News Prozessor

Intels offizielle Hinweise zu Intels Core 13th und 14th Gen K/KF/KS Instabilitäts-Report – Juni 2024

Analog zu meiner letzten News über Intels Stabilitätsprobleme zu den K-Prozessoren der 13. und 14. Generation erschien gestern auch das lange erwartete Statement von Intel, welches nunmehr auf Reddit veröffentlicht wurde und das meine Veröffentlichung vom Samstag bestätigt. Manchmal muss man eben doch ein klein wenig vorpreschen, damit sich der blaue Riese mal etwas bewegt 😉

Intel äußert sich intern zum “13th and 14th Generation K SKU Processor Instability Issue” und bringt endlich ein umfassendes Update der eigenen Untersuchung (Leak)

Ich habe unten das Original angehängt (blauer Text) und übersetzt (schwarz), darüber hinaus ist der Redit-Post in der Fußzeile verlinkt. Auch dieses Statement ist selbsterklärend und bedarf keiner weiterer Zusätze.

Intels Statement via Reddit vom 18.06.2024

Intel and its partners are continuing to investigate user reports regarding instability issues on Intel Core 13th and 14th generation (K/KF/KS) desktop processors. We appreciate the Intel community’s patience on the matter and will continue to share updates on the investigation as it works towards a conclusion. In the meantime, we’re sharing an update on confirmed factors leading to the reported instability issues and Intel’s current guidance to users regarding Intel Core 13th and 14th Generation (K/KF/KS) desktop processors.

Investigation Background and Recommendations

Intel analysis has determined a confirmed contributing factor to the instability reports on Intel Core 13th and 14th Gen (K/KF/KS) desktop processors is elevated voltage input to the processor due to previous BIOS settings which allow the processor to operate at turbo frequencies and voltages even while the processor is at a high temperature.

However, in investigating this instability issue Intel did discover a bug in the Enhanced Thermal Velocity Boost (eTVB) algorithm which can impact operating conditions for Intel Core 13th and 14th Gen (K/KF/KS) desktop processors. We have developed a patch for the eTVB bug and are working with our OEM/ODM motherboard partners to roll out the patch as part of BIOS updates ahead of July 19th, 2024. While this eTVB bug is potentially contributing to instability, it is not the root cause of the instability issue.

As Intel and its partners continue working towards a conclusion to the investigation, we want to make sure that all users are clear on the recommended power delivery profile settings for Intel Core 13th and 14th Gen (K/KF/KS) desktop processors. Intel also recommends users check their motherboard vendor’s website for the latest relevant BIOS updates:

These recommended settings are developed – based on extensive testing and validation – to ensure optimal stability and reliability for Intel Core 13th and 14th Gen (K/KF/KS) desktop processors. System performance is dependent on configuration and several other factors.
And to be clear, users looking to overclock or utilize higher power delivery settings than recommended can still do so at their own risk as overclocking may void warranty or affect system health (you can learn more at www.intel.com/overclocking).

Next Steps

As we noted earlier, this investigation is not an easy one to conduct and we’re grateful for both the support of our partners in conducting the analysis as well as the patience of the Intel community.
In the interim, please reach out to Intel Customer Support if you have questions or concerns regarding your Intel Core 13th or 14th Gen (K/KF/KS) desktop processor.

Übersetzung

Intel und seine Partner untersuchen weiterhin Nutzerberichte über Stabilitätsprobleme bei Intel Core-Prozessoren der 13. und 14. Generation (K/KF/KS) für Desktop-Computer. Wir danken der Intel-Community für ihre Geduld in dieser Angelegenheit und werden weiterhin Updates zur Untersuchung teilen, während wir auf eine Lösung hinarbeiten. In der Zwischenzeit teilen wir ein Update zu den bestätigten Faktoren, die zu den gemeldeten Stabilitätsproblemen führen, sowie Intels aktuellen Empfehlungen für Nutzer von Intel Core-Prozessoren der 13. und 14. Generation (K/KF/KS) für Desktop-Computer.

Hintergrund der Untersuchung und Empfehlungen

Die Analyse von Intel hat ergeben, dass ein bestätigender Faktor für die gemeldeten Stabilitätsprobleme bei Intel Core-Prozessoren der 13. und 14. Generation (K/KF/KS) eine erhöhte Spannungseingabe zum Prozessor aufgrund vorheriger BIOS-Einstellungen ist. Diese Einstellungen erlauben es dem Prozessor, bei Turbo-Frequenzen und -Spannungen zu arbeiten, auch wenn der Prozessor eine hohe Temperatur erreicht hat.

Bei der Untersuchung dieses Stabilitätsproblems entdeckte Intel jedoch einen Fehler im Enhanced Thermal Velocity Boost (eTVB)-Algorithmus, der die Betriebsbedingungen für Intel Core-Prozessoren der 13. und 14. Generation (K/KF/KS) beeinträchtigen kann. Wir haben einen Patch für den eTVB-Fehler entwickelt und arbeiten mit unseren OEM/ODM-Mainboard-Partnern daran, den Patch im Rahmen von BIOS-Updates bis zum 19. Juli 2024 auszurollen. Obwohl dieser eTVB-Fehler möglicherweise zur Instabilität beiträgt, ist er nicht die Hauptursache des Stabilitätsproblems.

