AMD Strix Halo: Kraftpaket mit 16 Zen 5-Kernen und 40 RDNA 3+ GPU-Kernen

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.895
Bewertungspunkte
9.197
Punkte
1
Standort
Redaktion
Die Strix Halo APU basiert auf einem Chiplet-Design mit bis zu drei Dies zeigt Olrak_29 auf X, zwei CCDs (Core Chiplets) und einem GCD (Graphics Chiplet). Dies ermöglicht eine flexible Konfiguration und skalierbare Leistung. Die CCDs bieten bis zu 16 Zen 5-Kerne mit 32 Threads und bis zu 64 MB L3-Cache, während das GCD die RDNA 3+ Grafikarchitektur mit bis zu 40 Compute Units und 32 MB MALL-Cache beherbergt. Die Zen 5-Kerne liefern die neueste CPU-Architektur von AMD und versprechen deutliche Leistungssteigerungen gegenüber der Vorgängergeneration. Die RDNA 3+ Grafik bietet zudem eine enorme Grafikleistung, die selbst anspruchsvolle Spiele und Anwendungen […] (read full article...)
 
Das liest sich wie Werbung, zB: "Die RDNA 3+ Grafik bietet zudem eine enorme Grafikleistung, die selbst anspruchsvolle Spiele und Anwendungen problemlos bewältigen kann." Ja, klar.
 
Hmmm, darüber hinaus, behauptet diese Meldung einen anderen Veröffentlichungszeitraum als alle anderen Meldungen diesbezüglich.
Die Daten selbst sind ja längst bekannt, nur soll doch angeblich Strix Point in H2/2024 kommen und eben dieser Strix Halo erst in H1/2025

Denke, dass ist eine Ente...
 
Liest sich sehr vielversprechend! Jetzt bleiben die Fragen: kommt das tatsächlich so, und wieviel wird es kosten?

Daß diese Art APUs mit vielen CPU und GPU Kernen mit sehr breit angebundenem und schnellem LP RAM durchaus einen Markt haben, haben die großen Apple SoCs (M Pro und Ultimate) gezeigt, die sowohl sehr leistungsstark als auch teuer sind.
 
Hmmm, darüber hinaus, behauptet diese Meldung einen anderen Veröffentlichungszeitraum als alle anderen Meldungen diesbezüglich.
Die Daten selbst sind ja längst bekannt, nur soll doch angeblich Strix Point in H2/2024 kommen und eben dieser Strix Halo erst in H1/2025

Denke, dass ist eine Ente...
Bei Wccftech schreiben sie auch was von H2/2024, bei PCGH und in anderen älteren Meldungen wiederholt 2025...
Ich fürchte, da wirst Du Recht haben. :/
Liest sich sehr vielversprechend! Jetzt bleiben die Fragen: kommt das tatsächlich so, und wieviel wird es kosten?

Daß diese Art APUs mit vielen CPU und GPU Kernen mit sehr breit angebundenem und schnellem LP RAM durchaus einen Markt haben, haben die großen Apple SoCs (M Pro und Ultimate) gezeigt, die sowohl sehr leistungsstark als auch teuer sind.
Für leistungsstarke mobile Laptops könnte das ein wirklich gutes Paket darstellen. Ich hoffe ja, dass zumindest GPD/Ayaneo/One-Netbook/... entsprechende Handhelds rausbringen - auch wenn dann mit 15 Minuten Akkulaufzeit :D
 
Ich bin echt gespannt darauf, was da kommt. Ich hoffe, das es nicht nur NB's, Fertigzeugs gibt. Ein ITX Board mit LPCAMM2, wäre schon nice. Ein Deskmini/ Meet, könnte auch interessant sein. Die große Frage, zu welchem Preis?
 
Weiß jemand, was mit dem Zen 5 LP gemeint ist? Also im GPU-Teil. Ist das ein einzelner Kern für irgendwelche low power Modes, oder ist das einfach ein Fehler?
 
Weiß jemand, was mit dem Zen 5 LP gemeint ist? Also im GPU-Teil. Ist das ein einzelner Kern für irgendwelche low power Modes, oder ist das einfach ein Fehler?
Ja es wird jedenfalls angenommen das es sich um mehrere low power cores handelt, ähnlich wie schon die Zen 4c. Kein Fehler ist ja ein Mobile Chip der auch auf Akku laufen soll. Genauer werden wir es dann wohl Anfang Juni wissen.
 
Ja es wird jedenfalls angenommen das es sich um mehrere low power cores handelt, ähnlich wie schon die Zen 4c. Kein Fehler ist ja ein Mobile Chip der auch auf Akku laufen soll. Genauer werden wir es dann wohl Anfang Juni wissen.
Dass man Zen5c verbaut ist klar, aber im GPU Teil war mir eben neu. Im Diagramm gibt es halt Zen5 Chiplets und darüber hinaus noch im GPU Teil Zen5 LP (==c, also separat von den CPU Chiplets).
Intel macht das ja inzwischen auch so, aber bei AMD war mir das noch nicht bekannt.
 
Oben Unten