Einmal Bleifrei bitte! Raijintek Calore C360D im Labor analysiert und für gut befunden

Redaktion

Artikel-Butler
Mitarbeiter
Mitglied seit
Aug 6, 2018
Beiträge
1.965
Bewertungspunkte
9.456
Punkte
1
Standort
Redaktion
Im nunmehr fünften Teilanalysiere ich mit dem Raijintek Calore C360D einen Radiator aus der Community, der mit freundlicherweise für die pathologische Enduntersuchung zur Verfügung gestellt wurde. Die Teile sind günstig und welcher OEM genau dahinter steckt, ist leider auch nicht bekannt. Magiccol, so wie früher, ist es nämlich nicht. Und so steigert sich meine Neugier […] (read full article...)
 
Das mit dem Messing anstatt Kupfer scheint die Regel zu sein und bleifrei ist auch keine Selbstverständlichkeit, obwohl es so sein müsste. Thx für die Analyse. Immer wieder gut am Montagmorgen in die Realität zurüchgeworfen zu werden.
 
Also, Bleifrei, und möglicherweise sogar Super Bleifrei😁. Und schön, daß der OEM hier sich an die Schadstoffverordnung gehalten hat und die giftigen Schwermetalle hier keine Verwendung fanden.
 
Ich finde es gut, dass du die Falztechnik entsprechend aufgegriffen und erläutert hast. Das war in den älteren Beiträgen doch etwas Vorurteilbehaftet. Danke!
Genau, sowas ist immer interessant.
Vor allem wenn man wie ich nicht vom Fach ist.
 
Wo ist eigentlich Blei alles verboten? In unseren Fachschulen wird noch bedenkenlos bleihaltiges 60/40 Lot benutzt und so wie ich das Mitbekomme, wird sich dies auch nicht in absehbarer Zeit ändern.
 
Wo ist eigentlich Blei alles verboten? In unseren Fachschulen wird noch bedenkenlos bleihaltiges 60/40 Lot benutzt und so wie ich das Mitbekomme, wird sich dies auch nicht in absehbarer Zeit ändern.

Da wirst Du fündig und unter Ausnahmen steht dann das
1718615844589.png
 
Zuletzt bearbeitet :
Da wirst Du fündig und unter Ausnahmen steht dann das
Mit "hochschmelzendem Bleilot mit über 85% Blei" ist nicht das herkömmliche 60/40-Elektronikerlot gemeint, sondern Lot das erst bei 270 bis 310 Grad schmilzt. Was damit gelötet wird, weiss ich nicht. Es hat aber sonst noch ein paar Ausnahmen die Bleilot für gewisse Anwendungen erlauben.
 
Mit "hochschmelzendem Bleilot mit über 85% Blei" ist nicht das herkömmliche 60/40-Elektronikerlot gemeint, sondern Lot das erst bei 270 bis 310 Grad schmilzt. Was damit gelötet wird, weiss ich nicht. Es hat aber sonst noch ein paar Ausnahmen die Bleilot für gewisse Anwendungen erlauben.
Magst recht haben. Da könne sich die Lötspezialisten mal melden. Die Tabelle ist recht lang und hab keine Böcke.
 
Fragt mal den Dachdecker und Feinblechner. Die RoHS betrifft eigentlich auch nur alles, was indirekt oder direkt einen Stecker hat. Bei PCs ist das ja der Fall. :)
 
Interessant, das es selbst OEM Fertiger komplett hinbekommen, das hätte ich im Vorfeld nicht gedacht, wo ja heutzutage wo jeder Cent zählt und jeder Zuliefere spart wo er kann.

Auf der Webseite steht:
Wobei die Angabe "brass" dann ja auch das Messing korrekt angibt, also nicht einfach "copper" schreibt. Bleibt zu hoffen, daß derartig korrekte Fertigung und Beschreibung dann auch von Kunden mit Aufträgen belohnt wird. Denn das beste Argument für Firmen, es so zu machen, ist, wenn es gut für's Geschäft ist.
 
Also, ich spreche von Löten im Elektrobereich und da lese ich keine Ausnahme. Komischerweise bekommt man bei uns (Luxemburg) auch noch 60/40 Lötzinn zu kaufen. Im deutschen Online Handel unfindbar.
Im Elektrobereich wird man auch selten bis nie Hartlöten, weil die meisten Bauteile die damit verbundene Hitze gar nicht mögen.
Das Luxemburg hier 60/40 Zinn noch zulässt, ist schon merkwürdig. Vielleicht warten die auf eine Europaweite Regelung? Wobei ich dachte, die gibt es schon. Vielleicht kann das @Igor Wallossek klarstellen.
 
Ich müsste mich mal damit befassen was man heutzutage als Ersatz für Arsen in Messing zulegiert, um die Entzinkungsbeständigkeit zu erhöhen. War eine Zeit lang im NE-Metall-Rohrzug in der QS tätig, da hatten wir nen Kunden in England, der Kühler für Oldtimer produzierte. Da kam immer Messing mit Arsen zum Einsatz. Ist halt schon ein Weilchen her.
 
Man sollte bei dem ganzen Zeug nicht vergessen, dass es nicht nur RoHS, sondern auch REACH gibt. Ab da wird es aus meiner Sicht unübersichtlich.
 
REACH... Das musste ich mal ein Dokument für eine winzige Portion Wärmeleitpaste ausfüllen :D
 
Oben Unten