Während Intel und seine Partner weiter an einer Lösung der Untersuchung arbeiten, möchten wir sicherstellen, dass alle Nutzer die empfohlenen Einstellungen für das Leistungsprofil bei Intel Core-Prozessoren der 13. und 14. Generation (K/KF/KS) für Desktop-Computer kennen. Intel empfiehlt außerdem, die Website des Mainboard-Herstellers auf die neuesten relevanten BIOS-Updates zu überprüfen.

(Bild siehe oben)

Diese empfohlenen Einstellungen wurden basierend auf umfangreichen Tests und Validierungen entwickelt, um optimale Stabilität und Zuverlässigkeit für Intel Core-Prozessoren der 13. und 14. Generation (K/KF/KS) für Desktop-Computer sicherzustellen. Die Systemleistung hängt von der Konfiguration und mehreren anderen Faktoren ab. Um es klarzustellen: Nutzer, die übertakten oder höhere Leistungseinstellungen als empfohlen nutzen möchten, tun dies auf eigenes Risiko, da Übertakten die Garantie ungültig machen oder die Systemgesundheit beeinträchtigen kann (weitere Informationen unter www.intel.com/overclocking).

Nächste Schritte

Wie bereits erwähnt, ist diese Untersuchung nicht einfach durchzuführen, und wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Partner bei der Analyse sowie für die Geduld der Intel-Community. In der Zwischenzeit wenden Sie sich bitte an den Intel-Kundensupport, wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich Ihres Intel Core-Prozessors der 13. oder 14. Generation (K/KF/KS) für Desktop-Computer haben.

Source : Intel via Reddit

Kommentar

Lade neue Kommentare

Cerebral_Amoebe

Veteran

121 Kommentare 58 Likes

Wenn nicht, gibt es wohl keine Garantie oder wie ist das zu verstehen?

Antwort 1 Like

Igor Wallossek

1

10,434 Kommentare 19,471 Likes

Ja.... das wird noch so ein Thema :D

Ich denke mal, mit Kunden sind die MoBo-Hersteller gemeint. Mal schauen, wie lange es braucht, bis die ersten dann bei WCCFTECH abschreiben, weil sie meinen Namen nicht zitieren mögen :D

Antwort 9 Likes

a
andr_gin

Mitglied

74 Kommentare 37 Likes

Buildzoid hatte in einem Youtube Video for einigen Wochen auch ein interessantes TVB Detail erwähnt:
Einige Mainboardherstekker haben TVB abgeschaltet. Dies führt jedoch nicht dazu, dass der Prozessor weniger weit hoch taktet. Er taktet genauso weit hoch nur genehmigt er sich dabei mehr Spannung was dann bei den ohnehin schon sehr hohen Spannung echt nicht mehr gut sein dürfte.

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,434 Kommentare 19,471 Likes

Man kann es nicht im BIOS komplett "abschalten", der Microcode ist ja drin.

Antwort Gefällt mir

Lieblingsbesuch

Veteran

459 Kommentare 85 Likes

Also trägt Intel jetzt die alleinige Schuld oder wies ist das nun zu werten?

Antwort 2 Likes

Igor Wallossek

1

10,434 Kommentare 19,471 Likes

Ja. Ist definitiv ein Fehler im Microcode. Mit viel Pech ein schleichender Plattfuß.

Und jetzt haben alle Werbegegner heute noch einen werbefreien Hauptartikel. :D

Antwort 7 Likes

P
Plentex

Neuling

5 Kommentare 3 Likes

Vielen Dank für den Artikel Igor!

Ist man davon auch betroffen wenn man manuell alle Kerne auf eine feste Frequenz einstellt? Also somit kein Boostverhalten ja mehr vorhanden ist?

Viele Grüße

Antwort 2 Likes

G
GPUModder

Mitglied

65 Kommentare 17 Likes

Ist eine interessante Sache. Heißt für mich die ganzen Biosversionen mit Powerlimits stellen lediglich einen Workaround dar. Interessant ist nun leider wie hart sich dieser Microcodefehler auf die Lebensdauer solcher betroffener CPUs auswirkt/auswirken wird? Dazu wird wahrscheinlich niemand wirklich eine Aussage treffen können. Man kann nur hoffen, dass sich Intel, da der Fehler nun auf ihrer Seite identifiziert wurde, im Fall der Fälle auch Kulant genug zeigt CPUs zu tauschen. Direkt treffen tut es mich nicht. Ich bin aber trotzdem an solchen News sehr interessiert, weil das Verhalten von Unternehmen mit Problem Situation für mich auch durchaus ein Grund für eine Kaufentscheidung ist. Produkt A sehr ähnlich zu Produkt B von Preis-/Leistung, dann entscheidet für mich auf wen ich mich im Fall der Fälle am sichersten verlassen kann, dass im Sinne des Kunden entschieden wird. Wobei ich sagen muss ich traue Intel als renommiertes Unternehmen schon zu im Sinne des Kunden zu entscheiden. :) Die Zeit wird es uns zeigen......

