das in einer Sauerstoffhaltigen Umgebung (Luft) passiert, wird der meiste freie Kohlenstoff, der nicht als Teil von Kohlenwasserstoffresten in die Gasphase geht, sofort (in situ) oxidieren und als CO2 vorliegen. Ich nehme am, daß CO2 in der Grundeinstellung vom Gerät ignoriert wird, da Luft ja auch etwas CO2 enthält, und Luftbestandteile will man normalerweise bei der Elementaranalyse nicht messen.
@Igor Wallossek : ginge statt Helium als Schutzgas nicht auch Argon? Argon ist sowohl viel billiger als Helium, und, da schwerer als Luft, wahrscheinlich viel einfacher zu handhaben, v.a. wenn man nur im Moment eine fast O2- und N2-freie Umgebung etablieren will. Es ist nicht ganz so inert wie Helium, aber zumindest beim Schutzgasschweißen tut es gute Dienste.
 
Zuletzt bearbeitet :
Puh, harter Tobak sowas.

Was soll ich dazu schreiben?

Nur weil man eine Sache nicht versteht, bedeutet es nicht das es das nicht gibt.
Nichtwissen schützt nicht vor Strafe. :confused:
 
Hast du C auch in der unbehandelten Probe Mal erzwungen? Wenn ja aber C ist nicht rund 0,8 vom Si-Anteil, wäre ein Matrix Effekt anzunehmen, der das C Signal unterdrückt.
Mit Erzwingung habe ich Kohlenstoff in geringen Mengen messen können, aber der repräsentiert auch keinen 5%++ Mengenanteil wie im Datenblatt angegeben. Das Xylol war zwar leicht trüb aber nicht mal ansatzweise grau. Lustigerweise packt auch niemand Graphen in eine Paste, weil es komplett sinnlos und vor allem teuer wäre. Das ist alles maximal Graphit, das gibts billig.

Ich nehme Helium genau deshalb, weil es leichter ist. Die Tüte hängt überm Gerät und ich kann das gut befüllen. Kosten... Nun ja. Ja. Aber ich hole mir immer gleich 5 Kilo aus einer Quelle, wo es mich eher einen symbolischen Beitrag in die Kaffeekasse kostet. Staatlich subventioniert gewissermaßen ;)
 
Füllt denn der Shop seine Wärmeleitpasten denn überhaupt selbst ab?

Oder bestellen die das Zeugs gleich fix und fertig gelabelt aus China inkl. Sicherheitsdatenblätter bei denen nur die Firmenlogos ausgetauscht worden. Ich kann mir gut vorstellen, dass die ersten Muster noch wirklich dem Datenblatt entsprochen haben und der chinesische Lieferant irgendwann angefangen hat irgendeinen Schrott einzufüllen in dem Gedanken, dass da sowieso nie jemand nachmisst.

Dass von dem Shop wenig Feedback kommt ist klar. Die werden kaum zugeben, dass ihre hochwertigen Markenprodukte nur Zukaufware sind. Das nimmt ihnen ja die Existenzberechtigung.
 
Die Zusammensetzung ist doch unsinnig. Ich hatte noch nie solche Pasten irgendwo in den Fingern. Vom Chinesen kommen die fertigen Tütchen. Sicherheitsatenblätter brauchen die in China nicht und normale, korrekte Datenblätter rücken sie gegenüber kleineren Kunde eh nicht oder nur sehr selten raus. REACH und RoHS muss man sowieso selbst machen. Aber die Firma ist nicht mal mit etwas bei der BAuA registriert.
 
Hätte nicht gedacht, das mit einem Zeug das ich vielleicht alle 3 Jahre mal brauche, so ein Schindluder getrieben wird.
Wieder etwas schlauer, kaufe nur noch Arctic :)
 
Ah; stop teasing us, Igor!
When can we expect the KOLD case files?
I'm just waiting for the last evidence files from a special lab. The story is very, very interesting but I need to make it 100% waterproof to not create the next urban legend :D

Kooling Monster wrote me a few weeks ago:
I don’t confirm or deny any of your statements regarding to formulation as it’s confidential.
It was confidential, but not even longer :D

The title for the next article might be "The KOLD case - But you catch everyone at some point" :p
 
Oben Unten