Antwort Gefällt mir

G
GPUModder

Mitglied

65 Kommentare 17 Likes

Ich denke das wird sehr stark davon abhängigen ob die Frequenz übertaktet oder zurück genommen wurde. ;) Harte Frequenzwerte dürfte auch eine automatische Übertaktung nicht mehr anfassen. Einzig könnte sein, dass die Core Voltage im Automodus falsch auf deine Frequenzwerte (je nach gewählt) reagiert. Hatte ich schon mal bei einem AM4 Board.

Antwort 1 Like

DMHas

Mitglied

56 Kommentare 17 Likes

Interessant finde ich, dass Intel jetzt das Problem benennt und es nicht mehr auf die Mainboardhersteller abwälzt

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,434 Kommentare 19,471 Likes

Naja. Intel hat es unter Verschluss gehabt. Ich dachte mir, dass die Öffentlichkeit auch ein Recht hat, das zu erfahren. 🫣😀

Antwort 9 Likes

olligo

Veteran

262 Kommentare 79 Likes

Was für eine peinliche Nummer, anders kann man das nicht bewerten!

Antwort Gefällt mir

P
Plentex

Neuling

5 Kommentare 3 Likes

Danke dir! :) Ich betreibe die Vcore im manuellen Modus, somit sollte diese Eventualität dann auch nicht auftreten, wenn ich dich richtig verstehe.

Antwort Gefällt mir

Lieblingsbesuch

Veteran

459 Kommentare 85 Likes

Naja ich sach mal so, Intel wird der Fehler im MC wohl entgangen sein und ist erst mit der eigenen Untersuchung wohl entdeckt worden, wenn es nun eine Lösung gibt ist das alles halb so wild.
Und mal ehrlich, Intel wird nicht mal dazu verpflichtet gewesen sein, das Ergebnis öffentlich zu benennen.
Entscheidend ist doch jetzt eigentlich, dass das Problem gelöst wurde und das ist alles nur nicht peinlich.

Antwort Gefällt mir

S
Sixtus

Mitglied

36 Kommentare 14 Likes

Jo wenn 3DMARK die TVB exploits abstellt, update ich dann auch.

Bis dahin:

View image at the forums

14600K

Antwort 1 Like

e
eastcoast_pete

Urgestein

1,662 Kommentare 997 Likes

Dieser Artikel ist ja (soweit ich weiß) ein echter "First", also zuerst hier auf @Igorslab zu lesen! Zeigt auch, daß @Igor Wallossek schon einige sehr gute Kontakte und Quellen hat!

Antwort Gefällt mir

Igor Wallossek

1

10,434 Kommentare 19,471 Likes

Genauso, wie das mit den BIOSen, Sockeln usw… 😉

Ich bin ja mal gespannt. wie Intel nun reagiert. Ich halte es einfach für unerträglich, dass man den Endkunden nicht informiert, sondern das indirekt über die BIOSe die Boardpartner machen lässt, OHNE dass man ein Statement dazu abgibt und hofft, das so auszusitzen. Der 19.07.24 ist übrigens ein interessanter Stichtag, aber das weiß Lisa sicher besser. :D

Ich befürchte nämlich, dass die meisten Benchmarks der Intel-CPUs für den Ryzen Launch so noch mit dem alten Microcode gemacht werden dürften, obwohl der Fehler schon jetzt einfach behoben werden könnte. Aber es wird ein ganz klein wenig Leistung kosten. böse denkende Schelme und so... Ich hatte mir zwar vorgenommen, weniger Zeug zu leaken, aber hier ist es am Ende einfach eine Frage des Charakters. Ich fühle mich durch sowas einfach stark getriggert. Sollte Intel denken, man können den Text fürs Publikum umformulieren oder gleich ganz dementieren, dann habe ich sicher noch mehr. Das habe ich aus Gründen des Anstands weggelassen.

Antwort 11 Likes

Igor Wallossek

1

10,434 Kommentare 19,471 Likes

Im Übrigen habe ich bewusst nicht "Root Cause" im Artikel geschrieben, das kann sich aktuell sicher keiner anmaßen. Es ist aber ein Puzzlesteinchen von vielen, hier verantwortlich für die Instabilitäten im Gaming. Wo die Degradation herkommt- keine Ahnung. Da müsste man so ein Teil wohl mal sauber aufschneiden. :D

Antwort 4 Likes

Case39

Urgestein

2,543 Kommentare 962 Likes

Danke für die Spende



Du fandest, der Beitrag war interessant und möchtest uns unterstützen? Klasse!

Hier erfährst Du, wie: Hier spenden.

Hier kannst Du per PayPal spenden.

About the author

Igor Wallossek

Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlichem Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, deren Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen der Webinhalte und Herausforderungen der neuen Medien wie z.B. YouTube mit einem eigenen Kanal besser gerecht werden zu können.

Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren so ziemlich offen für alles, was einen Stecker oder einen Akku hat.

Folge Igor auf:
YouTube   Facebook    Instagram Twitter

Werbung

Werbung